ultner GEMEINDE BLATT
Transcript
ultner GEMEINDE BLATT
ultner 29. Jahrgang | Oktoberausgabe 5 | 2014 GEMEINDE BLATT St. Walburg | St. Nikolaus | St. Gertraud www.gemeinde.ulten.bz.it 30 Jahre Partnerschaft Cadolzburg - Ulten Bericht auf Seite 19 Poste Italiane S.p.a. Spedizione in abbonamento postale 70 % NE/BZ 30 Jahre Partnerschaft Cadolzburg - Ulten Treffpunkt Bibliothek Neues Logo für das Ultental INFORMATION POLITIK VEREINE ultner gemeindeblatt 5 | 2014 1 GEMEINDE Aus der Gemeindestube ma Gamper & De Vito OHG aus Meran mit Entscheidungen der Gemeindeverwaltung der Lieferung und Montage. Staubsaugeranlage - Beauftragung der Fir- Direktauftrag - Außerordentliche SanieSitzung des Gemeindeausschusses vom 04.08.2014 2 Errichtung eines Parkplatzes in St. Walburg rungs- und Instandhaltungsarbeiten im - Ausschreibung der Arbeiten und Festle- Kindergarten St. Walburg – Arbeiten an der Thermische und allgemeine Sanierung Mit- gung der einzuladenden Firmen. telschule Ulten - Genehmigung des Projek- Beauftragung des Herrn Dr. Martin Lai- Waschräumen - Beauftragung der Firma Sanitäranlage im Personal-WC und in den tes aus technisch-verwaltungsmäßiger Sicht. mer aus Lana mit den Restleistungen zur Christian Kaserbacher aus St. Walburg mit Festlegung des Spesenbeitrages zu Lasten Ausarbeitung des Ensembleschutzkataloges der Durchführung der Fliesenlegearbeiten. des Landeskindergartenpersonals für die für das Gemeindegebiet von Ulten. Direktauftrag - Außerordentliche Sanie- Einnahme der Mahlzeiten im Kindergarten Direktauftrag - Außerordentliche Sanie- rungs- und Instandhaltungsarbeiten im für das Schuljahr 2014/2015. rungs- und Instandhaltungsarbeiten beim Kindergarten St. Walburg – Arbeiten an der Festsetzung der Monatsgebühr für den Be- Schwimmbad in St. Walburg - Beauftragung Sanitäranlage im Personal-WC und in den such des Kindergartens während des Schul- der Firma ERWIL OHG des Pircher Erwin Waschräumen – Ankauf eines Wickeltisches jahres 2014/2015. & Co. aus Lana mit der Lieferung und Mon- bei der Firma Ladurner Hospitalia GmbH Fortsetzung des Schulausspeisungsdiens- tage von Sanitärtrennwänden. aus Meran. tes während des Schuljahres 2014/2015 und Direktauftrag - Geräteträger Fendt 415 Direktauftrag - Außerordentliche Sanie- Festlegung der Gebühren. Vario - Beauftragung der Firma Erich rungs- und Instandhaltungsarbeiten im Rückvergütung der Fahrtspesen an die Ge- Schwienbacher aus St. Nikolaus mit der Kindergarten St. Walburg – Arbeiten an der meindereferentin Egger Erna Maria für den Durchführung von außerordentlichen Re- Sanitäranlage im Personal-WC und in den Zeitraum 01.10.2013 - 19.06.2014. paraturarbeiten. Waschräumen - Beauftragung der Genos- Sitzung des Gemeindeausschusses vom Direktauftrag - Anschluss der Erweite- senschaft Sipa Soc. Coop. Sociale Onlus mit 25.08.2014 rungszone „Sand“ (Michaela Paris, Jürgen der Durchführung der Grundreinigung. Markt in Kuppelwies - Genehmigung der Schwarz, Gertrud Schwienbacher) an die überarbeiteten Kanalisierung - Beauftragung der Firma provisorischen Rangord- nung. KMS OHG d. Matzoll Markus & Co. aus St. Markt in Kuppelwies - Genehmigung der Pankraz mit der Durchführung der Arbei- Aus dem Inhalt überarbeiteten Rangordnung. ten. Abschluss eines Leihvertrages mit dem Direktauftrag - Ankauf eines Feuerwehr- Aus der Gemeindestube S. 2 Eltern-Kind-Zentrum Lana (ELKI) für den hydranten für die Kirche in St. Moritz bei Zeitraum 01.09.2014 bis 30.06.2016. der Firma Bautechnik GmbH aus Bozen. Vereins und Verbandsmitteilungen S. 5 Soziales S. 20 Kinder/Jugend S. 22 Raiffeisen-Information S. 24 Rätsel S. 26 Errichtung einer Eissportanlage - Pro- Direktauftrag jektauszug Zimmermannsarbeiten - Beauf- standhaltung der Straße Steinbach bis zum tragung der Firma Lignum Haus GmbH Schwimmbad Reparatur und Versetzen aus St. Walburg mit der Durchführung der eines Kanalisierungsrohres - Beauftragung Arbeiten. der Firma KMS OHG d. Matzoll Markus & Errichtung einer Eissportanlage - Pro- Co. aus St. Pankraz mit der Durchführung Verschiedenes S. 27 jektauszug Thermosanitäranlagen - Beauf- der Arbeiten. Kleinanzeiger S. 43 tragung der Firma Harald Schwienbacher Direktauftrag - Außerordentliche Sanie- - Außerordentliche In- aus St. Walburg mit der Durchführung der rungs- und Instandhaltungsarbeiten im Arbeiten. Kindergarten St. Walburg – Arbeiten an der Errichtung einer Eissportanlage - Pro- Sanitäranlage im Personal-WC und in den Redaktionsschluss: jektauszug Tischlerarbeiten - Beauftragung Waschräumen - Beauftragung der Firma der Firma Hofer Heinrich KG d. Hofer Karl ERWIL OHG aus Lana mit der Lieferung & C. aus St. Leonhard i.P. mit der Durchfüh- und Montage von vorgefertigten WC-Ka- 21. November 12.00 Uhr nachträglich eingereichte Artikel werden erst in der nächsten Ausgabe berücksichtigt! rung der Arbeiten. binen. Errichtung eines Parkplatzes in St. Wal- Direktauftrag - Außerordentliche Sanie- E-Mail: burg - Validierung und Genehmigung des rungs- und Instandhaltungsarbeiten im [email protected] Projektes. Kindergarten St. Walburg – Ankauf einer ultner gemeindeblatt 5 | 2014 Überprüfung der Voraussetzungen gemäß Bauleitung und Abrechnung, der Sicher- Sitzung des Gemeindeausschusses vom Art. 45 des L.G. Nr. 13 vom 17.12.1998 i.g.F. heitskoordination in der Planungs- und 17.09.2014 von Ewald Berger und Heidi Lösch. Ausführungsphase sowie der Statik. Behebung aus dem Reservefonds - Kap. Verkauf der Gp. 2644/9, K.G. St. Nikolaus Änderung des Durchführungsplanes: Er- 740/01 der Ausgaben. Errichtung eines Parkplatzes in St. Walburg an Frau Dora Bertagnolli. gänzung der Durchführungsbestimmungen Schulsprengel Ulten - Genehmigung eines des Durchführungsplans des Gewerbeer- - Beauftragung der Firma Schwienbacher Ansuchens um Befreiung der Benutzerge- weiterungsgebiets „Plaiken“ auf der B.p. 795, Erdbewegungen GmbH aus Lana mit der bühr. 806, 796, 829, 828, 830, 935, G.p. 2198/20, Durchführung der Arbeiten. Liquidierung des außerordentlichen Bei- 2198/21, trages 2014 an die Freiwillige Feuerwehr St. 2198/63 K.G. St. Walburg. 2198/22, 2198/62, 2198/61, Ernennung der GIS-Verantwortlichen. Zeitweilige Erhöhung des Stundenaus- Gertraud. Direktauftrag - Anrichten eines Parkplat- maßes der Bediensteten mit Matrikel Nr. Liquidierung des außerordentlichen Bei- zes und Verbreitung der Zufahrtsstraße zum 31 für den Zeitraum vom 17.09.2014 bis trages von 2.000,00 € an den Haflinger Pfer- Sportplatz und Schwimmbad in St. Walburg 28.02.2015. deverein Ulten für die Haflinger Zuchtschau - Beauftragung der Firma KMS OHG d. Mat- Überarbeitetes Projekt Quellfassung Sche- am 18.05.2013 in Kuppelwies. zoll Markus & Co. aus St. Pankraz mit der reben – St. Walburg – Beauftragung des Liquidierung der Rechnung über 7.083,71 Durchführung der Arbeiten. Herrn Dr. Geol. Konrad Messner aus Al- € zugunsten des Herrn Geom. Richard Pass- Direktauftrag - Umweltprojekt – außeror- gund mit der geologischen Bauleitung. ler aus Lana für die Leistungen als Gemein- dentliche Instandhaltung der Zufahrtsstra- Trinkwasserleitung Pircherberg - 1. Baulos detechniker vom 01.04.2014 - 30.06.2014. ße zum Sportplatz und Gföllhof - Stubenvoll – Beauftragung des Herrn Dr. Geol. Konrad Liquidierung des Beitrages, der von den - Beauftragung der Firma Varesco GmbH Messner aus Algund mit der geologischen Gemeinden laut Art. 55 des L.G. vom aus Neumarkt mit der Durchführung der Bauleitung. 18.06.2002, Nr. 8 für das Jahr 2013 für die Arbeiten. Direktauftrag - Archäologische Fundstelle „F‘Hochhaus“ St. Walburg - Ulten teilweise Deckung der Ausgaben für die Fi- Direktauftrag - Reparaturarbeiten auf der nanzierung von Kanalisationen und Kläran- Straße Sandegg – St. Walburg - Beauftra- - Errichtung der Dokumentationsstätte lagen an das Land zu überweisen ist. gung der Firma Varesco GmbH aus Neu- - Außengestaltung - Erdbewegungs- und Liquidierung von Repräsentationsspesen. markt mit der Durchführung der Arbeiten. Maurerarbeiten - Beauftragung der Firma Elektronische Nutzung der Daten der Direktauftrag - Reparaturarbeiten auf der Josef Aufderklamm aus St. Walburg mit der Gemeinde von Seiten anderer öffentlicher Straße Klapfberg - Beauftragung der Firma Durchführung von Zusatzarbeiten. Verwaltungen - Übertragung der entspre- KMS OHG d. Matzoll Markus & Co. aus St. Direktauftrag - Beauftragung der Firma chenden Vollmacht an den Südtiroler Ge- Pankraz mit der Durchführung der Arbeiten. KMS OHG d. Matzoll Markus & Co. aus St. meindenverband Gen. bzw. an den Präsi- Direktauftrag - Außerordentliche Sanie- Pankraz mit der Lieferung von Schotter für denten des Südtiroler Gemeindenverbandes rungs- und Instandhaltungsarbeiten im die Gemeindestraßen Unterschweig/Grub- Gen. sowie Ergänzung der bereits erfolgten Kindergarten St. Walburg - Ankauf von berg. Ernennung des Südtiroler Gemeindenver- Heizkörpern - Beauftragung der Firma E. Direktauftrag - Geräteträger Fendt 415 bandes Gen. zum Verantwortlichen der Innerhofer AG mit der Lieferung. Vario - Beauftragung der Firma Komland Datenverarbeitung für die Beratung und die Schulsprengel Ulten - Genehmigung von GmbH aus Hafling mit der Reparatur und Betreuung im EDV-Bereich. Ansuchen um Befreiung der Benutzerge- zusätzlichen Nachrüstung. Sitzung des Gemeindeausschusses vom bühr. Direktauftrag - Rathaus – Umbau des Ag- 02.09.2014 Liquidierung eines außerordentlichen Bei- gregatraumes im Kellergeschoss - Beauf- Annahme der Kündigung des Bediensteten trages von 8.000,00 € an die Tourismusverei- tragung der Firma Christian Kaserbacher mit Matrikel Nr. 155. nigung Ultental/Proveis Gen.m.b.H. für die aus St. Walburg mit der Durchführung der Errichtung eines Parkplatzes in St. Walburg Führung der Langlaufloipe Ulten. Maurerarbeiten. - Beauftragung des Herrn Dipl. Agr. Elmar Liquidierung des außerordentlichen Bei- Direktauftrag - Zivilschutzmaßnahme – Zöschg aus Lana mit der Erstellung eines trages von 950,00 € an den Amateursport- Durchführung von Aufräumarbeiten in der Dienstbarkeitsplanes und eines Schätzungs- verein Ulten - Sektion Tennis für den An- Wohnbauzone Winkl in St. Gertraud - Be- berichtes. kauf von Netzen, Bänken und Quarzsand Trinkwasserleitung Pircherberg - 2. Bau- für die Tennisplätze. zoll Markus & Co. aus St. Pankraz mit der los - Beauftragung des Herrn Dr. Ing. Bernd Liquidierung der geleisteten Überstunden Durchführung der Arbeiten. auftragung der Firma KMS OHG d. Mat- Oberkofler aus Lana mit der Erstellung des an den Bediensteten mit Matrikel Nr. 72, Direktauftrag - 30jähriges Partnerschafts- Einreiche- und Ausführungsprojektes, der spezialisierter Arbeiter. jubiläum Markt Cadolzburg/Gemeinde Ul- ultner gemeindeblatt 5 | 2014 3 GEMEINDE ten - Beauftragung der Firma Adolf Egger gung und Liquidierung des Endstandes (Be- m² der Gp.en 400/2, 401/1 und 402/1 K.G. aus St. Walburg mit der Anfertigung einer trag des Endstandes 8.905,25 € zuzüglich St. Walburg), Anger gemäß Beschluss des Sitzbank. Mwst.). Gemeindeausschusses Nr. 111/2014. Direktauftrag - Beauftragung der Firma Rückvergütung der Kosten an den Gemein- 2. Änderung des Landschaftsplanes in Roland Berger aus St. Nikolaus mit der Lie- denverband für die Ausübung der Gewerk- der Gemeinde Ulten - Umwidmung von ferung und Montage einer Inoxtür für das schaftsrechte für das Jahr 2013. Wald in Landwirtschaftsgebiet „grün-grün“ Trinkwasserbecken Feichterbrunn - St. Wal- Beteiligung an den Betriebskosten der Mu- (3.110 m² der Gp.en 1083/1 und 1084/1 K.G. burg. sikschulen gemäß der Vereinbarung über St. Walburg), Dorf gemäß Beschluss des Ge- Direktauftrag - Beauftragung der Firma die Gemeindenfinanzierung für 2013, 6. Zu- meindeausschusses Nr. 112/2014. Harald Schwienbacher aus St. Walburg mit satzvereinbarung vom 10.09.2013 - Haus- Grundstücksverkauf in der K.G. St. Nikolaus (Gp. 2644/9). der Behebung des Gefrierschadens in den haltsjahre 2013 und 2014. Geschäftslokalen und in der Tiefgarage im Sitzung des Gemeindeausschusses vom Neubau Altersheim St. Walburg. 23.09.2014 Direktauftrag - Beauftragung der Firma Liquidierung eines außerordentlichen Bei- i Erich Schwienbacher aus St. Nikolaus mit trages von 16.300,00 € an die Tourismusver- der Lieferung und Montage von Auskehr- einigung Ultental/Proveis Gen.m.b.H. für Eintragung in das Verzeichnis der schienen für verschiedene Gemeindestra- Ultental Marketing. ßen. Direktauftrag - Beauftragung der Firma Wahlpräsidenten Direktauftrag - Mittelschule Ulten – Um- GamperDach aus Lana mit der Neueinde- bau des Elektroverteilerkastens – Beauftra- ckung des Daches der Lourdes Kapelle in St. Interessierte gung der Firma Elektro Loma GmbH aus Walburg. welche den Abschluss einer Oberschule St. Walburg mit Lieferung des benötigten Sitzung des Gemeinderates vom oder ein Doktorat und das Diplom des Materials. 07.08.2014 Zweisprachigkeitsnachweises B oder A Direktauftrag - Umbau des Aggregatrau- Genehmigung des Protokolls der Gemein- vorweisen, können sich in das Verzeich- mes im Kellergeschoss – Beauftragung der deratssitzung vom 15.05.2014. nis der Wahlpräsidenten eintragen lassen. Firma Elektro Loma GmbH aus St. Walburg Ernennung des Rechnungsprüfers der Ge- wahlberechtigte Bürger, mit Lieferung eines Ventilators. meinde Ulten - Ratsbeschluss Nr. 57 vom Eintragung in das Verzeich- Direktauftrag - Rathaus - Beauftragung der 20.12.2012 - Änderung der Dauer der Be- nis der Stimmzähler Firma Zimmerei Thöni KG aus St. Nikolaus auftragung. mit der Durchführung von zusätzlichen Re- 2. Abänderung des Haushaltsvoranschlags Interessierte wahlberechtigte Bürger, paraturarbeiten am Dach – Zimmermanns- 2014 und 2. Abänderung des Investitions- welche die Pflichtschule abgeschlossen arbeiten. programms 2014. haben, können sich in das Verzeichnis Direktauftrag - Walburgerhof - Beauftra- Anpassung der Gemeindesatzung an die der Stimmzähler eintragen lassen gung der Firma Zimmerei Thöni KG aus Regionalgesetze Nr. 1 vom 5. Februar 2013 St. Nikolaus mit der Montage eines neuen und Nr. 3 vom 2. Mai 2013. Die Bürgermeisterin Dachfensters im Jugendraum. 1. Änderung des Landschaftsplanes in der Dr. Beatrix Mairhofer Direktauftrag - Probelokal Musikkapelle Gemeinde Ulten - Umwidmung von Wald St. Walburg - Beauftragung der Firma Zim- in Landwirtschaftsgebiet „grün-grün“ (895 merei Thöni KG aus St. Nikolaus mit der Durchführung von Zimmermannsarbeiten. Beauftragung von zwei Schülerlotsen für das Schuljahr 2014/2015. Liquidierung des allgemeinen Baukostenbeitrages für den Anschluss der Archäologischen Fundstelle „F‘Hochhaus“ St. Walburg - Ulten an das Biomassefernheizwerk zugunsten der Förderungsgenossenschaft Ulten Gen.m.b.H. Sanierung und Erweiterung des Widums St. Gertraud – warme Böden - Genehmi- 4 ultner gemeindeblatt 5 | 2014 39016 St. Gertraud/Ulten - Schweighof 1/A - Tel. 333 5988295 BIBLIOTHEK ST. WALBURG Treffpunkt Bibliothek – Veranstaltungen VERSICHERUNGSAGENTUR www.allianz1.it PETRARCASTRASSE 51/A+B HAUPTSTRASSE 235 39012 MERAN 39016 ST. WALBURG/ULTEN TEL: 0473 201033 TEL: 0473 795281 FAX: 0473 200124 FAX: 0473 796221 E-MAIL: [email protected] www.assiplusmerano.com www.ageallianz.it/merano975 ultner gemeindeblatt 5 | 2014 5 BIBLIOTHEK ST. WALBURG Immer was los Bastelvormittage in der Bibliothek An zwei Vormittagen im Sommer bastelten wir mit den Kindern!! Alle hatten viel Spaß i und waren mit großem Eifer bei der Sache! Öffentliche Bibliothek St. Walburg, Tel. 0473/795433 Literaturrunde Ende August startete wieder die Literatur- E-Mail: [email protected] runde! Lesebegeisterte treffen sich 1 x monatlich um über verschiedenste Bücher zu Öffnungszeiten reden, diskutieren, lachen …. Dabei ist jeder herzlich willkommen! Reihe Weltenbummler Montag 9:00 - 11:00 Uhr 17:00 - 19:00 Uhr Dienstag 15:00 - 17:00 Uhr Am 27. September fand der erste Abend zu Mittwoch unserer Reihe Weltenbummler statt. Simo- 18:00 - 20:00 Uhr ne Gruber zeigte einen tollen Bildervortrag Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr über die Insel „Dominica“. Zahlreiche Zu- Freitag 17:00 - 18:00 Uhr 9:00 - 11:00 Uhr hörer ließen sich an diesem Abend in ferne Welten führen und hatten einen tollen, informationsreichen Abend! Buchvorschläge aus unserer Bibliothek Mozzarella-Kochbuch von Heinrich Gasteiger, Gerhard Wieser, Helmut Bachmann Mozzarella lässt sich in fast unendlich vielen Variationen genießen, im Sommer ebenso wie in den kalten Wintermonaten. Er ist ein nicht wegzudenkender Bestandteil unserer Küche. Das wissen auch die drei Spitzenköche - Heinrich Gasteiger, Gerhard Wieser, Helmut Bachmann - nur zu gut: Ihre 35 Rezepte verwöhnen Sie und Ihre Gäste mit dem einzigartigen Geschmack von Mozzarella. Lassen Sie sich von seinem herrlich zarten Geschmack verführen und entdecken Sie in diesem Kochbuch, was mit dieser köstlichen Zutat alles gezaubert werden kann. Mohn Kochbuch - Die große Rezepteviefalt von süß bis pikant von Margarete Greßl und Martin Bichler Von süß bis pikant präsentieren Margarete Greßl und Martin Bichler die ganze Fülle und Vielfalt von Mohn. Sie verraten traditionelle Familienrezepte, überraschen mit kreativen Varianten und geben ihren reichen Erfahrungsschatz weiter. Die erprobten Rezepte machen Lust aufs Nachkochen und sorgen für sicheres Gelingen zu Hause. Ob klassische Waldviertler Mohnnudeln, schmackhafte Erdäpfel-Mohnsuppe, gefüllte Mohnkoteletts mit Kapernsauce, erfrischende Zitronen-Weißmohntorte oder ein verlockender Karamell-Mohnpudding - das feine Mohnaroma kommt hier richtig zur Geltung! 6 ultner gemeindeblatt 5 | 2014 ALPENVEREIN www.alpenverein.it/sektion-ulten Tourenrückblick Für unsere Kinder und Jugendliche ist das gebastelt. Im September ging die Jugend Die Senioren ließen sich vom „lausigen“ Zeltlager der Höhepunkt der Vereinstätig- auf Wanderschaft und traf sich mit den Sommerwetter nicht die Freude an den mo- keit. 25 Kinder verbrachten Anfang Au- Teilnehmern des Bezirks in Pfelders bei natlichen Wanderungen nehmen und mar- gust eine Woche auf dem Riemerbergl. Es den Tottermandlern, wo viele schöne Spie- schierten mit Kapuze und Regenschirm los. wurde gewandert, gespielt, gesungen und le stattfanden. Programmvorschau 26.10. 08.11. 12.11. 16.11. 22.11. 07.12. Herbstwanderung: Wandern ohne Auto Klettern in der Halle Seniorenwanderung mit Törggelen Preiswatten mit der Sektion Etschtal Klettern in der Halle Wanderung Weißenstein mit Messe ultner gemeindeblatt 5 | 2014 7 BILDUNGSAUSSCHUSS/SCHÜTZENKOMPANIE Bildungsausschuss Programmvorschau Oktober bis Dezember 2014 26.10. Verkauf von Allerheiligengestecken nach der Frühmesse und nach dem Hauptgottesdienst KFB St. Walburg Gemischter Chor St. Walburg, 01.11. Musikalische Umrahmung Hl. Messe – Allerheiligen Kirchenchor St. Nikolaus, Kirchenchor St. Gertraud, MK St. Nikolaus Gefallenen-Ehrung am Kriegerdenkmal mit Gedenken 01.11. aller unserer Gefallenen und Vermissten beider Kriege und 04.11. Niederlegung eines Gestecks Diavortrag: „Ulten: gestern – heute - morgen“ 07.11. Familien- und Seniorendienste informieren 07.11. Offenes Tanzen in St. Pankraz 23.11. Franz Höfler Gedenkfeier in Lana 23.11. Musikalische Umrahmung – Cäcilien-Sonntag 27.11. 28. + 29.11. 30.11. S.K.F.V. Ulten Seniorenrunde Seniorenclub St. Nikolaus Volkstanzgruppe Ulten Schützen St. Gertraud, Schützen St. Nikolaus MK St. Walburg Kirchenchor St. Nikolaus, Kirchenchor St. Gertraud, Kurs: Adventkränze winden und verzieren MK St. Nikolaus KFB St. Nikolaus Lebkuchenhäuschen backen mit der Familie KFS St. Walburg Sonntag der Ministrantenaufnahme: Verkauf Weihnachtskeksen nach dem Hauptgottesdienst 02.12. Besinnliche Adventfeier 05.12. 2 Spuren im Schnee – Sketch, Gedanken zum Advent von KFB St. Walburg Seniorenrunde St. Walburg, KVW St. Walburg Seniorenclub St. Nikolaus 05.12. Nikolausumzug Heimatbühne St. Gertraud 07.12. Ambrosiusfeier Imkerverein Ulten 08.12. Adventsingen 08.12. Sepp Kerschbaumer Gedenkfeier in St. Pauls Ultner Bänkelsänger Schützen St. Gertraud, 21.12. Alpenländisches Adventsingen in St. Nikolaus Schützen St. Nikolaus Ultner Männerchor Gemischter Chor 24.12. Musikalische Umrahmung Hl. Messe – Heilig Abend St. Walburg, Kirchenchor St. Nikolaus, Kirchenchor St. Gertraud 24.12. Weihnachtsblasen nach der Christmette MK St. Nikolaus Gemischter Chor St. Walburg, 25.12. Musikalische Umrahmung Hl. Messe – Christsonntag 25.12. Weihnachtskonzert 26.12. Weihnachtsblasen im Hotel Waltershof MK St. Nikolaus 26.12. Mitgestaltung der Hl. Messe in St. Nikolaus Ultner Bänkelsänger 27.12. Neujahrsansingen Kirchenchor St. Gertraud Kirchenchor St. Nikolaus, Kirchenchor St. Gertraud 8 ultner gemeindeblatt 5 | 2014 Dr. Ronald Oberhofer Ultner Bänkelsänger Berta Gamper FF ST. WALBURG 1. Platz für die Wettkampfgruppe der FF St. Walburg Mit einem hervorragenden 1. Platz beim täuscht waren, wurde von da an noch kon- Bronzeangriff gelang es uns eine gute Zeit Landesfeuerwehrleistungsbe- zentrierter trainiert. Die Bemühungen zahl- hinzulegen, wobei uns allerdings zwei Feh- werb in Alberschwende hat die Wettkampf- ten sich bereits beim Vorbereitungsbewerb ler unterliefen. Auch beim anschließenden gruppe der FF St. Walburg die Bewerbe im am 7. Juni in St. Jakob/Ahrntal aus. Beim Bewerb in Silber kassierten wir Strafpunkte vergangenen Jahr abgeschlossen. Gestartet Bronzeangriff machten wir noch zu viele für einen kleinen Fehler. So marschierten Vorarlberger sind wir mit dem Ziel beim diesjährigen Fehler und landeten im hinteren Bereich der wir leicht enttäuscht zur Abschlußveranstal- Landesbewerb in Welsberg unter die ersten Ergebnisliste. In der Kategorie Silber gelang tung und Preisverteilung, die aufgrund des 15 besten Gruppen des Landes zu kommen. uns jedoch endlich ein fehlerfreier Angriff schlechten Wetters ins große Festzelt verlegt Da sich mit Andreas Karnutsch und Martin und wir konnten im Feld mit den stärksten worden war. Groß war die Enttäuschung als Schwarz zwei wettkampfbewährte Wehr- Südtiroler Gruppen den 6. Platz erreichen. klar wurde, dass wir im Bronzebewerb nur männer bereit erklärten wieder mitzuma- Mit diesem Ergebnis im Rücken fuhren wir aufgrund eines Fehlers, der bei den Bewer- chen, konnte der Wegfall von Florian Thaler, zuversichtlich zum 24. Landesfeuerwehr- ben in Südtirol gar nicht als solcher bewer- der aus zeitlichen Gründen aus der Wett- leistungsbewerb am 28. Juni nach Welsberg. tet würde, nicht den zweiten Platz erreicht kampfgruppe ausgetreten war, kompensiert Rund 2.700 Feuerwehrleute aus Südtirol, hatten. Umso größer war dann die Freude werden. Da die Gruppe wieder aus neun aus dem Trentino, aus Österreich und aus als wir hörten, dass wir in der Gästeklas- Mann bestand, musste unser Betreuer Se- Deutschland nahmen dort an den Leis- se Kategorie Silber des Österreichischen bastian Kaserer nicht mehr aktiv mit auf den tungsbewerben teil. Nach einem wiederum Bundesleistungsbewerbs den Sieg davonge- Bewerbsplatz. Erfreulich war auch, dass wir durchwachsenen Wettkampf mit einigen tragen haben. Natürlich kannte der Jubel endlich wieder auch für den Silberbewerb Fehlerpunkten reichte es in der Kategorie anschließend keine Grenzen und der Sieg (dabei muss jeder Wehrmann alle neun Bronze für den 23. Platz. Beim Antreten wurde ordentlich gefeiert. Positionen beim Löschangriff beherrschen) in der Kategorie Silber wollten wir noch Nach diesem erfolgreichen Jahr bedanken trainieren konnten. Unter diesen Vorausset- einmal alles geben: Obwohl wir auch dabei wir uns bei all unseren Unterstützern, vor zungen begannen wir im Februar mit unse- unsere aktuellen Trainingsleistungen nicht allem bei unseren Betreuern Sebastian Ka- rem Training, um uns von da an wöchent- ganz umsetzen konnten, erreichten wir mit serer und Bernhard Thaler, die uns im Trai- lich zu treffen. Immer wieder wurde der Platz 14 unser ursprüngliches Ziel. ning immer wieder angespornt haben. Löschangriff mit dem Auslegen der Sauglei- Motiviert durch dieses gute Ergebnis starte- Manfred Spath tung und dem Aufbau eines Löschangriffs ten wir eine Woche später in Richtung Al- trainiert, um die Abläufe zu automatisieren. berschwende in Leider verletzte sich Manuel Karnutsch bei Vorarlberg. Wie einem Arbeitsunfall und konnte somit für bereits von frü- den Rest der Vorbereitungszeit nicht mehr heren Wettkämp- mittrainieren. Für ihn sprang Julian Gam- fen per ein, der alle Positionen neu einlernen wurden wir sehr gewohnt, musste. kameradschaft- Kurz vor den Vorbereitungswettkämpfen lich und freund- begannen wir zwei Mal in der Woche zu lich trainieren, um gut vorbereitet am Bewerb Wir traten in der am 17. Mai in Nals teilzunehmen. Aufgrund Gästeklasse der kurzen Zeit, in der Ersatzmann Julian gen Gruppen aus empfangen. ge- mittrainieren konnte, waren unsere Erwar- dem tungen nicht allzu groß. Erwartungsgemäß Österreich sowie schlichen sich einige Fehler bei den Lösch- aus Deutschland angriffen ein, für die wir viele Fehlerpunkte an restlichen und erwar- kassierten. So konnten wir uns in beiden teten uns ange- Kategorien nur im hinteren Drittel aller teil- sichts der großen nehmenden Mannschaften klassieren. Konkurrenz nicht Da alle trotz niedriger Erwartungen ent- allzu viel. Beim vorne v.l.n.r.: Martin Schwarz, Martin Staffler, Julian Gamper, Manfred Spath hinten v.l.n.r.: Andreas Karnutsch, Hartwig Schwarz, Kaserbacher Christian, Breitenberger Werner, Benjamin Schwienbacher ultner gemeindeblatt 5 | 2014 9 FF ST. WALBURG / BERGRETTUNG ULTEN Atemschutzübung auf Abschnittsebene Ende August fand bereits zum 7. Mal die Atemschutzübung auf Abschnittsebene statt. Die Organisation dazu rotiert jährlich unter den Feuerwehren und im heurigen Jahr war die FF St. Walburg an der Reihe. Als Übungsort wurde die Handwerkerzone Pichl auswählt. Arbeiten unter Atemschutz zählt heutzutage mit unter zu den anspruchvollsten Tätigkeiten im Feuerwehreinsatz und bedarf daher einer ständigen Übungstätigkeit. Das Zusammenspiel der Wehrmänner im Trupp ist dabei von äußerster Wichtigkeit, um sich im Ernstfall richtig zu verhalten und sich nicht selbst in Gefahr zu bringen. Die Atemschutzübung war auf vier Stationen aufgeteilt. Je schneller ein Trupp war, ter Parkour mit Hindernissen der von den anspruchsvoll aber auch heuer wieder zur desto mehr Stationen konnte er bewältigen Dreiertrupps gemeinsam bewältigt werden vollen Zufriedenheit aller Teilnehmer und ehe die Luft, die für ca. 30 min ausreicht, musste. wurde mit einem gemütlichen Beisammen- knapp wurde. Das Herzstück der Übung Insgesamt haben 10 Atemschutztrupps an sein abgeschlossen. war ein aus Baugerüsten zusammengestell- der Übung teilgenommen. Die Übung war Neues von der Bergrettung Ulten 10 Die Bergrettung Ulten kann heuer auf einen len Respekt, super gemacht Klaus! ereignisreichen Sommer zurückblicken. Ein weiterer Höhepunkt war der Austausch sammenarbeit mit der Landesleitung unter Das Highlight war sicher die gelungene Be- unserer Schutzbekleidung und der Neuan- Preindl Toni stellte diese noch zusätzliche ber Klaus gesammelt und gereinigt. In Zu- steigung des K2 (8611 m), zweithöchster kauf der Personenrufempfänger. Nach circa Schutzbekleidung zur Verfügung. Dem- Berg der Welt, von unserem Rettungsstel- zehn Jahren wurde die Bergrettung Südti- nächst soll alles verpackt und mit Agostino lenleiter Gruber Klaus. Mit Musik und ei- rols landesweit neu eingekleidet. Dieses Mal da Polenza (EvK2 – CNR Präsident) an das nem kleinen Fest wurde er bei seiner Rück- besteht unsere Schutzbekleidung aus sieben Rettungsteam „Concordia Rescue Team“ kehr in St. Walburg gebührend empfangen Kleidungsstücken, sommer- wie winter- nach Pakistan geschickt werden. Auf diese und bis in die Morgenstunden gefeiert. Krö- tauglich. Ein herzliches Vergelt’s Gott geht Weise findet eine ausgediente Bekleidung nung des Festes waren sicherlich die K2 – hier an die Gemeinden Ulten und St. Pan- noch wertvolle Verwendung. Danke dir, Lichter unterhalb des Kleinen Kornigls und kraz, welche uns mit einem Beitrag finanzi- Klaus für dein Engagement! das feine Miteinander. Auf diesem Wege ell unterstützten. möchte die Bergrettung Ulten noch einmal Damit unsere alte Schutzbekleidung nicht zur erfolgreichen Besteigung und zum sen- nutzlos irgendwo landet, wurde diese auf sationellen Erfolg gratulieren! Unseren vol- Initiative von Rettungsstellenleiter Gru- ultner gemeindeblatt 5 | 2014 SC ULTEN ASV RAIFFEISEN / SEKTION LANGLAUF Sommerbiathlon in Kuppelwies Zum dritten Mal wurde am Samstag, 27. September 2014 der Sommerbiathlon der Jugendrennmannschaften Südtirols in Kuppelwies ausgetragen. Fast 80 junge Biathleten aus allen Landesteilen lieferten sich bei herrlichen Wetterbedingungen einen spannenden Wettkampf. Besonders starke Leistungen zeigten die Athleten aus dem Antholzertal und sicherten sich somit den Sieg in der Vereinswertung. Auch die Ultner Rennläufer können mit vier Podestplätzen durchaus zufrieden sein: Lukas Schwienbacher holte Gold, Nico Gruber, Anna und Julia Gruber jeweils Bronze in ihren Kategorien. Der SC Ulten Raiffeisen ASV / Sektion Langlauf gratuliert der Mannschaft zu diesem Erfolg!! Außerdem bedankt sich der Verein ganz herzlich bei allen Freiwilligen, die wieder zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. ultner gemeindeblatt 5 | 2014 11 ULTNER PFERDEAMATEURSPORTVEREIN Vorstellung unserer Reitanlage Beschreibung der einzelnen Bereiche 1 Tränke 2 Fressbereich 3 Ruheplätze/Unterstände 4 Futterlager, Geräteraum, Schmiede-, Wasch- und Behandlungsplatz 5 Reitplatz 6 Vereinslokal mit Schulungsraum 7 Gäste- und Krankenboxen Bau und Finanzierung Die Gesamtkosten für den Bau der gesamten Anlage betragen 600.000 € + Mwst. Der Bau der Anlage wurde in 5 Baulose unterteilt. Die ersten 2 Baulose wurden bereits zur Gänze durchgeführt und umfassen ca. 365.000 €. Durch die Gewährung eines Landesbeitrages von 130.000 €, dem Beitrag von 145.000 € von Seiten der Gemeinde und dem unermüdlichen Einsatz der Eine weitere Einrichtung in der Gemein- Vereinsmitglieder, konnte ein hohes Maß de zur wesentlichen Bereicherung in so- an Eigenleistung erbracht werden und die zialer, wirtschaftlicher und touristischer Restfinanzierung dementsprechend niedrig Hinsicht. gehalten werden. Falls die Unterstützung von Seiten des Landes und der Gemeinde weiterhin gewährleistet ist, möchten wir mit der Umsetzung der nächsten 3 Baulose zügig weitermachen, um die Anlage so bald als möglich mit all REITCAMP: Hier beim Erste Hilfe-Nachmittag in Zusammenarbeit mit dem WK Ulten ihren Möglichkeiten zu nutzen. 365 Tage - Angebot Da sich die Arbeit mit den Pferden nicht nur auf einzelne Zeitabschnitte beschränkt, ist TAG DER OFFENEN TÜR und FAMILIENFEST am 1. Juni 2014, ein besonderer Tag für Klein und Groß die Anlage unseres Vereins ein Ganzjahresbetrieb und bietet den Mitgliedern jederzeit fachlich geschulte und erfahrene Ansprechpartner, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Aufgrund unseres Betriebssystems, das jeden Pferdehalter verpflichtet sich an der Arbeit zur Verpflegung der Pferde und Pflege der Anlage zu beteiligen, ist es uns möglich, die laufenden Kosten gering zu halten und sie für jedermann, speziell für unsere Jugend, erschwinglich zu machen. 12 ultner gemeindeblatt 5 | 2014 JUGENDWOCHENENDE: Beim Ausritt in die freie Natur zur Kuppelwieser Alm VEREINSTURNIER: Heuer zum ersten mal Bogenschießen vom Pferd aus KIRCHENCHOR ST. GERTRAUD VEREINSTURNIER: Tanzeinlagen der Line Dance Gruppe VEREINSTURNIER: Große Freude bei der Preisverteilung und Verlosung Kirchenchor St. Gertraud, einer der ältesten Chöre des Tales Der Chor wird urkundlich mit dem Jahr Der Kirchenchor hat heute 17 aktive Mit- hinaus großen Anklang findet. Der Chor 1810 erwähnt und Archivschriften belegen, glieder. St. Gertraud darf sich auf einen rüh- singt bei jeder Beerdigung vierstimmig. Der dass bereits um diese Zeit Chorsänger mit rigen und einsatzfreudigen Chor erfreuen. Chor ist seit 04.Dezember 1983 Mitglied des kräftiger Stimme die Gottesdienste beleb- Diesen Einsatz verdanken wir in erster Li- Südtiroler Sängerbundes. ten. Als erster Organist im Jahre 1810 wird nie unserem Chorleiter Erich Feichter, unter Der Kirchenchor dankt allen Gönnern Johann Schwienbacher, damals Lehrer in dessen Leitung seit dem Jahr 1982 der Chor und Spendern, insbesondere der örtlichen St. Gertraud erwähnt. Im fernen Jahr 1840 einen neuen Aufschwung erlebt hat. Durch Raiffeisenkasse für den großzügig gewähr- schenkte der damalige Kurat Johann Feiler seinen Einsatz, Opferbereitschaft und Kön- ten Beitrag, sowie der Gemeinde Ulten und vom Ritten der Kirche die erste Orgel mit nen ist der Gertrauder Chor zu einem hu- dem Bildungsausschuss für die gewährte neun Registern. Der Unterhalt des Orga- morvollen und kameradschaftlichen Klang- Unterstützung. nisten wurde mit Spenden der Dorfbevöl- körper zusammengewachsen. Für den Kirchenchor St. Gertraud kerung finanziert. Im Zeitraum von 1847 Die Höhepunkte unseres Chores im Zeit- Hans Staffler – Schriftführer bis 1854 wurde die Orgel repariert, was ein raum unter der Leitung von Erich Feichter Verdienst des damaligen Fürstbischofs Jo- waren folgende: hannes von Tschiderer war. Im Jahre 1904 Primizfeier von Josef Schwienbacher „Ober- ließ der Kurat Josef Schwienbacher aus St. hof “ Walburg eine neue Orgel einbauen. Als Or- Primizfeier von Paul Schwienbacher „Flum“ gelbauer fungierten die Gebrüder Maier aus am 11.Juli 1999 am 03.Juli 1994 Feldkirch in Vorarlberg. Frau Theresia Weg- 40 und 50 Jähriges Priesterjubiläum des Paleiter vom Außerlahnerhof spendierte 1000 ter Hilarius Gulden für die Kirchenorgel. Das Amt des 25 und 40 jähriges Priesterjubiläum des Chorleiters hatte stets der jeweilige Kurat Pfarrers Richard Edenhauser bzw. Pfarrer bis 1973 inne. 500 Jahre Kirche St. Gertraud Als Organisten der Pfarrei von St. Gertraud Verleihung der Palästrina Medaille am waren bzw. sind folgende Personen tätig: 15.August 2002 1930 – 1945 Frau Maria Schwienbacher zu Der jährliche Höhepunkt ist die Mitgestal- „Kofel“ tung des Hochamtes zu Maria Himmelfahrt 1945 – 1949 Frau Berta Bertagnolli „Mesner“ am 15.August, wo schon seit über 15 Jahren 1949 – 1965 Frau Maria Schwienbacher der ehemalige Domorganist zu Freising, „Mühlau Moidl“ Seit dem Jahr 1968 bis heute ist Alois Prof. Hubert Huber an der Orgel mitspielt. Weiters organisiert der Gertrauder Kirchen- Schwienbacher „Oberhofer Luis“ ununter- chor alle zwei Jahre ein alpenländisches Ad- brochen (46 Jahre) als Organist tätig. ventsingen, das im ganzen Tal und darüber ultner gemeindeblatt 5 | 2014 13 ULTNER MÄNNERCHOR Rückblick auf die Jahrestätigkeit Der Ultner Männerchor feierte im vergangenen Jahr sein 25-jähriges Gründungsjubiläum. Auch heuer kann der Chor wiederum auf eine recht aktive Tätigkeit zurückblicken. So fand am 18.Mai 2014 in St. Leonhard in Passeier ein Frühjahrskonzert für Männerchöre, organisiert vom Südtiroler Sängerbund-Bezirk Burggrafenamt und Vinschgau statt, unter dem Motto „So bunt wie der Frühling sind unsere Lieder“, wo neben neun weiteren Chören auch der Ultner Männerchor mit dabei war. Es war dies ein schöner Nachmittag, wo neben dem Gesanglichen auch das Gesellige nicht zu kurz kam und uns lange in Erinnerung bleiben wird. Am 27. Juli 2014 haben wir unseren gemeinsamen Chorausflug unternommen, wo wir das Hauptamt in der Pfarrkirche von St. Nikolaus feierlich mitgestaltet haben. Dabei möchten wir allen freiwilligen Helfern, besonders aber unseren Chorfrauen aufrichtig gesanglich mitgestaltet. Am 1.Adventsonn- danken, die für das leibliche Wohl gesorgt tag 2014 wird der Ultner Männerchor auch sammengewachsen ist. haben. beim Adventsingen in St. Walburg und in St. Für die finanzielle Unterstützung danken Am 11. August 2014 fand ein Chortreffen Pankraz mit dabei sein. wir allen Gönnern und Spendern, insbeson- im Nonstal in der Gemeinde Cles statt, wo Dem Chorleiter Hannes Ploner, welcher seit dere der Raiffeisenkasse Ulten-St. Pankraz- und kameradschaftlichen Klangkörper zu- neben zehn weiteren Chören der Ultner der ersten Stunde ehrenamtlich bei unse- Laurein für den gewährten Beitrag, sowie Männerchor als einzig deutschsprachiger rem Chor dabei ist, möchten wir für seinen auch der Gemeinde Ulten und dem Bil- Chor unter dem Motto „Sotto le stelle in Einsatz und Opferbereitschaft ganz herzlich dungsausschuss. una notte a Cles“ mit dabei waren. Sämtli- danken. Ihm verdanken wir es in erster Li- Für den Ultner Männerchor che Chöre sind gemeinsam durch das his- nie, dass unser Chor zu einem humorvollen Der Schriftführer Hans Staffler torische Zentrum von Cles, angeführt von der dortigen Musikkapelle marschiert und haben anschließend an verschiedenen Plätzen und Sehenswürdigkeiten ihr klangliches Können zum Besten gegeben. Am Ende der Veranstaltung wurden gemeinsam von über 300 Sängern die beiden Bergsteigerlieder „La Montanara“ und „Signore delle Cime“ gesungen, was einen unbeschreiblichen und unvergesslichen Eindruck hinterlassen hat. Wir konnten viele Begebenheiten erleben und neue Freundschaften knüpfen. Es war für uns alle ein unvergesslich schöner Abend, der uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. Neben verschiedenen Messfeiern haben wir auch noch eine Hochzeit am 30. Mai 2014 14 ultner gemeindeblatt 5 | 2014 Jungunternehmer Armin Schwienbacher - St. Pankraz Spezialisiert auf Schindel- und Ziegeldächer. Dachreparaturen jeglicher Art. Dachfenster und Isolierungen. Tel. 380 3962589 WEISSES KREUZ ULTENTAL Die im Artikel beschriebene Aktion der Quelle: Dolomiten Weißkreuzjugendgruppe Ultental ist nur eine von vielen Aktivitäten, die einen in diesem Verein erwarten: Das Erlernen (überlebens-)wichtiger Erste-Hilfe-Maßnahmen, Besuche bei der Landesnotrufzentrale 118 und der Berufsfeuerwehr in Bozen, Spielenachmittage und vieles mehr… Hast auch Du Lust auf solch spannende Projekte wie den 24h Dienst? Würde es Dich interessieren, mehr über Erste Hilfe zu erfahren, oder möchtest Du einfach nur in eine Gruppe hinein, mit der man viel Spaß haben kann? Dann melde Dich bei einem unserer Betreuer oder Betreuerinnen: Leonhard: 346 8589127 Denise: 329 4790062 Stefanie: 339 1317165 Erste Hilfe Kurs für die Bevölkerung am Di. 11.11. und Fr. 14.11. jeweils ab 20 Uhr in der Rettungsstelle. Anmeldung bis 06.11. beim Sektionssitz des Weissen Kreuz Ultental in St. Walburg, unter Tel. 335 6950123 oder [email protected] ultner gemeindeblatt 5 | 2014 15 SKFV Die Ortsgruppe St. Gertraud des Südtiroler Kriegsopferund Frontkämpferverbandes gibt es nicht mehr Kürzlich haben sich die Mitglieder der Ortsgruppe St. Gertraud zur letzten Sitzung getroffen, bei welcher einige Aufgaben an die Schützen übertragen und die Auflösung beschlossen wurde. Nachdem die Landesleitung des S.K.F.V. und die Verbandskanzlei bereits vor einem Jahr, im Juni 2013 wegen Mitgliederschwund aufgelöst wurden, war dieser Schritt die logische Folge einer unaufhaltsamen Entwicklung. Der Mitgliederstand ist in den letzten Jahren alters- und krankheitsbedingt drastisch geschrumpft und die soziale Bestimmung des Verbandes hatte schon vor Jahren ihren Abschluss gefunden, sodass die Aufgabe als erfüllt betrachtet werden kann. Seit seiner Gründung im Jahre 1955 hat der Josef Kainz (SKFV) und Stefan Schwarz (Schützenhauptmann) besiegeln das Abkommen S.K.F.V. in Jahren zähen und unermüdlichen Einsatzes viel für die Kriegsteilnehmer Andreas-Hofer-Feier zu begehen sowie bei zu überweisen, nachdem vorher noch eini- und deren Angehörige erreicht. Ohne die- den Beerdigungen der heute noch lebenden ge wohltätige Organisationen mit einer klei- se Organisation und die Unterstützung der Kriegsteilnehmer die Fahnenabordnung zu nen Spende bedacht wurden. Südtiroler Politiker in Rom, wäre dies nicht stellen. möglich gewesen. Gleichzeitig mit der Auflösung wurde auch Josef Kainz Hauptaufgabe war die soziale Betreuung der beschlossen, den Kassastand der Ortsgrup- für die SKFV-Ortsgruppe St. Gertraud Südtiroler Kriegsopfer, die Wiedereinglie- pe an die Schützenkompanie St. Gertraud derung in Gesellschaft und Arbeitswelt, Ansuchen um Entschädigungen für Invaliden und Witwen, Unterstützung bei Rentenangelegenheiten, usw. Aber nicht alle Aufgaben sind weg gefallen, gilt es doch den Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege ein ehrendes Andenken zu bewahren und das Bewusstsein wach zu halten, dass sich solch schreckliche Ereignisse nicht mehr wiederholen mögen. Deshalb wurde bereits vor einiger Zeit mit der Schützenkompanie St. Gertraud ein Abkommen getroffen, wonach die Schützen – wie in anderen Südtiroler Orten auch – verbleibende Aufgaben des Südtiroler Kriegsopfer- und Frontkämpferverbandes übernehmen. So hat sich die Schützenkompanie St. Gertraud bereit erklärt, die Pflege und die Erhaltung des Kriegerdenkmals zu übernehmen, Gedenkfeiern und die jährliche 16 ultner gemeindeblatt 5 | 2014 ALPENVEREIN SÜDITROL AVS wandert in Ulten „Auf den Spuren des Braunbären“ Das Referat für Natur und Umwelt im Alpen- malige Bärenpräsenz hinweisen. Auch heute Empfehlungen zum richtigen Verhalten in verein Südtirol (AVS) hat in Zusammenar- noch wandern aus ihrem Kerngebiet emig- Bärengebieten. Wer auf den Wanderwegen beit mit dem Amt für Jagd und Fischerei im rierende männliche Jungbären ab einem Al- bleibt und dichtes Gebüsch oder abgelegene August eine Wanderung unter dem Motto ter von zwei Jahren auf den alten Korridoren Pilzesammelgebiete meidet, vermeidet damit „Auf den Spuren des Braunbären“ organisiert, in jene Gebiete, in denen der Bär vor seiner auch Begegnungen. Wer alleine insbesonde- um Interessierten einen Einblick in Biologie Ausrottung heimisch war. re in den Morgen- und Abendstunden unter- und Verhaltensweisen des Bären sowie Mo- Der aktuelle Bärenbestand, die Fortpflan- wegs ist, sollte durch lautes Sprechen auf sich nitoring und Konfliktmanagement zu bieten. zung und die Sinnesleistungen des Bären aufmerksam machen. Essensreste könnten Ziel der Veranstaltung war eine umfassende waren Thema bei der Station auf der Gampe- den Bären mit seiner feinen Nase anlocken Aufklärung zum Thema „Große Beutegreifer“. nalm. Für die Teilnehmer standen dort auch und sollten nirgends zurückgelassen wer- Angesichts der jüngsten Vorfälle im Trentino, Präparate zum Anfassen bereit. den. Bären suchen diese Nahrungsquellen wo eine Bärin zur Verteidigung ihrer Jungtie- Auf der Spitzenalm wurde das Monitoring nämlich immer wieder auf und lernen somit, re einen Pilzesammler angegriffen hat, legten den menschlichen Geruch mit Nahrung in der Bären durch das Amt für Jagd und Fi- die Referenten eine besonderes Augenmerk scherei vorgestellt. Die Sammlung von di- Verbindung zu bringen und verlieren ihre auf das richtige Verhalten für Wanderer und rekten und indirekten Bärennachweisen ist Bergsteiger in Bärengebieten. Teil der Überwachungsmaßnahmen. Neben sollte Lebensmittel und Essensreste abseits Die Wanderung führte die Gruppe vom Hof- Haar- und Kotproben geben Fotofallenbilder des Zelts unerreichbar zwischen Bäumen in mahdjoch über die Gampen- und Spitzen- Aufschluss über die Aktionsradien der Bären. mindestens 3 Meter Höhe aufhängen und alm zur Pfandlalm, wo jeweils ein Schwer- Gemeldete Risse werden genau untersucht keinesfalls Abfälle zurücklassen. punktthema zum Bären besprochen wurde. und Sichtungshinweise werden überprüft. Wer dennoch einen Bären sichtet, sollte ste- Ausgehend von der Bedeutung des Bären in Bären, die sich zu nahe an menschliche hen bleiben, auf sich aufmerksam machen der Mythologie und Sagenwelt, aber auch in Siedlungen heranwagen und Schäden ver- und sich langsam zurückziehen. Dem Bären einigen Tiroler Fasnachtsbräuchen spannten ursachen, werden gezielt vergrämt und zur selber oder Bärenspuren zu folgen kann mit- die Referenten Klaus Bliem, Martin Stadler genaueren Überwachung mit einem Sender- unter zu einer gefährlichen Situation führen, und Martin Trafoier den Bogen zur Situation halsband ausgestattet. wenn das Tier überrascht wird und sich in die Enge getrieben fühlt. Hunde sollten im natürliche Scheu. Wer ein Zeltlager plant, heute: Die jüngsten Ereignisse haben gezeigt, Die Rückkehr der Bären birgt hauptsächlich dass das Thema Braunbär sehr emotional Konflikte mit der Kleintierhaltung. Der Auf- Wald in Bärengebieten grundsätzlich an der diskutiert wird und man den Bären einer- bau eines Herdenschutzprogramms, wie es Leine geführt werden. seits zur Bestie stilisiert, ihm andererseits bereits in der Schweiz erprobt und umgesetzt Der Wunsch nach mehr Information und auch den Kuscheltier-Status verleiht. Bei- wird, könnte Abhilfe verschaffen. Dort wer- sachlicher Aufklärung durch die zuständigen des wird dem Bären nicht gerecht: Er ist ein den Almen im Grenzbereich zu Südtirol, die Behörden und nach aktiverem Einsatz, die Wildtier mit bestimmten Raumansprüchen ähnliche naturräumliche Voraussetzungen wachsenden Konflikte zu entschärfen, zog und damit ein Symbol für einen naturnahen aufweisen, bereits mit Herdenschutzhun- sich wie ein roter Faden durch den Wandertag. Lebensraum. den vor den großen Beutegreifern geschützt. Der potenzielle Bärenlebensraum in Südtirol Bienenstände in Bärengebieten erstreckt sich auf ausgedehnte Waldgebiete werden mittels fachgerecht ange- mit unzugänglichen Rückzugsräumen, wie brachten Elektrozäunen effizient sie etwa am Nonsberg, am Mendelkamm, im vor Übergriffen durch den Bären Ultental, im Sarntal, im Pustertal oder an der gesichert, ein Abfallmanagement Vinschger Nörderseite zu finden sind. Ein mit bärensicheren Abfallkübeln reiches Nahrungsangebot mit hoher Wild- ist in der Val Müstair ausgearbei- dichte, einer vielfältigen pflanzlichen Nah- tet und umgesetzt worden. rungsgrundlage und unzugänglichen Rück- An der letzten Station der Wanzugsräumen kennzeichnen diese Gebiete, in derung auf der Pfandlalm gaben denen auch einige Flurnamen auf die ehe- die Experten den Bergfreunden ultner gemeindeblatt 5 | 2014 17 Dreißig Jahre Partnerschaft Ulten – Markt Cadolzburg Feier in Cadolzburg 18 Gemeindediakon Andreas Dünsch wies in Die Bürgermeisterin Beatrix Mairhofer be- Heuer jährte sich zum dreißigsten Mal die seiner Predigt hingegen darauf hin, dass grüßte alle Anwesenden und wies darauf Gründung der Gemeindepartnerschaft zwi- Freundschaft das Beschreiten eines gemein- hin, dass sie die Partnerschaft durch ihren schen dem Markt Cadolzburg und der Ge- samen Weges mit einem gemeinsamen Ziel Vater mitgelebt habe. Sie brachte ihre Freu- meinde Ulten. bedeute. Musikalisch umrahmt wurde die de zum Ausdruck und wies auf die signi- Aus diesem Grund reiste am Freitag, den Meßfeier von der Musikkapelle St. Nikolaus fikanten Veränderungen in beiden Gemein- 25. Juli eine ca. dreißigköpfige Delegation und der Musikkapelle Cadolzburg. den in den letzten dreißig Jahren hin. Für zu den Feierlichkeiten nach Cadolzburg. Nach der Meßfeier fand auf dem Rathaus- die Zukunft wünscht sie sich, dass die Part- Mit dabei waren auch die Bürgermeisterin platz die offizielle Jubiläumsfeier statt. Der nerschaft durch gegenseitige freundschaft- Beatrix Mairhofer, der Vize-Bürgermeister Bürgermeister Bernd Obst begrüßte alle liche Besuche belebt wird und dass mehr Andreas Schwienbacher, sowie die Partner- Ultner, sowie die Bürger und Gemeinderäte Informationsaustausch stattfinden soll. Sie schaftsbeauftragte Erna Egger. von Cadolzburg. Ein besonderer Gruß ging bedankt sich für die Gastfreundschaft und Am Samstag stand der Besuch einer Bio- auch an die Abgeordnete zum Bayrischen dankt auch der Musikkapelle St. Nikolaus. gasanlage und die Besichtigung der Stadt Landtag Frau Gabi Schmidt, an den Land- Als Gastgeschenk überreichten die Ultner Nürnberg auf dem Programm. Bei dieser rat Matthias Dießl, an den langjährigen eine aus Lärchenholz gefertigte Bank mit Gelegenheit erfuhren wir, dass in Deutsch- Partnerschaftsbeauftragten Rainer Walden- der eingravierten Schrift „30 Jahre Partner- land viele Bauern vermehrt Mais anpflanzen, burger, an Frau Kriemhild Schönebeck, der schaft Ulten – Cadolzburg 1984 - 2014“. weil dieser zum Erzeugen von Biogas benö- Vorsitzenden des Freundeskreises Ultental, Der Landrat Matthias Dießl wies in seinen tigt wird und weil die Bauern einen guten sowie an den Altbürgermeister Claus Pierer. Grußworten darauf hin, dass zwischen Bay- Preis ausbezahlt bekommen. In seiner Rede wies er darauf hin, dass der ern und Ulten auch noch andere Bekannt- Auch den wunderschönen Fernblick vom verstorbene Altbürgermeister Anton Mair- schaften bestehen. Die bayrische Sozialmi- Aussichtsturm ins fränkische Land, welchen hofer die Partnerschaft zusammen mit dem nisterin Emilia Müller ist mit einem Ultner die Cadolzburger den „Bleistift“ nennen, Altbürgermeister Claus Pierer ins Leben aus St. Walburg verheiratet. haben wir genossen. gerufen hat. Auch die beiden anderen Ehrengäste Gabi Am Sonntag fand am Höhbuck, inmitten Sodann verlas der Bürgermeister den Text Schmidt und Gerald Deindörfer sprachen von Gauklern und Spielleuten, ein ökume- der Partnerschaftsurkunde vom 15.9.1984, ihre Glückwünsche aus. Für die Zukunft nischer Gottesdienst statt. Auf diesem Fest- in welcher der Sinn und die Zielsetzung der wünschen sich beide eine Intensivierung platz fand zeitgleich ein „historisches mittel- Partnerschaft beschrieben ist. Vor allem im der Beziehungen zwischen den beiden Ge- alterliches Spektakel“ statt. musikalischen Bereich habe sich die Part- meinden. Der katholische Dekan Andre` Herma- nerschaft gut entwickelt. Er wünscht sich Um ca. 15 Uhr traten wir die Heimreise an. ny wies in seiner Predigt darauf hin, dass eine Intensivierung. Vor allem zwischen wahre und echte Freundschaft mehr wert den Vereinen soll die Partnerschaft in Zu- ist, als alles Geld der Welt. Der evangelische kunft weitergetragen werden. ultner gemeindeblatt 5 | 2014 Martin Pircher Text aus der Tageszeitung „Dolomiten“ Der eigentliche Festakt fand am Sonntag lässen besucht. Sie kommen zum Teil vom 8. Oktober 2014 von Lisa Ehrenst- nach dem gemeinsamen Messgang in St. mehrmals im Jahr auf Urlaub und pflegen rasser: Walburg statt, den die Musikkapelle Ca- Freundschaften. „Das ist ein Garant für eine Brücken bauen in Europa dolzburg musikalisch gestaltete. Begleitet lebendige Partnerschaft, die fortgeführt von der Musikkapelle St. Walburg und der wird“, betonte Beatrix Mairhofer, die sich Nachdem im Juli das 30-jährige Bestehen Volkstanzgruppe Ulten zogen die Ehrengäs- freute, dass die Gäste sich wohlfühlten und die Gastfreundschaft lobten. der Partnerschaft in Cadolzburg gefeiert te danach in den Vereinssaal in St. Walburg worden war, traf man sich am Wochenende ein. in der Gemeinde Ulten. Die Delegation der In ihrer Festansprache betonte Ultens Bür- Partnergemeinde umfasste rund 50 Perso- germeisterin Beatrix Mairhofer, dass die nen, unter ihnen der Erste Bürgermeister Gründungsurkunde zeige, dass die Grün- von Cadolzburg, Bernd Obst, und Land- dungsmitglieder der Partnerschaft sehr rat Matthias Dießl vom mittelfränkischen weitblickend gewesen seien. Sie sei geschlos- Landkreis Fürth. Natürlich war auch die sen worden, um in Europa eine Brücke zu Musikkapelle Cadolzburg der Einladung bauen, sich kulturell und politisch auszutau- gefolgt, hat sie doch besonders gute Kon- schen und von den Erfahrungen der ande- takte zur Musikkapelle St. Nikolaus. ren zu lernen. Grußworte sprachen auch der Die Partnerschaftsfeier begann am Frei- erste Bürgermeister von Cadolzburg, Bernd tag im Vereinshaus von St. Gertraud. Die Obst, und Landrat Matthias Dießl. Böhmische von St. Nikolaus sorgte für die An der Partnerschaftsfeier nahmen Grün- musikalische Unterhaltung und fröhliche dungsmitglieder aus beiden Gemeinden Stimmung. So mancher schwang das Tanz- teil. Auf Ultner Seite war es der damalige bein. Gemeinderat Josef Schweigl. Anwesend war Am Samstag ging es mit der Umlaufbahn auch der frühere Partnerschaftsbeauftragte auf die Schwemmalm, wo zwischen meh- der Gemeinde Ulten, Paul Gruber, Martin reren Wanderungen, je nach Sportlichkeit, Pircher, ebenfalls früherer Partnerschafts- gewählt werden konnte. beauftragter, hatte sich entschuldigt. Seit 14 Abends ging man gemeinsam auf den tradi- Jahren übt die Ultner Gemeindereferentin tionellen Ultner Hirtenball in St. Walburg, Erna Egger diese Funktion aus. was auch ein besonderes Erlebnis für die Die Gemeinde Ulten wird von vielen Ca- bayerischen Gäste war. dolzburgern nicht nur bei offiziellen An- ultner gemeindeblatt 5 | 2014 19 STIFTUNG ALTENHEIM ST. WALBURG Nicht Alltägliches im August und September Besuch der Lahnersäge am 08. August Muesessen af dr Kuehbergolm, am 8. Im Rahmen unseres Jahresthemas WALD September war auch die Besichtigung der Lahnersäge Bevor das Vieh wieder heimwärts zieht, vorgesehen. Freundlich empfangen und be- wollten wir unbedingt nochmal auf die Alm. grüßt wurden wir von Dr. Ronald Oberhofer, Die Einladung unserer Mitarbeiterin Maria der uns auch durch die sehenswerte Struk- kam gerade recht und so machten wir uns tur führte und uns sowohl theoretisches als am 8. September auf den Weg zur Kuehber- auch praktisches Wissen vermittelte! galm. Anita hat eine köstliche Marende vorbereitet. Für musikalische Unterhaltung war Holzschlag früher und heute auf der ebenfalls gesorgt und der Anblick der Berge Forsthütte und Wälder war faszinierend. Die Krönung Ebenfalls zum Jahresthema Wald zeigten aber war das Muas in den riesigen Muas- uns am 27. August Klaus und Toni, Forstbe- pfannen! Es hat wunderbar geschmeckt, hörde Ulten, wie man früher Holz gefällt hat danke. und im Vergleich dazu wie es heute praktiziert wird! Neben dem Baumfällen selbst, Steinrastteam-DANKE- für die Einladung. was für uns wirklich etwas Besonderes war, Am 16. September freuten wir uns wieder hatten sie auch Werkzeuge von „früher und auf den Nachmittagsausflug auf die Stein- heute“ dabei. Erinnerungen an Früher! Ein rast. Brunhilde hat uns zur Marende ein- enormer Fortschritt! geladen. Oben angekommen vertraten wir Das ganze fand auf der Forsthütte statt wo uns ein klein wenig die Füße. Danach be- wir von Klaus und Toni auch mit Kaffee und grüßten uns Brunhilde und ihr Team herz- Kuchen verwöhnt wurden! lich. Ebenso herzlich wurden wir mit Speis und Trank verwöhnt. Annalies war für die Reitplatz Kuppelwies musikalische Umrahmung bestellt und un- Am 28. August war der Nachmittagsausflug terhielt uns hervorragend. Danke Brunhild nach Kuppelwies zum Reitplatz vorgesehen. mit Team. Thea, unsere Mitarbeiterin hatte bereits alles organisiert. Wir haben nicht schlecht ge- Kuppelwieser Alm, Kuppelwieser Markt... staunt wie der Reitplatz nun aussieht! Neben Bestmöglich versuchen wir auch immer den stolzen Pferden wurden wir von einem wieder Einzelwünsche zu respektieren. Muizala umschwärmt. Die gemeinsame Ma- Dazu zählen auch die Begleitung zur Kup- rende im Freien rundete den schönen Nach- pelwieser Alm, zum Kuppelwieser Markt, mittag ab. zum Kaffeetrinken ins Dorf usw. Dies ist nur Dank engagierter und motivierter Mit- 1. September, Wallfahrt arbeiter möglich, die dafür oft ihre Freizeit Am 1. September fuhren wir nach Kuppel- hernehmen! Vergelt‘s Gott dafür. wies und trafen dort im Kirchlein zusammen. Monika, unsere Mitarbeiterin hatte Mehr Bilder, Berichte und News zu unseren eine würdige Andacht vorbereitet und mit Tätigkeiten finden Sie in den SunnaSeitn, uns gefeiert. Musikalisch umrahmt wurde unserer Heimzeitung und auf der Home- die Feier von der Mitarbeiterin Eva und ih- page www.altenheim-stwalburg.it rer Mutter. Bevor es wieder heimwärts ging SCHAUG LEI INNI!!! kehrten wir im Gasthof Kuppelwies ein. 20 ultner gemeindeblatt 5 | 2014 Geburtstagsfeiern Allen herzlichen Glückwunsch! Verstorben ist Schwienbacher Franz, • Hofer Klara 02.08. • Schwienbacher Johann 11.09. • Schwienbacher Hildegard 05.08. • Berger Moritz 19.09. • Schwarz Theresia 18.08. • Gamper Rosa 25.09 • Staffler Amalia 03.09. • Holzknecht Michael 25.09. 23.09.2014 Herr, lass ihn ruhen in Frieden. Volkshochschule Urania Lana Beispiele aus dem Kursprogramm: Einführung in die Acrylmalerei Referentin: Annamaria Tumpfer Wissenswertes über die Farbe, den Malprozess sowie allgemeines Wissen über Komposition und Darstellung bilden den Hauptteil des Kurses. Des weiteren wird auf die Handhabung der unterschiedlich einsetzbaren Hilfsmittel bzw. Materialien eingegangen. Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Urania Lana Seminarraum 1 Dauer: Di. 11.11.2014 | 19.00-21.30 Uhr | 5 Treffen | jeweils Di. Beitrag: 89,00 € Krippenfiguren aus Ton In Zusammenarbeit mit Südtiroler Krippenverband der Ortsgruppe Lana Referentin: Johanna Pfeifer Aus Ton formen wir einfache Figuren und Zubehör für die Weihnachtskrippe. Ort: Lana, Mittelschule, F.-Höfler-Straße 1, Kunstraum Dauer: Di. 04.11.2014 | 19.30-22.30 Uhr | 5 Treffen | jeweils Di. Beitrag: 99,00 € (+ ca. € 60 inkl. Ton, Werkzeugnutzung und Brennen) Auskünfte und Anmeldungen: Verband der Volkshochschulen Südtirols Tel. 0471 061444 E-Mail: [email protected] ultner gemeindeblatt 5 | 2014 21 JUGENDDIENST LANA-TISENS Kreativwochen und Schwimmkurse 2014 im Ultental Der Sommer 2014 ist schon wieder Ge- zur Sache, wo sich über 20 tanzbegeisterte schichte. Es war ein abwechslungsreicher Kinder bei der Tanzwoche trafen, um zu und von spannenden Aktivitäten geprägter traditionellen und modernen Tänzen das Sommer, auch was die Tätigkeiten des Ju- Tanzbein zu schwingen. Für die Kleinen genddienstes Lana-Tisens im Ultental be- fand parallel zur Tanzwoche die Kindergar- trifft. tenwoche im Kindergarten von St. Walburg Die Kreativwochen und Schwimmkurse statt. wurden auch heuer wieder für Kinder und Zum Abschluss hatte Jugendarbeiter Johan- Jugendliche aus dem Ultental angeboten. 61 nes noch etwas ganz Besonderes geplant. Kinder durften diesen Sommer wieder das Erstmals fand eine Berufsorientierungs- Schwimmen im Schwimmbad des Hotel Woche statt, bei welcher sich die Jugendli- Ortler, erlernen oder ihre Schwimmtechnik chen einen Einblick in verschiedene Betrie- verbessern. be und Berufe verschaffen konnten. Vom Bei den acht Kreativwochen waren heuer Bäckermeister bis zum Radiomoderator war insgesamt 141 Teilnehmer/innen mit dabei. alles mit dabei. Wie in den vergangen Jahren war die Aben- Für die gute Zusammenarbeit und das En- teuer und Erlebnis-Woche in St. Helena gagement geht der Dank an folgende Be- wieder der absolute Renner. Heuer wurde triebe: Ultner Brot, Autotest, die Antenne, erstmals auch eine Abenteuerwoche für die Sascha Müller, Mensa Lana, Goldschmied Mittelschüler/innen angeboten. Highlight Pixner, Lorenzerhof, Tanzer Maschinenbau, dieser Woche war sicher das Biwakieren Vigilius Montain Resort, WK Lana, Elekt- Die Betreuer/innen, Praktikanten, Refe- (Übernachten unter freiem Himmel) im ro Hillebrand Walter, Apotheke Burgstall , renten und Organisatoren blickten in vie- Wald. Gruber Druckerei, Bermartech, Salon Mil- le strahlende Gesichter, was der schönste In St. Gertraud wurde bei der Singwoche lenium, Iprona und Konditorei Winkler. Dank für die Arbeit war. Gott sei Dank ging wieder gesungen, musiziert und gebastelt. Vormittag wurden die Betriebe besucht und auch diesen Sommer alles ohne gröbere Den Wald und ihre Bewohner durften die am Nachmittag wurde etwas unternommen. Verletzungen von statten. Kinder bei der Waldwoche in St. Gertraud Unter anderem gings zum Schwimmen Die Ulti.net Gruppe wird sich schon bald kennenlernen. nach Naturns und zum Minigolfen auf nach zusammensetzen, um die Angebote im Rhythmisch ging es auch in St. Walburg Algund. Sommer 2015 zu planen. Sommer mit dem Jugenddienst Lana-Tisens Einen interessanten Sommer für Kinder Lana-Tisens. In Tisens konnten heuer zum Sommeraktivwochen, bei welchen es jeden und Jugendliche zu bieten war auch heuer neunten Mal die Erlebniswochen für Kin- Tag ein neues Abenteuer gab. Die Burgstal- wieder Ziel des Jugenddienstes Lana-Tisens. dergartenkinder und Grundschüler angebo- ler Mittelschüler verbrachten einen Tag im Nahezu 350 Kinder und Jugendliche ten werden. Auch heuer waren hier wieder Klettergarten in Terlan, die weiteren geplan- konnten in den Mitgliedsgemeinden des Kinder aus Völlan mit dabei. In Tscherms ten Aktionen konnten wegen zu geringer Jugenddienstes Lana-Tisens an den ver- freuten sich die Jugendlichen über die zwei Teilnehmerzahl leider nicht durchgeführt schiedensten Aktionen teilnehmen. Im Ultental wurden 8 Wochen lang Kreativwochen Kindergartenkinder, Grund-, Mittel- und Oberschüler angeboten. Organisiert wurden diese von der ulti.net Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst 22 ultner gemeindeblatt 5 | 2014 MINISTRANTEN werden. Im August ging es mit 75 Jugendlichen aus dem gesamten Einzugsgebiet nach Gardaland bei Nacht. In der Falschauer Neue Mitarbeiterin beim Jugenddienst Lana-Tisens wurde an einem lauen Sommerabend wieder mit Ehrenamtlichen und Freunden des zialarbeit in Brixen und seit Mitte August Jugenddienstes Lana-Tisens gegrillt und bin ich als Jugendreferentin im Jugenddienst auch beim Langen Donnerstag in Lana war Lana-Tisens tätig. Durch ehrenamtliche Tä- der Verein vertreten. Den ganzen Sommer tigkeiten in unterschiedlichen Kinder- und über konnten sich Jugendliche ab 13 Jah- Jugendbereichen freut es mich, nun auch ren für das Projekt Take up anmelden und hauptberuflich in der Jugendarbeit mitwir- in sozialen Einrichtungen Punkte sammeln. ken zu können. Zu meinen Arbeitsfeldern Wie in jedem Jahr war der Jugenddienst gehören die Unterstützung und Begleitung Lana-Tisens auch heuer wieder bei einigen der Kinder- und Jugendarbeit in den Ge- Hüttenlagern der Jungschargruppen im meinden Tscherms, Lana und Burgstall. Die Einzugsgebiet mit dabei. Zusammenarbeit mit Kindern, Zusammenfassend, war es wieder ein toller, chen und Erwachsenen finde ich als span- Jugendli- nende und herausfordernde Aufgabe. Mir interessanter und erfolgreicher Sommer für den Jugenddienst Lana-Tisens. Die Planung Mein Name ist Stefanie Egger, ich bin 25 Jah- bereitet es große Freude mit Menschen in für die Sommeraktionen 2015 steht auch re alt und komme aus Ulten. Im März 2014 Kontakt zu treten und gemeinsam mit ihnen schon in den Startlöchern. absolvierte ich den Bachelorstudiengang So- Projekte zu erarbeiten und umzusetzen. Ministrantenausflug nach Gardaland …der Pfarreien St. Nikolaus und St. Gertraud Am Dienstag den 26. August war es wieder soweit: Die Ministranten von St. Nikolaus und St. Gertraud machten sich auf den Weg in einen der größten Freizeitparks Europas – nach Gardaland. Dort stand für jeden Geschmack etwas bereit: eine Vielzahl an Achterbahnen für die „Adrenalinjunkies“ unter uns, Geisterbahnen für die etwas Gemütlicheren und noch vieles mehr. Trotz des nicht gerade sommerlichen Wetters genossen alle den herrlichen Ausflug und machten sich dann am frühen Abend wieder auf die Heimreise. An dieser Stelle ein Dankeschön an die Begleitpersonen, ohne die solch ein Ausflug nicht stattfinden könnte sowie an jene, die diesen Ausflug finanziell ermöglicht haben – insbesondere unseren Herrn Pfarrer Richard Edenhauser. Danken möchte ich auch den Ministranten, deren Dienst eine wirkliche Bereicherung der Gottesdienste ist. Der Ministranten-Betreuer Benjamin ultner gemeindeblatt 5 | 2014 23 RAIFFEISENKASSE ULTEN-ST. PANKRAZ-LAUREIN Tipps im Umgang mit dem Internet Einen Basisschutz kann jeder mit relativ tionen. Auch Besitzer von Smartphones und wenig Aufwand sicher stellen Tablets sollten an den Einsatz eines Antivi- enswürdig ist. Gehen Sie nach Möglichkeit (Zusammengestellt von Dipl.Ing.Robert Hart- renprogramms denken. Zurzeit sind rund direkt auf die Webseite des Herstellers, dies ner, Leiter der Abteilung IT-Sicherheit bei 98 % aller neuen Viren für mobile Geräte gilt besonders für Sicherheitssoftware wie Raiffeisen) für das Betriebssystem Android von Google Antivirenprogramme. Auch Betrüger schal- ausgelegt. Besitzer von Apples iOS, Black- ten Werbebanner bei den bekannten Such- berry oder Windows Phone werden derzeit maschinen und locken mit unglaublichen reinsetzen und losfahren! Aber Vorsicht, eher verschont. Wer ausschließlich Apps von Angeboten. denn auch auf der Datenautobahn kann Googles Play Store installiert, für den ist das 6. Mit persönlichen Informationen „gei- es gefährlich sein. Doch bei richtigem Risiko einer Infektion gering. Die Gefahr zen“ Schutz der Geräte – und somit auch der kommt vorwiegend aus den alternativen Seien Sie zurückhaltend mit der Weitergabe Privatsphäre – ist auch die virtuelle Welt Download-Portalen. persönlicher Informationen. Online-Betrü- zu meistern. Einige Tipps gegen digitale 3. ger sprechen ihre Opfer individuell an und Friedensstörer. Gehen Sie sorgfältig mit Ihren Zugangsdaten benutzen dazu auch Informationen aus so- Wie viele andere Unternehmen investieren um: Bewahren Sie Passwörter und Benut- zialen Netzwerken. Surfgewohnheiten oder Zugangsdaten sicher aufbewahren auch die Raiffeisenkassen viel in die Sicher- zernamen sicher auf. Ändern Sie unbedingt Namen aus dem persönlichen Umfeld wer- heit der eigenen (Web-)Anwendungen. So von Herstellern voreingestellte Passwörter den dazu genutzt, Vertrauen zu erwecken. ist etwa die sichere Nutzung von Online und wechseln Sie generell alle Passwörter in 7. Banking längst selbstverständlich geworden. regelmäßigen Abständen. Verwenden Sie un- Wenn Sie Funkverbindungen (Wireless LAN, Drahtlose Netze verschlüsseln Eine Schattenseite hat diese Entwicklung terschiedliche Zugangsdaten für die verschie- WiFi) nutzen, achten Sie besonders auf eine allerdings auch: Nutzer gehen zunehmend denen Anwendungen und Dienste. Verschlüsselung Ihrer Kommunikation. Zu- sorgloser mit dem Internet um und vernach- 4. lässigen die Sicherheit, obwohl ihnen diese Vorsicht beim Öffnen von E-Mail-Anhängen! Verschlüsselungsstandard WPA2 verschlüs- gleichzeitig enorm wichtig ist. Dabei kann Schadprogramme werden oft über Dateian- selt sein. Bei Nutzung von öffentlichen Hot- die Eigenverantwortung für die Sicherheit hänge in E-Mails verbreitet. Im Zweifelsfall spots sollten Sie nur verschlüsselte Protokolle der Geräte zuhause von niemandem abge- fragen Sie beim Absender nach, ob E-Mail wie HTTPS oder IMAPS einsetzen. nommen werden. oder Anhang tatsächlich von ihm stammt. 8. 1. Software und System aktuell halten Vorsicht bei E-Mails hause sollte jeglicher Datenverkehr mit dem Daten sichern Wenn der Absender nicht bekannt ist, sollten Kommt es trotz aller Schutzmaßnahmen zu Je neuer die Windows-Version, desto siche- Sie den E-Mail-Anhang nicht öffnen. Klicken einer Infektion des PCs, können alle Daten rer! Benutzen Sie Windows 7 oder 8, aber Sie keine Links in Mails an, sondern nutzen verloren gehen. Mobile Geräte wie Laptops nicht Windows XP oder ältere Varianten, Sie für wichtige Webadressen – wie die Ihrer können einen Festplattenschaden haben denn für letztere werden von Microsoft kei- Bank – die gespeicherten Lesezeichen (Book- oder entwendet werden. Erstellen Sie deshalb ne Sicherheitslöcher mehr gestopft. Spielen marks). Seien Sie misstrauisch, wenn Sie: regelmäßig Sicherungskopien Ihrer Daten Sie rasch die Aktualisierungen für alle Soft- •E-Mails von Ihrer Bank mit „vertraulichen“ auf externen Festplatten oder einem anderen wareprodukte, Browser und das Betriebssys- Informationen bekommen oder solche an- Computer. gefordert werden; 9. tem ein. Nutzen Sie die automatische Aktualisierung. Eine gute Hilfe zum Auffinden veralteter Softwareversionen unter Windows •angeblich etwas geerbt oder gewonnen haben; Webfilter nutzen Ein lokaler Webfilter warnt vor gefährlichen Seiten, auch wenn noch keine unmittelbare bieten der „Personal Software Inspector •eine Rechnung, ein Ticket oder Ähnliches Gefahr besteht. Meiden Sie solche Seiten, da (PSI)“ von Secunia oder der „ROL Health von einem Unternehmen bekommen, mit hier ein erhöhtes Risiko besteht. Außerdem Check“ von Raiffeisen OnLine. dem Sie nie etwas zu tun hatten. ist ein Webfilter für Kinder- und Jugend- 2. Antivirenprogramm installieren Absender in E-Mails lassen sich leicht fäl- schutz hilfreich. Die Installation eines Antivirenprogrammes schen! Internetlinks lassen sich so darstellen, 10. Getrennte Geräte nutzen ist unter Windows ein MUSS! Kostenlose dass sie der echten Adresse täuschend ähn- Nutzen Sie getrennte Geräte für unterschied- Antivirenprogramme bieten einen guten lich sehen. liche Zwecke: Ein „Unterhaltungs-PC“ für Basisschutz, aber kommerzielle Varianten 5. Herkunft von Software prüfen haben noch mehr und bessere Schutzfunk- Vergewissern Sie sich vor dem Download ultner gemeindeblatt 5 | 2014 Spiele, Musik, Filme oder Softwaretests und ein streng geschütztes Gerät für ernsthaf- Der Verkaufsförderung dienende Werbeanzeige. Vor Vertragsunterzeichnung nehmen Sie bitte prüfende Einsicht in das Produktblatt, erhältlich bei den Raiffeisenkassen. Im Internet surfen ist wie Autofahren: 24 von Programmen, ob die Quelle vertrau- te Anwendungen wie Online Banking oder Verwaltungsaufgaben. Dabei muss es nicht immer ein PC sein, es kann auch ein Tablet oder Ähnliches benutzt werden. Wichtig ist Einladung zum Informationsabend Sicherheit im Internet nur, dass alle Geräte entsprechend geschützt sind. Für alle Arten von Geräte gilt: Je siche- Vorankündigung am Dienstag, 18. November 2014 rer ein System sein soll, desto weniger darf im Raiffeisensaal in St. Walburg Ulten darauf installiert sein. Beginn: 19:00 Uhr PS: Raiffeisen - sicher für Sie da Referenten: Wenn sie an Sicherheitslösungen interessiert Dipl. Ing. Alexander Wallnöfer sind oder weitere Fragen haben, wenden Sie Vizedirektor bei Raiffeisen Online sich vertrauensvoll an Ihre Raiffeisenkasse. Dipl. Ing. Robert Hartner Über unseren Partner Raiffeisen OnLine, Leiter der IT-Sicherheit bei Raiffeisen ROL ADSL über Ethernet-Technik in dem Sicherheitsspezialist, wenn es ums In- Raiffeisen-Experten informieren dar- Kürze auch in St. Walburg verfügbar! ternet geht, können wir Ihnen geeignete über: Sicherheitslösungen anbieten, sei es für Pri- • wie man sich und die eigenen Kinder vatpersonen und Haushalte sowie für Unternehmen. Zudem bekommen Raiffeisenkunden auf Bankgeschäfte tätigen kann; • wie man sich in sozialen Medien sicher Informieren Sie sich und reservieren Raiffeisenkasse. Die Raiffeisenkasse Ulten-St. PankrazLaurein lädt alle Interessierten zu dieser Ihre Raiffeisenkasse auch für Firmenkunden an. Sie bereits jetzt den Anschluss bei Ihrer bewegt. Informieren Sie sich bei unseren Mitarbeitern in der Raiffeisenkasse. Dazu bietet Raiffeisen Online interessante Pakete sowohl für Familien als im Internet schützt; • wie man online sicher einkaufen und Anfrage ein E-Mail-Postfach mit 500 MB und integriertem Spam- und Virenschutz gratis. in St. Walburg Ihre Raiffeisenkasse Veranstaltung ein. Eintritt frei Sparwoche 2014 vom 27. bis 31. Oktober Hallo liebe SUMSI-Sparer Die Belohnung für euer fleißiges regelmäßiges Sparen wartet auf euch!. Kommt einfach mit eurem „Sparschwein“ während der Sparwoche in die Raiffeisenkasse und holt sie euch! PS: Auch alle anderen SUMSI-Sparer, die in der Sparwoche auf ihrem Sparbuch etwas einlegen, erhalten ein kleines Geschenk. Also nicht vergessen, hin zur Raiffeisenkasse! ultner gemeindeblatt 5 | 2014 25 RÄTSEL HEIMATKUNDLICHES RÄTSEL Geheimnisvolle Felsen und Steine 1Der Sage nach ließ der Teufel bei einer Wette 1 einen riesig großen Stein, den er auf den Berg tragen sollte, dort fallen. 2 Felsenwand unterhalb des Peilsteins. 2 3Die Wand befindet sich westlich der Seegrubenalm. 3 4Zwischen dem Burgstallegg und dem Schusterhüttl liegt südlich des Wanderweges Nr. 12 4 dieser Stein. 5Der Sage nach sollen sich auf der Gampe- 5 nalm Hexen und Teufel aufgehalten haben. Ein Kapuzinerpater malträtierte sie, bis sie in Gestalt von schwarzen Vögeln in die Felsen- 6 wand wanderten. 6 Felsiges Gelände oberhalb des Bastele-Albls. 7 7Auf der linken Seite des Kirchbergtales wird ein Lahner so genannt. 8 8Die Scharte befindet sich unterhalb vom Hasenöhrl. 9 9Den Felsen finden wir in der KuppelwieserAlm. 10 10 Dieser eingemauerte Stein soll auf Unterstein oberhalb von Kuppelwies hauptsächlich im Sommer den ganzen Tag getickt haben. 11 11 Auf der südlichen Hausecke des Turner-Hofes in St. Nikolaus sind zwei Quadratsteine ein- 12 gemauert, die zwei menschliche Köpfe zeigen. Setze die Wortteile zusammen und füge sie in die entsprechende Zeile ein! KNOTTN – KOPF – GE – KELLER – WOND – WAND – SCHORT – GONN – ROSS – STEIN – TRISTETER – STEIN – DOCHTEN – LAHNER – ALTAR – GUL – OUFN – STEIN – SCHMOL – TEUFELS – FERS – LAHNER – LACK – WECKER – NEID - STONG 12Dieser Felsen befindet sich oberhalb der Pfandlalm. Den Lösungsabschnitt mit Adresse und Lösungswort innerhalb 21. November 2014 in der Bibliothek St. Walburg abgeben. Es werden nur Originalabschnitte berücksichtigt. Viel Spaß beim Raten! E.E. Lösungswort des letzten Rätsels: WIE IM PARADIES ✂ Name Die Gewinner sind: Kapaurer Helene, Bodenacker, St. Walburg Pilser Anni, Marson, St. Walburg Vorname Schwarz Josef, Riem, St. Walburg Adresse Schwarz Richard, Haus Felsengrund, St. Walburg Ort Trafoier Josef, Eggerboden, St. Nikolaus Lösungswort Die Preise können in der Bibliothek abgeholt werden. 26 ultner gemeindeblatt 5 | 2014 VERSCHIEDENES Ultental Marketing – Infos Neuer kinderwagentauglicher Rundweg Saisonskarte Erwachsene: 345 € - 10 % Ra- „Waldbrunn“ auf der Schwemmalm batt im Vorverkauf. Im Rahmen eines Leader Projektes konnte Saisonskarte Senioren: 325 € - 10 % Rabatt in Kooperation mit der Gemeinde und der im Vorverkauf. Forstbehörde Ulten der neue kinderwagen- Saisonskarte Junioren: 280 €. taugliche Rundweg auf der Schwemmalm Saisonskarte Kinder: 180 € - 10 % Rabatt im eröffnet werden. Der neue Rundweg führt Vorverkauf. von der Äußeren Schwemmalm zur Inneren Kinder 2008 und jünger kriegen die Ortler Schwemmalm. Der Rundweg wurde so kon- Ski Arena kostenlos. zipiert, dass er sowohl für Kinderwagen, als auch für Senioren geeignet ist. Familienticket: Beim Kauf einer Saisonskardie Termine für 2015 fixiert und ab sofort te für Erwachsene, erhält man die Saisons- Der Rundweg wird das nächste Jahr noch mit können beim Tourismusverein Tickets für karte für ein Kind vergünstigt: 140 € (beim einigen Attraktionen für Kinder, rund um die Veranstaltungen reserviert werden. zusätzlichen Kauf einer Saisonskarte für Er- das Thema Wasser erweitert. Des Weiteren Gondeldinner 25. Juni 2015 wachsene) - 10 % Rabatt im Vorverkauf entsteht auf der Inneren Schwemmalm eine Bergtisch 10. Juli 2015 Die Saisonskarten der Ortler Ski Arena kleine Wasserwelt für Kinder, mit Teich, Was- Bergbrunch 02. August 2015 können an folgenden Vorverkaufsstellen ge- serspielen und Liegen für die ganze Familie. kauft werden Dadurch soll die Schwemmalm im Sommer Ultner Kinder fahren wieder gratis für Familien noch interessanter werden. Die Maßnahme, dass Kinder der Gemein- • Foto Kofler, Lana Der Rundweg ist auch im Winter begehbar. Al- den Ulten, St. Pankraz, Proveis und Laurein • Martin Reisen, Lana lerdings da nicht mit dem Kinderwagen. Aber kostenlos auf der Schwemmalm Skifahren Raiffeisenkunden zwischen 6 und 26 Jahren • Tourismusverein Ultental er bietet die Möglichkeit auch im Winter eine können, hat sich das letzte Jahr sehr be- können sich in ihrer Filiale einen 10 Euro lawinensichere Rundwanderung zu machen. währt und wird auch heuer wieder fortge- Gutschein für den Kauf der Ortler Ski Are- führt. Bei den einheimischen Kindern kam na Saisonkarte abholen. Bergbrunch es zu einer Steigerung von über 300 Prozent Trotz der eher schlechten Wetterprognosen an Fahrten. Diese Maßnahme ist einzigartig wurde der Bergbrunch ein großer Erfolg. in Südtirol und die Liftgesellschaft freut sich, Das gemeinsame späte Frühstück mit Freun- diese Maßnahme auch im Winter 2014/2015 den auf der Alm ließen sich rund 150 Teil- weiter fortzuführen. nehmer nicht entgehen. Frische Almbutter, Neues Logo für das Ultental Käse und Jogurt von der Alm, Honig, Säfte, Vorverkauf Ortler Ski Arena Durch die Trennung der beiden Tourismus- Marmeladen und Eier von Ultner Bauern Der Vorverkauf der Ortler Ski Arena Sai- vereine Ultental-Proveis und Deutschnons- rundeten den Brunch ab. Der Bergbrunch sonskarten startet mit 22. Oktober. berg wurde es notwendig, das gemeinsame war die dritte Veranstaltung aus der Reihe Ultner Genuss. (Gondeldinner, Bergtisch und Bergbrunch). Da die Veranstaltungen so gut angekommen sind, wurden bereits ultner gemeindeblatt 5 | 2014 27 Logo zu überarbeiten, bzw. neu zu gestalten. Eine Arbeitsgruppe erarbeitete die Richtli- ULTNER SKI- UND SESSELLIFT GES.M.B.H. nien und entschied sich nach mehreren Ter- 39016 ULTEN – ST. WALBURG 112 minen für den Logoentwurf der Firma Wer- Gesellschaftskapital 2.764.144,00 Euro, eingetragen in der Handelskanzlei beim Lan- belust aus Meran. Ziel war es, ein Logo zu desgericht Bozen unter Nr. 3619, St. Nr. und MwSt. Nr. 00390210219 entwickeln, welches dann auch für andere, nicht touristische Betriebe im Tal anwend- EINBERUFUNG EINER VOLLVERSAMMLUNG bar ist. Dadurch entsteht eine visuelle Einheit, die auf dem Markt gut aufgenommen Die Gesellschafter sind hiermit zur diesjährigen Vollversammlung eingeladen, wel- wird. Das Logo ist ein Teil eines kreativen che in erster Einberufung am Freitag, 24.10.2014 um 08.00 Uhr und in zweiter Ein- Prozesses. Wichtig ist dabei nicht, dass das berufung am Freitag, 24. Oktober um 20:00 Uhr im „Raiffeisensaal“ in St. Walburg/ Logo allen gefällt, was auch nicht möglich Ulten stattfindet. ist, da ja Geschmäcker und Ohrfeigen bekanntlich unterschiedlich sind, sondern es TAGESORDNUNG DER VOLLVERSAMMLUNG: ist wichtig, dass das Logo beim Konsumen- 1.Begrüßung durch den Präsidenten, Ernennung des Schriftführers, Feststellung ten wirkt. Daher auch die enge Anlehnung an das Logo vom Meraner Land und das Südtirol Logo. Wir möchten hier kurz das der Beschlussfähigkeit und Ernennung der Stimmzähler. 2.Rückblick auf das Geschäftsjahr 2013/2014 - Tätigkeitsbericht 2013/14 mit Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2014/15. Warum und die Gedankengänge bei der 3.Vorlage der Bilanz zum 30.06.2014 mit den dazugehörenden Erläuterungen. Entwicklung des Logos aufzeigen. In der 4.Verlesung des Berichtes des Aufsichtsrates. ersten Phase ist das Logo für den Touris- 5.Beschlussfassungen im Sinne des Art. 2479 des ZGB (Bilanzgenehmigung). musverein und die touristischen Betriebe 6.Vorhaben & Visionen der Ultner Ski- und Sessellift GmbH für die Zukunft. im Tal gedacht. Aufbauend darauf werden 7.Allfälliges & Diskussion. auch Gespräche mit anderen Betrieben im Tal geführt, um das Logo mittelfristig als Anschließend sorgen die Ultner Bäuerinnen fürs leibliche Wohl! Dachmarke/Qualitätssiegel für das Ultental zu etablieren. Ulten, 24.09.14Für die Gesellschaft: Der Präsident Gez.: Holzner Gunter 28 ultner gemeindeblatt 5 | 2014 VERSCHIEDENES K2, 8611 m – Der Berg der Berge Anfang des Jahres wusste ich noch nicht, mich körperlich auf diesen Berg vorzuberei- dass dieser Sommer ein ganz besonderer ten hatte und ich musste schauen, dass ich werden würde. Tamara Lunger rief mich an alles unter einen Hut bekommen würde: Fa- und fragte, ob ich Lust hätte, mit auf eine Ex- milie, Arbeit, Bergrettung und Training. pedition zu gehen. Schnell sagte ich „Ja“, aber Meine Trainigsstrecke war Lana-St. Walburg dann wollte ich wissen, auf welchen Berg. – nach der Arbeit mit dem Rucksack 25 km „Auf den K2 !!“ bekam ich zur Antwort, und nach Hause. Immer öfter ging ich auch zu ich musste zuerst mal tief durchatmen. Von Fuß nach Lana und am Abend wieder herein. Bildern und aus der Ferne, als ich ins Basis- Der Rucksack wurde auch immer schwerer lager des Gasherbrum ging, konnte ich den und am Ende der Vorbereitung wog er über Gigant ja schon sehen, aber ihn zu besteigen 36 kg, mit dem ich dann beide Strecken - mit dem Gedanken hatte ich bis zu diesem machte. Zeitpunkt nicht gespielt. Am 12. Juni verabschiedete ich mich von Aber wie es bei mir ja schon öfters der Fall meinen Lieben zu Hause und flog von Vene- war- war ich bald Feuer und Flamme! dig über Istanbul nach Islamabad-Pakistan. schüttelt ins Bett fielen. Früh am Morgen Zu Jakob und Ursula sagte ich, dass ich auf In Islamabad trafen wir auch Giuseppe, der ging es weiter auf einer der gefährlichsten eine Expedition nach Pakistan gehen könnte, schon einige Male am K2 war und seinen Straßen der Welt - auf dem Karakorum- den Berg verriet ich da noch nicht. Auch bei letzten Versuch starten würde, um ihn zu Highway der Arbeit musste ich erst das OK bekom- besteigen und der mit uns ins Basislager ge- Aber zum Glück erreichten wir nach einer men, um eine fixe Zusage machen zu kön- hen wollte. Er machte auch das Breefing im nicht enden wollenden Fahrt Skardu. nen. Zum Glück habe ich ein super Team Tourismusministerium und wurde so kurzer Auch hier mussten wir ein Breefing absol- im Sprengel und als Gerti und Monika mir Hand als Leader unserer Gruppe ernannt. vieren und uns mit der Agentur ATP tref- das „OK“ gaben, suchte ich gleich um unbe- Als wir das OK der Regierung bekamen, fen. Wir wollten eigentlich wie geplant nach zahlten Wartestand an - der auch genehmigt ging‘s gleich los. Noch am selben Tag fuhren Askoli weiterfahren, wurden jedoch immer wurde. wir auf der bekannt holprigen Straße nach wieder hingehalten, weil das eine und an- Die Zeit war knapp und wir hatten noch Besham, wo wir um Mitternacht durchge- dere nicht stimmte. Unser Offizier, den wir viel zu erledigen. Zudem kam auch, dass ich Ultner Gemeindeblatt - Impressum Herausgeber: Gemeinde Ulten. e-Mail: [email protected] Verantwortliche Referentin: Erna Egger Pircher. Verantwortlicher Direktor: Christoph Gufler. Erscheint zweimonatlich. Layout: D-WS OHG, St. Pankraz. Druck: Fliridruck, Meran. Eingetragen am Landesgericht Bozen am 18.07.1986, Nr. 18 1986. ultner gemeindeblatt 5 | 2014 29 30 mitnehmen mussten, war peinlichst genau wir 3000 Dollar für den Offizier bezahlen und auch die Regierung hatte durch die An- würden, als eigenständige Expedition wei- schläge auf die Bergsteiger am Nanga Parbat tergehen könnten. Jeder stimmte sofort zu einige neue, für uns nicht zu verstehende Re- und wir konnten endlich unsere Expedition gelungen eingeführt. beginnen. Am 17. Juni starteten wir am Nachmit- Noch am gleichen Tag erreichten wir Jola .Am tag endlich mit dem Jeep Richtung Askoli. Tag darauf konnten wir nach ca. 25 km Fuß- Doch die Fahrt dauerte nur 20 Minuten, als marsch Paju erreichen, wo wir uns waschen wir auf einer langen Geraden einen Platten und den Trägern beim Schlachten und Auftei- hatten und einige Stunden auf einen neuen len einer Ziege zuschauen konnten. Wir ver- Jeep warten mussten, weil unser Fahrer we- zichteten auf den Ruhetag und starteten gleich der Wagenheber noch Reserverad mit sich am nächsten Morgen weiter nach Urdukas, wo passen. In der Akklimatisationsphase ist es führte. Aber auch mit dem neuen Fahrzeug wir das letzte grüne Fleckchen genießen konn- wichtig, dass man dem Körper die Zeit gibt, konnten wir nicht bis Askoli fahren. Geröll ten. Nun kamen wir auf den Baltorogletscher, sich langsam an den Zustand zu gewöhnen. hatte die Straße verlegt und so packten wir der schwarze Gletscher, wie er auch genannt Man geht langsam, atmet sehr schnell, weil unsere Lawinenschaufeln aus und fingen wird, weil er mit Steinen überdeckt ist und der Körper so den Sauerstoffmangel kom- an, eine Fahrbahn zu bauen, die der Fahrer man nur selten bis auf die Baltorosegel (kleine pensiert. Deshalb ist es auch wichtig, dass auch als gut bezeichnete. Spät in der Nacht weiße Eistürme die wie Schiffsegel aussehen) man dem Körper immer wieder einige Ru- mussten wir wieder den Jeep verlassen, weil sieht. Wir erreichten Gore 2. Hier merkte man hetage im Basislager gönnt, bevor man wie- ein Teil einer Brücke zerstört war, und wir schon den Temperaturunterschied wenn die der höher steigt. nicht drüber fahren konnten. Also warteten Sonne hinter den Bergen versank. Es wurde Bevor wir Richtung Lager 1 gestartet sind, wir, bis uns ein anderer Jeep abholte und uns recht frisch aber immer noch sehr angenehm. haben wir unser Material (Zelte, Schlafsä- endlich nach Askoli brachte. Am nächsten Tag wollten wir bis in Broad cke, Seil, Gurtzeug, usw.) ins vorgeschobene Gleich nach dem Aufstehen machten wir Peak Basecamp gehen. Basis- bzw. unser Depotlager transportiert. uns an die Arbeit, unser Expeditionsmateri- Nicht weit vom Concordiaplatz entfernt Und dann ging es los! Wir wollten das Lager al zu sortieren und neu einzupacken. Jedes kam der Gigant zum Vorschein. In all seiner 1 erreichen. Mit langsamen Schritten stie- Gepäckstück durfte maximal 25 kg wiegen. Pracht und Größe stand der K2 vor uns. „Ca- gen wir vom Depotlager aus in die Eis- bzw. Die Träger warteten schon auf ihre Ladun- ramba“ dachte ich; „und auf den willsch du Schneeflanke ein. Die Flanke war steil, aber gen und dann ging es los. Es wartete ein ai?? .. .Jo, jo .. iats schaug mr amol!“ war mei- perfekt zu gehen. Über 1000 Höhenmeter 100 km langer Fußmarsch bis ins Basislager ne eigene Antwort. Auf der Gletschermorä- mussten bewältigt werden, bis wir auf über auf uns. Motiviert und voller Freude starte- ne richteten wir unsere Plätze her, stellten 6000 Metern das Camp 1 errichten konn- ten auch wir, jedoch war nach einer halben die Zelte auf. Wir übernachteten im Broad ten. Wir waren froh, als wir die Plattform Stunde „Schluss mit Lustig“. Wir mussten Peak Basislager und erreichten am nächsten aus dem Eis und Schnee geschlagen hatten umkehren und zurück nach Askoli gehen. Tag das Basislager des K2. Wir wussten, dass und unser kleines Expeditionszelt beziehen Die Regierung erlaubte uns nicht weiter das jetzt unser zuhause für die nächste Zeit konnten. Gleich fingen wir mit dem Was- zu gehen, weil noch andere Bergsteiger auf werden wird. Es waren erst wenige Expe- serkochen an, das heißt: Wir mussten Eis unserem Gipfelpermit standen. So wurden ditionen vor Ort. Weil aber in diesem Jahr und Schnee schmelzen und zum Kochen dann im Laufe der nächsten Tage unzählige die 60-jährige Erstbesteigung gefeiert wurde, bringen, das in dieser Höhe recht viel Zeit Telefonate mit Regierung, Militär und der wussten wir, dass noch einige kommen wür- in Anspruch nimmt. Der Köper verbraucht Agentur geführt. Bis zum Schluss mussten den. Gleich nachdem wir die Zelte aufgestellt in dieser Höhe sehr viel an Flüssigkeit (die wir schon fast wieder nach Skardu zurück- hatten, wurde auch die Südtiroler Fahne auf meiste geht durch die verstärkte Atmung fahren, um auf die anderen Teilnehmer zu einem langen Stock aufgehängt, um allen zu verloren) und diese muss dem Körper ver- warten, was einen Gipfelerfolg sehr gefähr- zeigen, mit wem sie es zu tun hatten. mehrt zugeführt werden. Man sollte min- det hätte. Es ging natürlich auch immer ums Schon am nächsten Tag machten wir einen destens 3 Liter trinken und muss sich dazu Geld und so beschlossen wir den Vorschlag kleinen Spaziergang ins vorgeschobene Basis- fast zwingen, weil das Durstgefühl vermin- zu machen, einen eigenen Offizier zu bezah- lager (5500 m).Von hier aus konnte man einen dert ist. Auch die Kopfschmerzen können len. Immer wieder wurden wir auf später Teil der Route der Erstbesteiger einsehen. durch ausreichendes Trinken und die rich- vertröstet. Nun fingen wir an, uns an die Höhe zu ge- tige Atemtechnik eingeschränkt werden. Der Nach fast 3 Tagen kam dann das Telefonat wöhnen, bzw. unser Körper musste sich an Nachteil, aber auch ein Zeichen der guten des Militärs, mit der Aussage, dass wir, wenn die verminderte Sauerstoffaufnahme an- Akklimatisation ist das Pinkeln. In den La- ultner gemeindeblatt 5 | 2014 gern benutzt man dafür eine Pinkelflasche, wohnten Ablauf weitermachen. Zum Essen damit man nicht aus dem Zelt gehen muss. gehörte natürlich immer ein Schüttelbrot Wir verbrachten auch die Nacht im Camp und Speck und Wurstspezialitäten aus Ulten. 2 und stiegen am nächsten Tag wieder ins Trotz starkem Wind haben wir gut geschla- Basislager ab, um einen Ruhetag einzulegen. fen und stiegen wieder bis ins Basislager ab, Nun wollten wir das Lager 2 erreichen. Den wo wir eine, für diese Höhe, herrliche Du- Weg ins Lager 1 kannten wir. Wir mussten sche (ein Kübel Wasser und eine Blechdo- nun wieder ein Zelt und Material für das La- se zum Überschütten) genießen konnten. ger 2 in unsere Rucksäcke packen, weil wir ja Schon am Abend fing es an zu schneien. Das ohne Höhenträger waren. Wetter besserte sich erst nach einigen Tagen Mit schweren Rucksäcken erreichten wir das und so hatten wir genügend Zeit uns mit Lager. Ich ging noch ein Stück weiter nach anderen Expeditionen, vor allem mit den oben. Nachdem ich ein kleines Depot unter Italienern zu befreunden und zu unterhalten. einem Felsvorsprung angelegt hatte seilte Da auch das Herumhängen im Basislager ich wieder ins Lager 1 ab und fing wieder sehr langweilig wird, beschlossen wir, uns an Wasser zu kochen. Wir waren schon ge- mal wieder die Füße zu vertreten und wieder spannt was uns am nächsten Tag erwartete. Material ins Depot zu schaffen. Als wir dort Wir waren die letzten die sich am Tag darauf ankamen und sich das Wetter besserte, ent- auf den Weg ins Camp 2 aufmachten, aber schieden wir uns weiter ins Lager 1 aufzu- es dauerte nicht lange bis wir sie eingeholt steigen und dort zu schlafen. Der Wind wur- hatten. Unsere Rucksäcke waren sehr schwer, de in der Nacht recht stürmisch, aber als wir weil wir auch noch Matte, Schlafsack und am Morgen aus dem Zelt schauten, lachte Kocher mit nach oben schleppen mussten. uns die Sonne an. Von der Sonne motiviert In diesem Moment dachte ich mir, dass sich stiegen wir weiter nach oben und erreichten mein Training mit dem schweren Rucksack nach schwerer Spurarbeit (weil wir die einzi- ausgezahlt hatte. gen am Berg waren) das Lager 2. Auch hier Als wir den Einstieg zum „Chimney“ (senk- auf 6600 Meter verbrachten wir eine recht rechter Kamin) erreichten, wartete ich bis angenehme Nacht und wurden wieder von alle den Kamin durchstiegen hatten. Erst der Sonne geweckt. Leider war die „Schwar- dann musste ich keine Angst vor herunter- ze Pyramide“, die nun vor uns stand, noch fallenden Steinen und Eisbrocken haben nicht mit Fixseilen gesichert den sonst wä- und kletterte durch den Kamin, der voll von ren wir Richtung Lager 3 aufgebrochen. So alten Fixseilen und losen Leitern war. Kurz beschlossen wir wieder ins Basislager abzu- nach dem Ausstieg erreichten ich das Lager steigen. Beim Abstieg kam uns eine große 2, aber was sich dort unseren Augen bot war Nepalesische Expedition entgegen und ich alles andere als eine romantische Bergidylle. dachte zuerst: „seimr iats in Nepal??“. Es war Ein Zeltfriedhof lag uns zu Füßen. Zelte, die eine Frauenexpedition, d.h. 3 Frauen und vom Wind zerfetzt und zerstört und von den unzählige Männer, die sie begleitet haben Lager 2 Basislager Bergsteigern einfach liegen gelassen wurden, und nicht alle waren meiner Meinung nach Erst nach mehreren Tagen wurde das Wetter aber auch jene von Bergsteigern, die am Berg richtige Bergsteigerinnen. langsam wieder etwas besser und so mach- verunglückt waren. Schnee und Eis deckten Im Basislager verbrachten wir wieder ein ten wir uns auf, das Camp 3 zu erreichen. die alten Zelte zu, andere wurden wieder paar Ruhetage, in denen wir für unsere Kü- Das Camp 3 war für uns sehr wichtig für die aufgebaut und auch diese zerstört und ste- chenmannschaft eine schöne Überraschung Akklimatisation, denn erst wenn man im hen gelassen, sodass man oft 4-5 aufeinan- hatten. Von Sport Mode Gasser-Odlo habe Camp 3 gut geschlafen hat, kann man sich der liegende kaputte Zelte (oft samt Inhalt) ich jede Menge neuer Funktionsunterwä- Gedanken für den Gipfelgang ohne künstli- erkennen konnte. sche, Jacken und Pullover mitbekommen chen Sauerstoff machen, und das war unser Wir mussten hier eine Plattform mit den Pi- und diese wurde jetzt verteilt. Alle hatten Ziel. ckeln aus dem Eis hacken, was sehr viel Kraft eine riesengroße Freude und schon kurze Wir stiegen dieses Mal vom Basislager di- benötigte. Schließlich konnten wir aber un- Zeit später schaute es fast so aus als hätte rekt ins Lager 2 auf. Die 1600 Höhenmeter sere Zelte aufstellen und mit dem schon ge- Odlo die gesamte Expedition gesponsert. meisterten wir souverän. Schliefen gut und ultner gemeindeblatt 5 | 2014 31 waren gespannt, was uns oberhalb erwarten auch wir uns abzusteigen. Nur wenige Meter, Doch als alle am gleichen Tag zum Gipfel würde. Vor uns lag die „black pyramide“ und unterhalb Lager 3, fing der Wind an stärker starten wollten, musste eine Basislagerbe- für mich das „Sahnestück“ am K2. 650 Hö- zu werden und nach kurzer Zeit standen wir sprechung mit allen Beteiligten abgehalten henmeter mit steilen Eis- und Felspassagen im Schneesturm. Da ich meinen Daunenan- werden. So teilte man sich in 2 Gruppen auf. und einigen Kaminen, die durchstiegen wer- zug im Lager 3 gelassen und meine Skibril- Jedoch auch so waren es viel zu viele Leute, den mussten, um auf einer Höhe von 7300 le im Lager 2 vergessen hatte, stand ich mit die sich am Berg bewegten und ich hatte Meter das Lager 3 zu erreichen. Der Weg Fleecehose und Sonnenbrille im „white out“. so meine Bedenken. Fast alle wollten mit ins Camp 3 war wunderschön und sehr ab- Bald war meine Brille komplett mit Schnee künstlichem Sauerstoff den Berg bezwingen wechslungsreich. Der Fels war wunderschön von innen und außen bedeckt und ich muss- und nur eine kleine Gruppe, zu der auch wir zu klettern und es machte richtig Spaß, sich te meinen Weg mit zugekniffenen Augen gehörten, wollte es ohne versuchen. Wenn nach oben zu kämpfen. Im Lager 3 ange- fortsetzen. In diesen Momenten darf man künstlicher Sauerstoff benützt wird, wird die kommen mussten wir, wie heuer bei uns im die Ruhe nicht verlieren und konzentriert gefühlte Gipfelhöhe um 1000 bis 2000 Meter Winter, jede Menge an Schnee räumen, um nach unten gehen. Als wir endlich das Lager heruntergeschraubt. Klar hat der künstliche einen geeigneten Zeltplatz zu erhalten. Auch 2 erreichten, stürmte und schneite es immer Sauerstoff auch weitere Vorteile wie z.B., hier hatte ich keine Kopfschmerzen und bis noch und wir setzten unseren Weg bis ins dass Erfrierungen und Höhenkrankheit mi- auf meine Pinkeleinlagen schlief ich sehr gut. Basislager fort. Nach 2400 Höhenmeter Ab- nimiert werden. Der nächste Tag begrüßte uns mit Sonne stieg, waren wir froh, das Basislager gesund Die Wetterberichte versprachen uns für den und ich dachte mir schon, dass der Wetter- erreicht zu haben und dachten uns: „Nun 26.und 27. Juli schönes Wetter mit weniger bericht wieder einmal nicht so recht stimmte. hat uns der K2 gezeigt wer hier der Chef ist!“ Wind (30-40km/h) und Temperaturen im Alle 3 anderen Expeditionen machten sich Wir waren nun so weit, um einen Gipfelver- Gipfelbereich um die -15 bis -20° C. Wir bald auf den Weg ins Basislager. Ich wollte such starten zu können. Zwar wären 2 Nächte waren bereit und freuten uns endlich starten zuerst noch eine Nacht auf 7300 m bleiben im Camp 3 besser gewesen, aber wenn wir zu können. Meine große Sorge waren aber und dann meine Akklimatisationsphase andere gehört haben, die nicht mal im Lager die vielen Menschen. Ich hatte wirklich ein abschließen. Jedoch war es doch etwas ko- 2 geschlafen haben und sich schon fit genug schlechtes Gefühl, wenn ca. 30 Personen misch, dass alle bis auf uns zwei schon auf für den Gipfel fühlten, waren wir doch zu- durch die Eisflanken und durch die „schwar- dem Rückweg waren und so entschieden frieden mit uns. Aber das Wetter wollte nicht ze Pyramide“ klettern. Wie leicht konnte besser werden. Immer wieder schneite es und man so von Eisbrocken oder einem Stein um mir die Zeit zu vertreiben, baute ich einen getroffen werden. Also wollten wir eher zum Schneemann. In der Höhe lies der Wind nicht Schluss gehen mit einem entsprechenden nach. Dafür hatten wir Zeit für verrückte Fo- Abstand zu den Anderen. Wir stiegen wie- 32 ultner gemeindeblatt 5 | 2014 tos: einmal als „Osama bin Nikolaus“, dann der direkt ins Camp 2 auf, dann Camp 3 und ganz wie Gott mich schuf im Schnee. anschließend ins Camp 4 auf über 8000 m. Als dann die Wettervorhersagen ein Wetter- Im Camp 4 konnten wir uns ein erstes Bild fenster ankündigten war das gesamte Basis- des sogenannten „Flaschenhalses“ machen. lager auf den Beinen. Alle Wetterberichte Ein gewaltiger Serac (Eisturm), der, wie mir wurden zusammengetragen und kontrolliert. Hans Kammerlander sagte, schnell durch- Auch wurde Charly Gabl in Innsbruck kon- stiegen werden muss, weil es die objektiv taktiert, der die Daten bestätigte. gefährlichste Stelle am K2 ist. Wenn Eismas- sen herunter brechen, hat man keine Mög- Himmel so nah und doch so unsterblich im te sich gleich. Ansonsten hätte ich den Weg lichkeit, sich in Schutz zu bringen und wird Leben. Ein Herz voller Freude, es geschafft ins Lager 3 auf mich nehmen müssen, da mitgerissen. zu haben und nicht nur davon zu träumen dieses Höhenlungenödem mit dem Abstieg Unser Plan war, vom Camp 4 als letzte Grup- - ohne Angst vor dem Scheitern. Geschafft besser wird. pe zu starten. Wir wollten alle mit künstli- ohne künstlichen Sauerstoff und ohne Hoch- Am nächsten Tag stiegen wir ins Basislager chen Sauerstoff voraus gehen lassen, weil wir träger!! dachten, dann direkt aufsteigen zu können. Schnell machten wir einige Gipfelfotos und herzlichst empfangen. Durch die Anstren- Wir versuchten etwas zu schlafen, und ich ich deponierte am höchsten Punkt die Pa- gung fielen mir im Basislager gleich mal die verließ mein Zelt um 20 Minuten nach Mit- ckung Grissinis für Hannes. Dann machten Augen zu. ternacht. Der Aufstieg war mit Lichtern der wir uns wieder auf den Rückweg. Der Berg In den nächsten Tagen wurden schon die ab und wurden von unserem Küchenteam Bergsteiger erleuchtet. Langsam und hoch ersten Vorbereitungen für motiviert stiegen wir Meter für Meter auf. Es das Verlassen des Basisla- war kalt, aber als nach einigen Stunden die gers getroffen, Flüge umge- Sonne auftauchte und uns einen wirklich bucht und die Freude auf wolkenlosen Himmel präsentierte, waren wir zu Hause wuchs von Tag zu glücklich, dass die Wetterberichte stimmten. Tag. Aber wir hatten noch Als wir den „Flaschenhals“ erreicht hatten, einen Fußmarsch von 100 waren wir zu den anderen Gipfelstürmern km vor uns. Nach 4 Tagen gestoßen. Da das Fixseil noch nicht verlegt erreichten wir Askoli und war, mussten wir warten. Ganze 4 Stunden fuhren noch am selben Tag mussten wir aufs Weitergehen warten. In bis Skardu, wo wir am Tag diesem Bereich kann man nicht einfach darauf schon im Bus nach überholen, und so saßen wir in der Sonne. gehört dir erst, wenn du wieder unten bist, Islamabad saßen. Die Fahrt auf dem Kara- Endlich ging es weiter. Den leichten Ruck- zuvor gehörst du dem Berg. Mit voller Kon- korum-Highway war anstrengend wie jedes sack, in dem ich nur Tee, ein paar Energie- zentration seilten wir ab. Jeder Fehler wäre Mal und alle waren froh, als wir Islamabad Gels, eine Packung Schüttelbrot-Grissinis, tödlich gewesen und wir erreichten schließ- erreichten. Reservebatterien für meine Schuhheizung lich, nach einigen Stunden, das Camp 4. Da Für den 7. August bekamen wir einen Flug und 75 Meter Reebschnur (für den Fall, dass die Batterien meiner Schuhheizung leer nach Venedig. Dort wurden wir von meiner die Fixseile weggerissen werden und so der waren, hatte ich sehr kalte Zehen und hatte Familie und Freunden empfangen. Ich ahnte Abstieg nicht machbar wäre) eingepackt hat- Angst ich könnte mir Erfrierungen an den dort noch nicht, was mich zu Hause erwarte- te, spürte ich kaum. Ich fühlte mich sehr gut. Zehen zugezogen haben. Schnell ging ich te. Was dort die Bergrettung für einen Emp- Als wir den Flaschenhals durchstiegen hat- ins Zelt und versuchte die Füße zu massie- fang organisiert hatte, war unglaublich und ten standen wir in der Gipfelflanke, die nicht ren, um wieder etwas Leben in die kalten nun wusste ich, dass mir der K2, der Berg mehr so steil war. Ich hatte beschlossen, mit Zehen zu bringen. Zusammengekauert rieb der Berge, gehörte. Das K2 Feuer am kleinen Michele, einem Bergsteiger der Italienisch- ich sie wieder warm, doch durch diese Hal- Kornigl von Manzgr, Blümi und Peterle war Pakistanischen Expedition zu gehen, weil er tung lagerte sich Flüssigkeit in meiner Lunge der Höhepunkt des Empfangs und meine mich bat, einen Pakistaner zwischen uns ge- ein und ich spürte ein Rascheln bei jedem Freude unbeschreiblich. hen zu lassen. Schritt für Schritt gingen wir Atemzug. Schnell musste ich ein paar Medi- Bedanken möchte ich mich zum Abschluss nach oben und schon bald kamen uns die kamente schlucken und der Zustand besser- bei: Jakob und Ursula; Helli und meinem Ersten, die den Gipfel erreicht hatten, entgegen. Zwischendurch frischte der Wind auf und hüllte den Gipfel mit Schneekristallen ein. Als wir die Gipfelkante erreichten, waren es noch ca. 50 Meter bis zum höchsten Punkt. Wir hatten es geschafft!! Den Gipfel des K2 bezwungen!! Die Gefühle zu beschreiben ist sehr schwer, aber am Gipfel des zweithöchsten und schwierigsten Achtausender zu stehen war gigantisch. Ich fühlte mich dem ultner gemeindeblatt 5 | 2014 33 Team der Bergrettung Ulten; meinen Mitar- Freunden; Giggo für die Eisschrauben; mei- beitern des Gesundheitssprengel Lana; Opa nen Unterstützern: Mammut Italia – Socrep- Thöni – Zimmerei Thöni; Lukas Schwien- Josef Zipperle – Tischlerei Zipperle; Johann Sepp-Oma Agnes und Oma Rita; Beatrix für Gröden; Gunter & Vici –Hotel Waltershof; bacher – YellowSkills; Bernhard Wiesler - die schöne Rede; Manzgr, Blümi und Peterle; Seppl – Speck- und Schnapsalm-Klausberg- Clown Stauni; Rupert & Mark - Naturhaus Musikkapelle und Tourismusverein; allen die Ahrntal; Matin Lösch – Elektro Loma; Ale- Lana; Monika - Bäckerei Trafoier; Egon mir die Daumengehalten haben und sich mit xander Hofer – Megabit- Bruneck; Michi - Metzgerei Gruber; Hannes Schwienbacher - mir gefreut haben; allen die gehofft haben, und Thomas – Hotel Schennerhof; Hannes Wegleithof; Frutty-Trockenobst - Bozen; und dass wir den Gipfel nicht erreichen; Hans Schwienbacher – Ultner Bio Brot; Sport bei allen, die ich vergessen habe!!! und Manuela für die Empfangs-Abschluss- Mode Gasser – Lana; Hildegard & Robert - Gruber Nikolaus Balkonfete bis am Morgen; allen meinen Transportunternehmen Schwienbacher; Verbraucherzentrale Südtirol 34 Neuer Energiebonus für energiesparen- diese konventioniert werden. Dies gilt auch Der Energiebonus für den Neubau kommt des Bauen und Sanieren dann, wenn eine Wohnung erst nachträglich auch bei einem Abbruch und Wiederaufbau Mit 20. August ist in Südtirol der neue Ener- abgetrennt wird. zum tragen. giebonus für energiesparendes Bauen und Der Energiebonus kann nur ein einziges Mal Für weitere Informationen zum Energiebo- Sanieren in Kraft getreten; damit wurden in Anspruch genommen werden. Kubatur, nus für energiesparendes Bauen und Sanie- einige bis dato unklare Punkte aus der Welt die in diesem Zuge nicht genutzt wird, ver- ren und anderen Themen im Energie- und geschafft. fällt. Zudem ist der Energiebonus für die Baubereich, steht die Verbraucherzentrale Gebäudesanierung energetische Gebäudesanierung zeitlich be- Südtirol (technische Bauberatung) jeweils Der entsprechende Beschluss der Landesre- fristet, und zwar bis zum 31.12.2019. dienstags von 9-12.30 und 14-16.30 Uhr te- gierung (Nr. 964 vom 5. August 2014) sieht Neubau lefonisch unter 0471-301430 zur Verfügung. bei einer energetischen Sanierung eines Ge- Für energiesparendes Bauen sieht der Be- Es können auch persönliche Fachberatungen bäudes eine Kubaturerweiterung von 20 % schluss der Landesregierung eine Kubaturer- vereinbart werden (Anmeldung erforder- der bestehenden Baumasse mit einem Mini- weiterung von 10 bis 20 % vor. Die Höhe des lich!). Zudem sind kostenlose Informationen mum von 200 m³ vor. Energiebonus ist dabei abhängig vom Datum in den jeweiligen Informationsblättern und Je nach Bereich des Gebäudes (Dachge- der Baukonzession und dem KlimaHaus- in der Rubrik F.A.Q (häufig gestellte Fragen) schoss, Balkon, …), in welchem der Bonus Standard. Für den Bau eines KlimaHaus A- übers Internet unter www.verbraucherzen- in Anspruch genommen wird, und Standort Gebäudes erhält man z.B. einen Bonus von trale.it jederzeit zugänglich. In Papierform (Wohnbauzone oder außerhalb), kann das 15 %. Wird das Gebäude hingegen als Kli- sind die Informationsblätter im Hauptsitz in Gebäude ohne größeren bürokratischen Auf- maHaus „A-nature“ ausgeführt (d.h. dass es Bozen, den Außenstellen und im Verbrau- wand um bis zu 1 Meter bzw. bis zu 3 Meter zusätzlich weiteren umwelttechnischen As- chermobil erhältlich. erhöht oder verbreitert werden. pekten entspricht), so kann der Bonus sogar Werden im Zuge der Kubaturerweiterung in Höhe von 20 % in Anspruch genommen neue Wohneinheiten geschaffen, so müssen werden. ultner gemeindeblatt 5 | 2014 VERSCHIEDENES LEADER 2014 – 2020 Welchen Weg geht unsere Region in den den Landesbehörden und jenen in Brüssel, chen soll, eine oder mehrere Projektvorschlä- nächsten sieben Jahren? Welche Schwer- wodurch es noch zu Änderungen in der For- ge einzubringen, welche dann gemeinsam punkte setzen wir? Wie lautet unsere Vision mulierung der einzelnen Maßnahmen und mit anderen Daten und Informationen als für das Jahr 2020? Diese spannenden Fragen Aktionen usw. kommen kann. Arbeitsgrundlage für die Ausarbeitung der stehen in den kommenden Wochen und Mo- Bei der letzten Sitzung der Lokalen Aktions- Entwicklungsstrategie dienen sollen. naten im Zentrum unserer Arbeit. Denn das gruppe LEADER wurde der Fahrplan für die Die Auswahl der LEADER-Gebiete wird laut LEADER-Gebiet Ultental-Deutschnonsberg weitere Vorgehensweise zur Ausarbeitung Aussagen der Verantwortlichen in der Lan- wird sich wieder als Leader-Region bewer- der Lokalen Entwicklungsstrategie festgelegt: desverwaltung mehr denn je von der Güte ben. Das heißt, wir möchten das EU-Förder- 1.Interviews mit Experten: Dazu gehören der vorgelegten Entwicklungsstrategie ab- programm zur Entwicklung des ländlichen Verwalter und andere wichtige Akteure hängen, weswegen alle gefordert sind, sich Raums erneut als Antrieb für Projekte und bzw. Meinungsträger im öffentlichen und von Anfang an bei der Ausarbeitung dersel- Initiativen nutzen. privaten Leben ben einzubringen. Für die Bewerbung braucht es eine große ge- 2.Auswertung/Berücksichtigung der Ergeb- Die ausgefüllten Vorlagen können bis zum meinsame Kraftanstrengung und eine hoch- nisse der ESF-Projekte „Lokalentwicklung“ 31. Oktober 2014 in der jeweiligen Gemein- wertige Strategie. Es ist keine Selbstverständ- 3.Ideenbox: Die Bevölkerung ist aufgerufen, de bzw. in einigen öffentlichen Lokalen auf- ihre Ideen und Vorschläge über die „Ide- gestellten „Boxen“ eingeworfen oder aber lichkeit, dass unser Gebiet auch künftig als förderungswürdig berücksichtigt wird. enbox“ einzureichen (Veröffentlichung in auch mittels Email an [email protected] Leader wird sich verändern, wird - so die den Gemeindeblättern, Gemeinden) eingesandt werden. Aussagen der Zuständigen auf Landesebene - 4.Zukunftskonferenz/en wieder breiter ausgelegt, sodass auch bisher Ultental- Deutschnonsberg 2020: Bei dieser/n Kon- weniger bzw. nicht berücksichtigte Bereiche ferenz/en werden die bereits vorhandenen zum Zug kommen sollen. Die Lokale Ent- Informationen evaluiert, die Weichen für Die Vorlage kann auch unter www.leaderudm.com heruntergeladen werden. Hauptziele der integrierten ländlichen wicklungsstrategie wird bei der Auswahl der die Strategie gestellt und weiterführende Entwicklung auf lokaler Ebene im Rah- Gebiete noch wichtiger als bisher. Deshalb Arbeitsgruppen definiert. Eingeladen sind men von LEADER 2014-20 (wobei diese würden wir uns über Vorschläge aus der Be- alle Interessenten wobei im Besonderen Auflistung als nicht erschöpfend zu be- völkerung sehr freuen. die Bevölkerung eingeladen ist, sich an der trachten ist) Konferenz zu beteiligen Förderung der Ausbildung und des Wissens- Wenn auch Sie sich in diesen Prozess einbringen möchten und innovative Projekt- 5.Thematische Arbeitsgruppen zur Evalu- ideen haben, zögern Sie nicht, sich über die ierung der LEADER-Periode 2007-13 und Förderung von lokalen Aktionen, die auf Ideenbox einzubringen und Vorschläge und zur Schärfung bzw. Vertiefung der The- den Wissenstransfer und den Austausch men für die neue Periode von Erfahrungen und bewährten Verfahren Ideen zu formulieren. Wir brauchen Euch, die Bewohner unserer Region als starke und ideenreiche Partner! Bürgermeisterin und LEADER-Vorsitzende Dr. Beatrix Mairhofer LEADER-Koordinator 5.Veröffentlichung der „Lokalen Entwick- und Erfahrungsaustausches: basieren, insbesondere auch in Hinsicht auf lungsstrategie“ - Diskussion, Feedback- betriebswirtschaftliche Aspekte. Zudem soll Phase und Einbringung allfälliger Korrek- eine vorbereitende Ausbildung in Hinsicht turen auf neue Produkte, Verfahren und Techno- 6.Vorlage der LES in den Gemeinderäten, logien gefördert und generell die berufliche Einholung der Beschlüsse zur Mitwirkung Aus- und Weiterbildung in den verschiede- Hubert Ungerer 7.Fertigstellung der Unterlagen für die Be- Die Vorbereitungen für die nächste LEA- Daher soll auf die Wichtigkeit der Beteiligung werbung nen Wirtschaftssparten - auch sektorenübergreifend unterstützt werden. Unterstützung von unternehmerischen Tä- DER-Periode laufen an der Bevölkerung aller Gemeinden an der tigkeiten im Bereich Urlaub am Bauernhof: Am 22.07.14 hat das Land Südtirol sein Pro- Festlegung der Strategien und Schwerpunkte Förderung von Aktionen, die der Förderung gramm zur ländlichen Entwicklung (ELER) der Entwicklung unseres Gebiets verwiesen des Bereichs Urlaub am Bauernhof dienen 2014-20 offiziell nach Brüssel geschickt. Nun werden. Eine erste wichtige Gelegenheit der (Werbe- und Marketingaktionen einschließ- laufen die Kontakte zur Ergänzung und Ver- Beteiligung soll die Ideenbox bilden, die es lich der Produktion von Drucksorten und vollständigung dieses Programms zwischen allen Bürgern bzw. Interessierten ermögli- Internetseiten, Werbetafeln und anderer Be- ultner gemeindeblatt 5 | 2014 35 schilderungssysteme...); Teilnahme an Messe- Unterstützung der kleinen und mittleren Un- Förderung eines nachhaltigen Tourismus und ähnlichen Veranstaltungen, einschließ- ternehmen in ländlichen Gebieten Maßnahmen zur Aufwertung der lokalen lich der Kosten für Anmietung von Lokalen Förderung von Maßnahmen zur Unterstüt- touristischen Angebote und Dienstleistun- und von Gerätschaften, Übersetzungsdienste zung von kleinen und mittleren Unterneh- gen, welche von der Realisierung touristi- usw. Diese Aktivitäten sollen der Stärkung men in allen Wirtschaftsbereichen auch au- scher Infrastrukturen über die Gestaltung der Landwirtschaft in den Berggebieten und ßerhalb der Land- und Forstwirtschaft durch touristischer Angebotspakete und von Mar- der Schaffung neuer Beschäftigungsmöglich- materielle und immaterielle Investitionen keting- sowie Beschilderungsaktivitäten bis keiten dienlich sein und Bereitstellung von Dienstleistungen hin zur Teilnahme an Messen und ähnlichen Förderung von außerlandwirtschaftlichen Verbesserung der Basisdienste zugunsten der Events reichen können Tätigkeiten Bevölkerung in ländlichen Regionen sowie Unterstützung von Kooperation, Innovation, Förderung von Maßnahmen, die der Diver- Dorfgestaltung und -entwicklung Vertrieb der Produkte auf lokaler Ebene und sifizierung hin zu außerlandwirtschaftlichen Förderung von Maßnahmen zur Aufwertung der sog. kurzen Kreisläufe Tätigkeiten dienen (z.B. Bau, Sanierung und der Basisdienste sowie wichtiger Infrastruktu- Förderung von Kooperationsinitiativen zwi- Erweiterung von Strukturen für die Produktion ren zugunsten der Bevölkerung in den länd- schen der Landwirtschaft und der sog. Agro- von Gütern oder die Erbringung von Dienst- lichen Gebieten, um die Kluft zu den entwi- Food-Kette, um den Erwerb von Knowhow leistungen in jedem nicht-landwirtschaftlichen ckelten Gebieten zu minimieren (Projekte zur im Bereich der Lebensmittelproduktion zu Sektor; Dienste zugunsten von landwirtschaft- Dorfsanierung, Restaurierung von öffentli- unterstützen und die Innovation auch durch lichen Unternehmen...) mit dem Ziel der chen Gebäuden bzw. von privaten Gebäuden die Entwicklung neuer Produkte und Pro- Konsolidierung der Wirtschaft und des Be- mit öffentlicher Zweckbestimmung, welche duktionsweisen zu fördern schäftigungsniveaus im Berggebiet auch durch dann für künstlerische, kulturelle, touristi- Schaffung neuer Arbeitsmöglichkeiten sche ... Tätigkeiten verwendet werden) Neuorganisation Infomobilität KulturFREItage in St. Pankraz Wir teilen Ihnen hiermit mit, dass der Dienst „Infomobilität“ des Nahverkehrs umstrukturiert und eine neue Software für das Beschwerdemanagement einge- Freitag, 24. Oktober, 20.00 Uhr, Bibliothek führt wurde. Unterhaltsamer Abend zum Thema „Das verflix- Ziel dieser Neuerung ist es eine einzige Anlaufstelle für die professionelle Ab- te 7. Jahr“ – Geschichten über Beziehungskrisen wicklung von Beschwerden und Anregungen einzurichten und somit die Quali- und Beziehungsfallen, gelesen von Christine tät der angebotenen Dienste verbessern zu können. Lasta und Toni Taschler, musikalisch umrahmt Die Neuorganisation sieht vor, dass die Verkehrsmeldezentrale Fahrplan- und von der Saxofonistin Helga Plankensteiner und Tarifauskünfte erteilt (Grüne Nummer Infomobilität 840 000 471) und dass ein dem Jazzpianisten Michl Lösch eigenes Call Center die Beschwerden und Dienstleistungen rund um Südtirolpass und Abo’s, wie z.B. Aktivierungen, Sperrungen, Duplikate (Grüne Nummer Samstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr, Pfarrsaal 840 000 426) betreut. Prof. Dr. Karl Gruber (Prof. für christl. Kunst Aus diesem Grund ersuchen wir Sie um Ihre Unterstützung und bitten Sie die und Denkmalpflege) zeigt uns „eine kunsthis- Bürger und Touristen, welche sich an Ihnen mit Beschwerden und Anregungen torische Reise durch unsere geeinte Diözese zum Nahverkehr wenden, zu informieren, dass dafür die Emailadresse infomo- Bozen-Brixen“ [email protected] eingerichtet wurde. Außerdem steht ein Webformular unter http://www.provinz.bz.it/mobilitaet/the- Freitag, 7. November, 20.00 Uhr, Bibliothek men/webformular.asp zur Verfügung. Dieses Formular wird, sobald ausgefüllt, Filmpräsentation „Vielen Dank für nichts“ automatisch an das Ticketingsystem des oben genannten Software weitergeleitet. Der Film wurde in Zusammenarbeit mit dem Wir bedanken uns für die Mitarbeit, mit der höflichen Bitte, in Zukunft für Be- Dienst für Menschen mit Behinderung „Pastor schwerden und Anregungen, die oben genannte Emailadresse oder das Webfor- Angelicus“ in Meran gedreht. mular zu verwenden. Freitag, 28. November, 19.30 Uhr, Bibliothek Landesmobilitätsagentur 36 ultner gemeindeblatt 5 | 2014 „Solidarität“ – Diavortrag von Petra Theiner VERSCHIEDENES Freilichttheater in Memoriam Sternekoch Giancarlo Godio Zum 20. Todesjahr Godios spielt Pino Petruzzelli in St. Gertraud sein Ein-MannStück „chilometro zero“ – eine Hommage an den Kochkünstler des ehemaligen Restaurants „Enzian“ auf Weißbrunn von Werner Oberthaler Kürzlich führte der renommierte italienische Schauspieler Pino Petruzzelli sein Stück „chilometro zero“ auf dem Kirchplatz zu St. Gertraud auf. Der gut besuchte Theaterabend warf ein augenzwinkerndes Licht auf Leben und Werk des seinerzeit europaweit bekannten „Herrn des Herdes“. Der Schauspieler schloss sein Spiel mit den Worten: „Ich habe dieses Stück für die Leute hier geschrieben. Ich habe mich in das die einbrechende Nacht im Kontrast zum Treibende Kraft hinter den Initiativen um Ultental verliebt, in diese herbe Landschaft hellen Lichtkegel auf Petruzzellis lebendiger die nachhaltige Würdigung von Godios und ihre Menschen. Ich widme es ihnen Gestik und Mimik. Und kein Regen. Vermächtnis ist Daniel Breitenberger. Auch und all jenen, die wie einst Giancarlo Godio Im zahlreichen Publikum fand sich auch Pro- in diesem Fall zog er die Fäden im Hinter- immer wieder aufstehen, Herausforderun- minenz aus Küche und Kultur. Raul Ragazzi, grund: „Ich bin froh, dass es gelungen ist, gen suchen, sich durchbeißen, sich dabei Präsident der „Accademia della cucina“, ge- Petruzelli für Godio zu gewinnen. Unser immer wieder neu erfinden und daraus die noss das Stück: „Die schauspielerische Leis- Buch „Giancarlo Godio – ein Stern für die Kraft schöpfen, Außergewöhnliches zu leis- tung Petruzzellis, die Dynamik, Kraft, Unmit- bonne cuisine“ (2009) bildet die Grundlage ten und über sich hinauszuwachsen. Das ist telbarkeit und Bildhaftigkeit der Szenen, die des Theaterstücks.“ die Botschaft dieses Stückes. Dafür braucht offenen und versteckten Anspielungen auf Petruzzellis „chilometro zero“ war Teil der man keine Kilometer zu machen, es genügt Godio, die beeindruckende Bergkulisse. Das Veranstaltungsreihe „Lust auf Sprachen“, or- vor Ort sein Bestes zu geben.“ ergab ein stimmiges Ganzes. Ein Kompliment ganisiert vom Bildungsausschuss Ulten ge- Das Stück erinnert auf unterhaltsam freie dem Schauspieler und den Veranstaltern.“ meinsam mit der Bezirksservicestelle Burg- Art an den Sternekoch und Menschen Gi- Erna Egger Pircher, Kulturassessorin der grafenamt. Im Namen beider Institutionen ancarlo Godio, an seinen kantigen, mitunter Gemeinde Ulten, unterstrich diese Eindrü- bedankte sich Markus Breitenberger beson- schrulligen Charakter und an seine Pio- cke: „Dieser italienische Theaterabend bot ders beim Team des Hotels „Ultnerhof “ für nierleistung in der Entwicklung einer hoch- etwas Besonderes. Er stand im Zeichen der die gute Zusammenarbeit, namentlich bei wertigen regionalen authentischen Küche, liebevollen und ehrenden Erinnerung an Ulrike Bertagnolli und Mariano Vicenzi. verfeinert mit Elementen italienischer und Godio, heiter und besinnlich zugleich. In französischer Kochkunst . Sein Restaurant dieser Art eine Premiere in Ulten.“ „Enzian“ auf Weißbrunn im hintersten Ultental war von den 60er und bis anfangs der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts ein Treff von Gourmets aus Italien und Europa, von Prominenz aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport. Tischlerei Schwarz Richard & Co OHG in St. Walburg Der Kirchplatz bot die perfekte Bühne vor sucht tüchtigen Tischlergesellen in Ganzjahresstelle zu sofortigem Eintritt für die sattgrüner Wiese und dem Kirchlein von Produktion und Montage von Möbeln und Innenausbau. St. Gertraud, darüber der Blick hinauf auf Tel. 0473 796015 oder 335 141 06 72 Weißbrunn, dem Wirkungsort Godios, dazu ultner gemeindeblatt 5 | 2014 37 VERSCHIEDENES Der Kuppelwieser Klara zum Hundertsten Am 6. Juli 2014 konnte Frau Klara Marsoner terstützung an der Orgel benötigte, konnte Liebe Klara, wir wünschen dir noch wei- Wwe. Gruber (Kuppelwieser Klara) ihr hun- man auf die Kuppelwieser Klara zählen. terhin viel Lebensfreude und eine gesunde und schöne Zeit beim Kirchsteiger! dertstes Lebensjahr vollenden! In der Osternacht 1997 begleitete die damals Zu diesem Anlass war es den Sängerinnen 82 Jährige Klara unseren Chor vorerst das und Sängern des Gemischten Chores von St. letzte Mal an der Orgel. Aber noch bis vor Der Gemischte Chor möchte sich in die- Walburg eine Ehre, der Klara ein musikali- kurzem konnte man sie zur eigenen Freude sem Rahmen ganz herzlich für die freund- sches Ständchen zum Besten zu geben. und Übung manchmal an der Orgel in der liche und großzügige Bewirtung bedanken! Die Kuppelwieser Klara ist seit jeher mit den Pfarrkirche von St. Walburg spielen hören! Wunderbar köstliche Häppchen waren ori- Geschicken des Gemischten Chores ver- Am 7. Juli 2014 fand sich so der Gemischte ginell auf alten Winterfenstern - welche als bunden. Sie sang zuerst als aktives Mitglied Chor St. Walburg beim Gasthof Kirchsteiger Servierplatten dienten - für uns vorbereitet. beim Chor, später half sie stimmlich aus, ein, um der Kuppelwieser Klara musikalische Wir alle haben diesen geselligen und schö- wenn Not am Mann bzw. an der Frau war Glückwünsche zu überbringen. Dabei waren, nen Abend mit der Jubilarin sehr genossen. und schließlich begleitete Klara den Chor als ehemalige Mitglieder des Chores und als Bedanken möchten wir uns auch bei der regelmäßig an der Orgel. langjährige Wegbegleiter von Klara, auch die Raiffeisenkasse Ulten-St. Pankraz-Laurein, Bereits in jungen Jahren, als die Familie von Bäckn Elsa (Frau Elsa Chisté Wwe. Schwien- welche unseren Chor immer wieder groß- Klara noch den „Mitterer Lodn“ führte, er- bacher) und der Eggwirt (Herr Oswald zügig unterstützt! möglichten es ihr die Eltern in Gsies eine Schwienbacher). Auch die Wolburger Musi Ausbildung zur Orgelspielerin zu absolvie- und die Frau Bürgermeisterin waren gekom- Für den Gemischten Chor St. Walburg ren. Und so wirkte Klara dann abwechselnd men, um Klara persönlich zu gratulieren. Petra Hofer mit der Weglter Marie (Maria Schwienba- Wir alle trafen auf eine äußerst rüstige Hun- 38 cher vom Wegleithof in St. Walburg) Sonn- dertjährige, die es sich nicht nehmen ließ, tag für Sonntag in der Pfarrkirche von St. bei den Klängen der Musikanten ein Walburg als Organistin. Auch als Klara 1957 Tänzchen mit Metzger Dietmar aufs mit ihrem Mann Luis Gruber vom Kuppel- Parkett zu legen! wieserhof das Gasthaus, den Hof und den Sie kannte die dargebotenen Lieder Laden in Kuppelwies übernahm, wechselte und Musikstücke noch alle und sang sie sich weiterhin mit der Weglter Marie bei dem einen oder anderen Lied ger- beim Orgeln in der Kirche ab. ne mit. Als die Wolburger Musi dann Über 60 Jahre lang war Klara ehrenamtlich aufspielte, gab Klara eine professio- als Organistin in der Pfarrkirche von St. nelle und außerordentlich vitale Diri- Walburg tätig. Immer wenn der Chor Un- gentin ab. Alle waren begeistert! ultner gemeindeblatt 5 | 2014 Wegkreuz oberhalb der Flatschhöfe Beim ,,Obetraschtl“ oberhalb der Flatschhöfe, beim Wanderweg Richtung Schusterhütte wurde von Fam. Pilser dieses Wegkreuz neu errichtet. Das Kreuz wurde aus Akazienholz gefertigt und ist daher eine Seltenheit in Ulten. Die Einweihungsfeier am 19.Juli 2014 zelebrierte Hochwürden/Pfarrer Josef Schwienbacher. Dieses Wegkreuz soll Zeugnis dafür sein, dass auch in der heutigen Zeit Glaube und Brauchtum lebendig bleibt. Ein großes Vergelt´s Gott geht an alle die bei dieser Feier beteiligt waren. Fam. Pilser ultner gemeindeblatt 5 | 2014 39 VERSCHIEDENES 1200 Jahre Karl der Große Bedeutende Zeugnisse der Karolinger- Karl der Große Kultur hätte sich ohne ihn völlig anders ent- Zeit im südlichen Tirol. Der Große. Mit diesem Titel woll(t)en sie wickelt. Das Erbe der Antike war dabei in Heuer jährt sich zum 1.200 - mal der Todes- alle geschmückt sein, die Potentaten dieser den Wirrnissen der Völkerwanderungszeit tag Karl des Großen. Mit dem ersten und Welt, offenkundig oder insgeheim. Einigen verloren zu gehen. Der Einfluss der Kirche mächtigsten Kaiser des Abendlandes nach wenigen wurde diese Ehre zuteil, allerdings als einzige Bewahrerin klassischen Wissens dem Untergang des römischen Reiches be- erst nach ihrem Ableben. Zu Lebzeiten gab und als Vermittlerin des christlichen Glau- ginnt ein völlig neues Kapitel der europäi- es nur einen, den man den Großen nannte: bens war beschränkt. Weite Teile Europas schen Geschichte. Seine Herrschaft stellte Karl der Große, Carolus Magnus, Charle- waren noch nicht christlich. Der Islam hatte die Weichen für die Entwicklung unserer magne. Wer war dieser Herrscher, dessen mit Spanien auf den Kontinent übergesetzt. westlichen Kultur. So gilt der Karolinger als Gedächtnis noch heute, 1.200 Jahre nach Vom Osten her breiteten sich die Awaren einer der Väter Europas. Obwohl es nicht seinem Tod, lebendig ist? Was macht seine und andere heidnisch-slawische Stämme sicher ist, ob Karl je den Boden des nach- Größe aus? Karl wurde um 747 geboren aus. Die Zukunft Europas war ungewiss. Es maligen Tirols betreten hat, haben sich hier und verstarb 814. In den 47 Jahren seiner ist das Verdienst Karl des Großen durch einige der bedeutendsten Zeugnisse dieser Herrschaft stieg das Frankenreich zur be- die Wiederbelebung des antiken Erbes und zukunftsweisenden Epoche erhalten. Von herrschenden, einzigen Großmacht Euro- dessen Verschmelzung mit der christlichen den rund 30 wichtigsten Kunstdenkmälern pas auf. Er eroberte das Langobarden Reich Religion und der germanischen Gedanken- der Karolinger Zeit befinden sich nicht we- und damit einen Großteil Italiens, besiegte welt die Fundamente für unsere bis heute niger als sechs im südlichen Tirol und sei- und missionierte nach 33 jährigem Krieg wirksame abendländische Kultur gelegt zu nen unmittelbaren Nachbarschaften. die Sachsen, unterwarf die Awaren, dräng- haben. Der Kriegskönig und Kaiser, der von te die Araber in Spanien zurück und seinem ersten bis zu seinem letzten Regie- setzte den Unabhängigkeitsbestrebun- rungsjahr von einem Krieg in den anderen gen seines Vetters Tassilo in Bayern zog, setzte nämlich wie kein Herrscher vor ein Ende, was nicht zuletzt für die ihm und nach ihm auf Bildung! Die gezielte, weitere Geschichte unseres Landes organisierte Erneuerung von Bildung sah überaus folgenreich war. Das Reich er als den einzigen Weg aus der Barbarei Karls des Großen umfasste schließlich der Zeit. Sie war für ihn die notwendige einen Großteil des mehr als 300 Jahre Grundlage für eine tragfähige Gesellschafts- früher sang- und klanglos unterge- ordnung. Die Schrift, die wir noch heute gangenen weströmischen Reiches. Mit schreiben, geht auf ihn zurück. „Die Wie- der Kaiserkrönung am Weihnachtstag dergeburt des logischen, überprüfbaren des Jahres 800 trat Karl der Große sein Regeln unterworfenen Denkens ereignete Erbe an. Dieser Akt besiegelt die Tren- sich am Hof Karl des Großen. Ein eigener, nung der damals bekannten Welt in „westlicher“ Denkstil konnte sich entwickeln eine östliche und westliche Hälfte. Der und verbreiten. Er sollte die Welt unvorher- Anspruch Byzanz als einziger Nachfol- sehbar verändern“(Johannes Fried). ger des römischen Imperiums erlosch. Das ist die Geburtsstunde des späteren Faszinierende Persönlichkeit „Heiligen Römischen Reiches Deut- Nach allem, was wir über Karl den Großen scher Nation“. Es sollte zumindest als wissen, war dieser Herrscher eine unge- Anspruch bis 1806 Bestand haben. wöhnlich faszinierende Persönlichkeit. Der Glaube an Gott steht zweifellos im Mittel- Die Karolingische Renaissance Der weltliche Stifter der karolingischen Fresken in St. Benedikt in Mals 40 ultner gemeindeblatt 5 | 2014 punkt seines Wesens. Das Papsttum erhielt Doch nicht nur die (Welt)politische durch ihn die Macht, die Ordnung der Landkarte sah nach Karl dem Gro- Kirche herzustellen. Er hat die kirchlichen ßen anders aus als vorher. Auch die Institutionen reformiert und die Stifte und europäische, ja die gesamte westliche Klöster zu den wichtigsten Bildungszen- tren der Zeit ausgebaut. Doch er war kein seiner Gemahlin Hildegard in Lebensgefahr der churisch-fränkische Vinschgau und das Frömmler. Er liebte das Leben und die Lie- geraten. Da hätte das Herrscherpaar gelobt nördliche Burggrafenamt mit dem Castrum be. Er war ein großer und unerbittlicher in der Nähe der ersten bewohnbaren Ge- Maiense, St. Peter und dem Heiligtum unter Kriegsherr. Das Schlachtenheil legitimierte gend ein Kloster zu stiften. So sei Müstair Schloss Tirol. Doch erst 774 mit der Erobe- seine Herrschaft. Der Urenkel des Haus- entstanden. Karl setzte sich die Eiserne Kro- rung des Langobarden Reiches und 788 mit meisters Karl Martell hatte keine göttlichen ne der Langobarden 774 auf sein Haupt, die der Eingliederung des Herzogtums Baiern Vorfahren wie die enttrohnten Merowinger, Baumstämme für die Klosterkirche in Müs- wurden die Franken die Herren jener Täler, aber er hatte mit dem Papst Gott auf seiner tair wurden 775/756 gefällt. Wenige Kilome- die später den Namen Tirol tragen sollten. Seite. Und er schonte die Besiegten, zu- ter jenseits der heutigen Landesgrenze gele- Das Bistum Säben kommt 798 von Aquileia mindest deren Führer. Den Sachsenführer gen, hatte das 1250 m hoch gelegene Stift die nach Salzburg und erhält 901 von Ludwig Widukind, der ihm vernichtende Niederla- Funktion, die Bündner Pässe und die alte dem Kind den Königshof Brixen. Diese gen beigebracht hatte, machte er zu seinem Römerstraße im Vinschgau zu sichern, die Umorientierung nach dem Norden sollte Adoptivsohn. Andere Gegenspieler steckte nach wie vor Verona mit Augsburg verband. entscheidende Folgen für die weitere Ent- er in Klöster, wie den letzten Langobarden Müstair war kein lokales Kloster hinter den wicklung unseres Landes bis zum Ende des 1. Weltkrieges haben. König Desiderius, seinen Vetter Tassilo (der sieben Bergen bei den sieben Zwergen. Das Gründer des Klosters Innichen) oder seinen Reichskloster (806) stand mit der Johannes- aufständischen Sohn Pippin. Anscheinend Kirche, dem zweigeschossigem Konvent, St. Benedikt, St. Peter und die karolingi- ohne sie zu blenden und verstümmeln, wie dem Kreuzgang, der Königspfalz und dem sche Kirche bei Schloss Tirol es der Brauch der Zeit war. In seiner Lieb- Gästehaus in der ersten Reihe der Karolin- Die Klöster Cazis, Mistail, Disentis, Müstair lingspfalz zu Aachen umgab er sich nicht gischen Stifte, auf derselben Ebene mit Rei- zählen zu den bedeutendsten Baudenkmä- mit Heerführern, sondern mit der Blüte chenau und St. Gallen. Noch heute erinnert lern des karolingischen Europas. Sie liegen des zeitgenössischen Geisteslebens. Dort die 1,87 m hohe Statue Karls des Großen an im benachbarten Graubünden im Bistum schwamm er mit ihnen in seinen geliebten den königlichen Stifter der großartigen Ab- Chur, das bis in den Meraner Talkessel heißen Naturquellen. „Was ohne Nutzen tei in den Bergen. reichte. 12 Kilometer von Müstair befindet der er regierte. Deshalb entsendete er sei- Franken, Baiern, Langobarden Reschenpass und nach Graubünden. Dort ne „missi dominia“ (Königsboten) bis in Was fand Karl der Große vor, wenn er die ist, ist nichtig“, war die Überzeugung, nach sich Mals am Schnittpunkt der Wege zum hat sich mit der St. Benedikt-Kirche eines die entlegensten Provinzen, wo sie die von „in den Himmel ragenden Gebirgskäm- der größten Kunstdenkmäler der Karolin- ihm installierten Grafen, 250 bis 300 an der me“ überwunden hatte? Wie schaute die ger Zeit in Europa erhalten. Der weltliche Zahl, kontrollieren sollten und sorgte mit politische Landschaft am Südrand der Al- Stifter ist das markanteste Portrait eines 69 Kapitularien für mehr Rechtssicherheit. pen aus? Darüber waren wie lange Zeit fränkischen Großen. Seine prominente Als Karl 814 verstarb, war nichts mehr wie nur mangelhaft informiert. Allzu spärlich Position an der Altarwand lässt sogar an zuvor. flossen die schriftlichen Quellen. Erst die ein Mitglied des Herrscherhauses denken. archäologischen Forschungen von Hans Dann müsste es sich um Karls Sohn Pippin „In den Himmel aufragende Bergspitzen“ Nothurfter und anderen brachten etwas von Italien handeln. Talabwärts dokumen- „Wie schwierig der Alpenübergang für den- Licht ins Dunkel. Das heutige Südtirol war tieren St. Stefan in Marienberg, St. Georg jenigen war, der nach Italien zog, und mit seit dem Untergang des weströmischen in Kortsch und St. Prokulus in Naturns den welcher Mühe die Franken die unwegsamen Reiches zu einem Grenzgebiet geworden. hohen politischen Wert des westlichen Süd- Gebirgskämme, die in den Himmel auf- In Italien saßen seit 568 die Langobarden, tirols für die Karolinger, nachdem Karl 774 ragenden Gebirgskämme und die rauhen, deren nördlichstes Herzogtum Trient bis das Langobarden Reich erobert hatte und spitzen Felsen überwanden“ hat der Zeitge- an die Passer reichte. Nördlich und westlich seit 788 mit der Absetzung Tassilo III Süd- nosse und Biograph Karl des Großen, Ein- davon siedelten seit der zweiten Hälfte des deutschland beherrschte. Um 800 entstand hard, nicht weiter ausgeführt. Es reicht auch 6. Jahrhunderts die Baiern. 590 starteten oberhalb von Gratsch auf den Fundamen- so, um die Bedeutung zu erkennen, welche die Franken im Bündnis mit Byzanz einen ten eines spätantiken Sakralbaues die groß- unser Gebiet für die Karolinger auf dem Eroberungsfeldzug. Paulus Diaconus, ei- artige karolingische Kreuzkuppelkirche von Weg nach Italien hatte. Und warum Karl der ner der Gelehrten am Hof Karl des Großen, St. Peter, welche nahezu unversehrt auf uns Große an den Alpenübergängen ein Kloster zählt die langobardischen Festungen auf, gekommen ist. Die seltene Anlage in Kreuz- gründete. Der Legende nach sei er nach sei- die dabei zerstört wurden: Tesana (Tisens), form mit ihrer qualitätsvollen Ausstattung ner Krönung zum König der Langobarden Sermiana (Sirmian), Maletum (Mölten) , zählt zu den bemerkenswertesten Kunst- während seiner Rückreise von Mailand mit Appianum (Eppan). Ausgangspunkt war denkmälern des Landes. In nächster Nähe ultner gemeindeblatt 5 | 2014 41 VERSCHIEDENES erhebt sich die mächtige Dynastenburg der und nach St. Peter. Beginn ist jeweils um Lunz, Reimo: Urgeschichte des Raumes Al- Grafen von Tirol. Unterhalb des Schlosses 15.00 Uhr. gund-Gratsch-Tirol, Bozen 1976 befinden sich inmitten eines frühmittelalterlichen Friedhofes die eindrucksvollen Nothurfter, Hans: Dunkler Jahrhunderte Verwendete Literatur: seltene Spuren. Vorromanische Kunst in Reste einer Drei Apsiden Kirche aus der Ka- Andergassen, Leo: St. Peter- Dorf Tirol, Pas- Südtirol. In: Kunsterlebnis Südtirol, Bozen rolinger Zeit mit Reliquiar und dem noch sau 2004 1986 älteren Grabstein der geheimnisvollen „wei- Bredekamp, Horst: Der schwimmende Sou- Patzold, Stefan: Ich und Karl der Große. Das ßen“ Lobecena. Weit schweift der Blick von verän. Karl der Große und die Bildpolitik Leben des Höflings Einhard. Klett-Cotta hier aus ins Land: hinauf in den rätischen des Körpers. Berlin 2014 2013 Vinschgau, hinunter ins Zauberland des Der Vinschgau und seine Nachbarräume, Romanen und Germanen im Herzen der Al- Etschtales. Es ist ein magischer Ort, an dem Bozen 1993 pen zwischen 5. und 8. Jahrhundert, Bozen wir stehen. Ein Ort, wo sich der Norden mit Fried, Johannes: Karl der Große. Gewalt 2005 dem Süden vereint. Ein Ort, wo Geschichte und Glaube. München 2014 Riedmann, Josef: Geschichte Tirols, Wien lebendig wird. Grafschaft Tirol-Terra Venusta. Innsbruck 1982 Christoph Gufler 2007 Von der Via Claudia Augusta zum Oberen Imhof, Michael- Winter, Christoph: Karl der Weg, Innsbruck 2006 Zeitreisen: 1200 Jahre Karl der Große. Spu- Große. Leben und Wirkung, Kunst und Ar- Weinfurter, Stefan: Karl der Große. Der hei- ren der Karolingerzeit chitektur, Petersberg (D) 2013 lige Barbar. München 2014 Vom 4. September bis 29. Oktober veran- Kaiser, Reinhold: Churrätien im frühen Weingartner, Josef: Die Kunstdenkmäler staltet das Landesmuseum Schloss Tirol an Mittelalter, Basel 1998 Südtirols, Band 2, siebte Auflage, BozenInnsbruck-Wien 1991 jedem Mittwoch und Samstag Sonderfüh- König, Kirche, Adel. Herrschaftsstrukturen rungen zum karolingerzeitlichen Drei Apsi- im mittleren Alpenraum und angrenzenden den Saal in der Vorburg von Schloss Tirol Gebieten (6.-13. Jahrhundert), Lana 1999 Bildstock bei der hinteren Flatschbergalm Der Bildstock wurde im Zuge des Neubaus der hinteren Flatschberg-Almhütte errichtet. Die schöne Statue stellt den Seligen Heinrich von Bozen dar. Sein Festtag; 10. Juni LEBEN: Er wurde in Bozen um 1230 geboren und wanderte dann mit Frau und Kind ins venezianische Hinterland aus. In der Gegend von Treviso war er Wald- und Feldarbeiter, später in der Stadt Holzhacker und Lastenträger. Er starb am 10. Juni 1315 in Treviso. Er wurde sofort als Heiliger verehrt. DARSTELLUNG: Mit Beil und Glocken, die bei seinem Hinscheiden von allein geläutet haben. VEREHRUNG/PATROZINIUM: Er ist der Patron der Stadt Bozen. Ihm sind die Kirche von Seit und das Heinrichskirchlein im Bozner Dorf geweiht. 42 ultner gemeindeblatt 5 | 2014 KLEINANZEIGER Kleinanzeiger Suche Flohmarktsachen. Ultner Frauentracht Biete Massagen an. Tel. 333 3235842 Größe 46-48 zu kaufen gesucht. 346 9695566 (ab 13.00 Uhr) Suche leerstehenden Raum oder Garage. Kastianienstecken handgespalten, Dach- Tel. 348 2832407 latten und Zaunlatten zu verkaufen. Tel. 333 2372531 Familie mit 2 Kleinkindern sucht dringend Wohnung in Kuppelwies oder St. Walburg. Verkaufe trockenes Scheitholz Tel. 329 4770751 Tel: 333 1426105 Sehr geräumige 9-Zimmer-Wohnung mit Spiegelreflex-Kamerasystem, digital, zu Balkon, ca. 210 m², renovierungsbedürf- Wohnung (2 Schlafzimmer, Wohnküche, verkaufen. Nikon D300 mit Objektiv AF-S tig, im Dorfzentrum von St. Walburg zu Bad, TagesWc, Garten, Keller und 2 Ga- Nikkor 17-55 mm 1:2,8 G ED DX. verkaufen. ragenplätze) zwischen St. Pankraz und St. Tel. 0473 785025 (zu Bürozeiten) Informationen unter Tel. 338 5294206 Walburg zu verkaufen. 346 9695566 (abends, ab 19.00 Uhr) Lagerraum in der Nähe des Schulzentrums günstig zu vermieten. Informationen unter Tel. 348 2922084 i Zum Errichten eines Heimweidezaunes suche ich 2 verlässliche Männer. Mitteilung der Ortschronik Tel. 0473/787349 Junge Frau sucht ab Dezember vormittags an die Vertreterinnen und Vertreter der Arbeit für 4-5 Stunden täglich. Die Volkstanzgruppe Ulten gibt Tel. 340 7515687 folgende Veranstaltungen bekannt: Junge, freundliche Bürofachkraft mit guten Vereine, Verbände und Institutionen! Wie beim Treffen im April 2014 angekündigt, benötigen wir für die Erstellung Englischkenntnissen sucht Teilzeitarbeit. Offenes Tanzen Gerne im Hotelsekretariat oder auch ganz für olle, de gearn Wolzer, Polka, andere Tätigkeitsbereiche. Boarisch tonzn oder a lei zuaschaugn Tel. 340 8120886 oder –lousn mechtn am Freitag, 7. November 2014, Erlebnishotel Waltershof & alpinLounge 20.00 Uhr W! suchen für die kommende Wintersaison im Vereinssaal von St. Pankraz der Jahreschronik 2014 in gebundener Form, die Unterlagen eurer Tätigkeit. Sendet sie bitte per E-Mail an die Gemeinde Ulten: [email protected]! einheimische Mitarbeiter: - Zimmermädchen - ausgebildete/r Kellner/Kellnerin - qualifizierte/r Koch/Köchin Visites, Broschüren, Kalender, Prospekte, Kataloge, Flugzettel, Preislisten, Plakate, Mailings, Etiketten, Blöcke, Geschäftsdrucksachen, Transparente, Fotokopien Wir freuen uns auf Deine Bewerbung info@ waltershof.it oder Tel. 0473/790144 Suche Ein- oder Zweizimmerwohnung für den Winter oder evtl. länger zu mieten. Tel. 334 3454290 Schnelldruck in 24 Std.! Suche für den Winter Arbeit für ein paar Stunden vormittags. Tel. 346 0111419 Meran • Gampenstr. 95 (Maiacenter) Tel. 0473 442 501 • Fax 0473 443 149 www.fliridruck.com • [email protected] Visitenkarten, Andenkenkarten, Einladungen, Etiketten, Urkunden, Diplome, Diplomarbeiten, Flyer, Miniposter, Speise- und Getränkekarten Stempel! ultner gemeindeblatt 5 | 2014 43 44 ultner gemeindeblatt 5 | 2014
Documenti analoghi
10 | 2014 - Marktgemeinde Lana
Im Tisner Mittelgebirge gehört die Edelkastanie seit jeher zum
Landschaftsbild und zur Lebenskultur. Im Mittelalter war die
stärkereiche Nussfrucht ein Grundnahrungsmittel. Und bis
heute ist die ed...
Datei herunterladen - - Gemeinde Natz
und beim Umbau des Jugendraumes in Raas wird ein Abänderungsprojekt mit einer Mehrausgabe von
26.323.04 Euro zuzüglich 10%
MwSt. genehmigt.
• An das beauftragte Unternehmen
Kostner werden 17.630,12...