Datei herunterladen - - Gemeinde Natz
Transcript
Datei herunterladen - - Gemeinde Natz
Nr. 37 / März 2005 SEITE 2 • Gemeindeblatt Natz-Schabs Gemeindeblatt Natz-Schabs erscheint vier Mal im Jahr und wird im Postabonnement zugestellt. ”Spedizione in a.p. 70% Filiale di Bolzano” IMPRESSUM Redaktionsanschrift: Gemeindeamt Natz-Schabs, Rathaus - Schabs Nr.12 39040 Natz-Schabs (BZ) Tel. 0472 412 131 Fax 0472 412 048 Eigentümer: Gemeinde Natz-Schabs Inhaltsverzeichnis: So war es früher ............................................................ Seite 4 Beschlüsse - Gemeindeausschuss .................................. Seite 5 Abt Dr. Chrysostomus Giner wird 75 ............................ Seite 8 Gemeinde Natz-Schabs im Internet .............................. Seite 9 Erteilte Baukonzessionen .............................................. Seite 10 Kastanienhain in Aicha saniert ...................................... Seite 10 Wassernotstand auf dem Hochplateau von Natz .......... Seite 11 Bodenverbesserungskonsortium Natz & Umgebung ..... Seite 12 Auszeichnung - Ökologisches Trendbüro 2004.............. Seite 13 Wir gratulieren zum Geburtstag .................................... Seite 14 Herzlichen Glückwunsch zur Vermählung .................... Seite 18 Zum freudigen Ereignis ................................................. Seite 18 Statistik über die häufigsten Namen in der Gemeinde .. Seite 20 Verantwortlicher Redakteur: Elmar Albertini Redakteur: Dir. Ernst Überbacher Druck/Fertigstellung: Europrint Vahrn Nächster Redaktionsschluss: 15. Juni 2005 Bevölkerungsbewegung ................................................ Seite 20 Caritas Telefonseelsorge ................................................ Seite 20 Ein buntes Sommerangebot für Kinder .......................... Seite 21 Bobby live in Schabs ..................................................... Seite 21 Schabs - Kindergartenkinder entdecken ihr Dorf ........... Seite 22 Raas - Der Eltern-Kind-Treff ........................................... Seite 23 GS Natz - Lehrausflug nach Langtaufers ........................ Seite 24 Unser großer Auftritt ...................................................... Seite 24 Titelbild: Hängebrücke vor und nach dem Einsturz Neue Schulmöbel an der GS Schabs ............................. Seite 25 (Fotos: Überbacher/Carminati) 20 Jahre SBO-Ortsgruppe Alte Pfarre Natz .................... Seite 26 Seniorenclub Raas ......................................................... Seite 25 Neue Ausschüsse der Freiwilligen Feuerwehren ............ Seite 27 Im Sinne des Art.1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in diesem Informationsblatt veröffentlichten Stellenangebote, sich ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen, als auch weiblichen Geschlechts beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Beiträge unter Umständen zu kürzen, abzuändern oder zurückzuweisen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Gemeindeverwaltung von NatzSchabs wider und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Nachdruck sowie Vervielfältigung jeder Art ausschließlich mit schriftlicher Genehmigung der Gemeinde NatzSchabs. Schabs: Andreas-Hofer-Feier ......................................... Seite 29 KVW Raas ..................................................................... Seite 29 HGV Natz/Schabs - Jahresversammlung ....................... Seite 30 KVW Schabs - Nikolausbesuch ..................................... Seite 31 Musikkapelle Schabs sucht Nachwuchs ........................ Seite 31 12. Dorfschießen des EV Viums ..................................... Seite 32 Raiffeisen unterstützt Raier Eisschützen ......................... Seite 32 Wintersport des AVS Natz ............................................. Seite 33 Ein Betrieb stellt sich vor ............................................... Seite 33 Das Wetter .................................................................... Seite 34 Kinderseite .................................................................... Seite 35 Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 3 Mensch, pass auf, dass du nicht eingebildet wirst. Du weißt zwar einiges. Noch viel mehr aber weißt du nicht. Andere, müssen dich darauf aufmerksam machen. Nimm es dankbar und in aller Bescheidenheit an. Du bist auf den anderen angewiesen. Hüte dich vor der Gefahr, die anderen klein zu machen, wenn sie anders denken und handeln als du. Sei froh darüber, dass es Menschen gibt, die mit ihren Gedanken deinen Horizont ausweiten. Allein bist du niemand. Nur in der Gemeinschaft bist du stark und reich. Louis Zimmermann Gesegnete, zufriedene und frohe Osterfeiertage wünschen die Bürgermeisterin, die Gemeindebediensteten, der Gemeinderat und der Redakteur SEITE 4 • Gemeindeblatt Natz-Schabs So war es früher Osterbräuche vor 300 Jahren (Taufwasser und hl. Öle) rer wohnte ja damals noch nicht in Natz - und holten die hl. Öle ab. In allen Filialkirchen der Pfarre Natz gibt es noch solche Ölgefäße. Zugleich wurde den Mesnern die ,,neue Taufe eingefasst" d. h. sie holten auch das Taufwasser (für das ganze Jahr) ab. Ein schönes Beispiel ist das noch erhaltene ZinngeAuch die silbernen Kapfäß von 1682 in seln mit dem hl. Öl (für Natz, in dem das Taufe und KrankensalTaufwasser aufbebung) wurden gereinigt. wahrt wurde. Bei Das alte Öl samt der dieser Gelegenheit Baumwolle wurde im rief der Pfarrer den Osterfeuer verbrannt. Für Mesnern wichtige das neue ÖI- so schreibt Punkte in ErinnePfarrer Troyer - bereitet rung; auch wurde man für jedes Ölgefäß je besprochen, welzwei "Pruschelen" BaumGefäß für die heiligen Öle che Fahnen sie bei wolle vor: das eine wird (C u. S = Öl für die Taufe, I = Öl für die Krankensalbung den anstehenden Kreuzgängen nehin das Gefäß gelegt zur men sollten. Das war offenbar Fassung des hl. Öles, das wichtig. An den Sonntagen von andere wird darüber ge- Georgi bis Dreifaltigkeitssonntag legt. Die Baumwolle gingen die Natzner mit einer muß man zuvor beim Fahne in der Frühe nach Viums. Wollenschlager ,,kartät- Wenn sie dann um 6 Uhr oder schen" lassen. Auch zwischen 6 und 7 Uhr zurückkaheute verwendet man men, begann in Natz der GottesBaumwolle bzw. Watte dienst. Am Ostersonntag und an und legt sie in die Ölge- den folgenden Sonntagen sangen fäße. die "deutschen Singer" das Lied "Christus ist erstanden". Daneben Am Karfreitag ging der gab es auch den ,,Pfarrschueler", Pfarrer nach Brixen und der allein oder mit anderen die laholte die hl. Öle. Dem teinischen Gesänge vortrug. Dommesner gab er 24 ,,Pfarrschueler" waren ChorknaKreuzer. Wie in alter Zeit ben bzw. künftige Kleriker, die in werden auch heute die Pfarrschulen ihre erste Ausbildung hl. Öle am Gründon- erhielten und beim Gottesdienst in nerstag vom Bischof ge- der Pfarre als Sänger (besonders weiht und beim Dom- der lateinischen Gesänge) mitwirkmesner abgeholt. Am ten und dafür auch eine kleine EntKarsamstag kamen alle lohnung erhielten. Mesner der Pfarre Natz Zinngefäß für das Taufwasser, 1682 nach Neustift - der PfarTheobald Innerhofer Um 1680 war es schon ein alter Brauch, dass man am "Weichenpfinztag" (Gründonnerstag) in der Karwoche die Kelche gewaschen hat. Das durften nur Priester tun. Dazu brachten die Mesner die Kelche in die Pfarre. Pfarrer Troyer reinigte die Kelche nur jedes zweite Jahr, denn "das Gold wird infolge Schärfe der Lauge nicht besser, sondern schlechter". Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 5 Beschlüsse - Gemeindeausschuss Sitzung, 07.12.2004: • Der Sportverein Aicha erhält für die Säuberung des Kastanienhaines 700 Euro • Der Tourismusverein NatzSchabs erhält für den Ankauf von EDV-Geräten einen Beitrag von 10.000 Euro. • Die Firma Ellecosta Sebastian erhält für die Lieferung und Montage einer Markise im Landeskindergarten Raas 1.499,00 Euro bezahlt. • Die Abnahmebescheinigung für die Kanalisierung in der Sportzone und Ziegelei Schabs wird mit 308.064,79 Euro genehmigt. • Im Sinne des Art. 16 des Leg. D. 507/93 wird die Hälfte der Werbesteuer zu Lasten der ehrenamtlichen Vereine und Organisationen in der Gemeinde Natz-Schabs übernommen und dem beauftragten Unternehmen überwiesen. • Dem Unternehmen Reifer Hermann werden für die periodischen Kontrollen der Schul- und Kindergartengebäude in der Gemeinde Natz-Schabs 7.714,40 Euro bezahlt. Sitzung, 14.12.2004 • Für den Erwerb der Flächen für die Erschließung und den geförderten Wohnbau in der Erweiterungszone „St.Margareth II“ in Schabs wird das Enteignungsverfahren eingeleitet. Die Vergütung von 383.662,50 Euro wird an die Eigentümerin Lanz Amort Anna bezahlt. • Die Bescheinigung über die ordnungsgemäße Ausführung der Erschließungsarbeiten in der Erweiterungszone „St.Ägidius II“ in Raas wird mit 188.568.541 Lire genehmigt. • Die Firma Grubbachbau erhält für die Verlegung der Beleuchtungsrohre 5.820,54 Euro. • An die folgenden Vereinigungen/Organisationen der Gemeinde werden ordentliche Beiträge von insgesamt 1.000,00 zuerkannt: Sun-Sisters Natz = 200 Euro, Musikkapelle Schabs = 600 Euro und Seniorenclub Raas = 200 Euro. • Die Firma Plank erhält für die Tischlerarbeiten in der Feuerwehrhalle Raas und im Jugendraum in Raas (1. Baufortschritt) 17.893,00 Euro. • Für den Einbau der Elektroanlage in der Feuerwehrhalle und im Jugendraum von Raas werden Mehrausgaben von 2.998,19 Euro zuzüglich MwSt. genehmigt. • Die Firma Kostner wird im Sinne der Ausschreibung mit der Heizöllieferung für die gemeindeeigenen Gebäude bis zum 31.12.2005 beauftragt. Sitzung, 22.12.2004 • An die Einzelgesuchstellerinnen Leitner Agnes und Mayr Annamaria werden die noch verfügbaren Baulose in der Erweiterungszone „St. Margareth II“ in Schabs im Sinne des Art. 82 des L.G. Nr. 13 vom 17.12.1998 i.g. Fassung, provisorisch zugewiesen. • Für die Pflichtmittelschule in Brixen wird der Kostenanteil der Ge- Ortsaugenschein am Ochsenbühel meinde Natz-Schabs im Schuljahr 2003/4 von 24.960,89 Euro für 70 Schüler an die Gemeinde Brixen bezahlt. • Arch. Christof Dejaco erhält als Gemeindetechniker für den Zeitraum vom 12.08.2004 bis 15.12.2004 Euro 2.242,96 • An die Bezirksgemeinschaft Eisacktal werden die 6. Rate der Abwasserentsorgung 2004 von 10.667,66 Euro und für die Müllentsorgungsdienst 2004 (6. Rate) 10.857,21 Euro überwiesen. • Ing. Roberto Carminati wird mit der Erstellung eines technischen Gutachtens zur Feststellung der Einsturzursache der Hängebrücke über der Rienzschlucht beauftragt. Sitzung, 28.12.2004 • Das Arztambulatorium im Erdgeschoss des Sozialzentrums in Schabs wird dem Amtsarzt Dr. Paul Kronbichler im Konzessionswege ab 01. Jänner 2005 für weitere drei Jahre zur Verfügung gestellt. Die monatliche Konzessionsgebühr beträgt 259,00 Euro einschließlich Heizung, Wasser und Abwasserentsorgung. Zu Lasten des Arztes sind die Gebühren für Telefon und Müllabfuhr. • Die Gemeindeverwaltung Natz-Schabs wird sich in das Rekursverfahren Nr. 253/04 RG vor dem Verwaltungsgericht Bozen von Frau Baumgartner Elisabeth und Lanzinger Martina zur Annullierung der Baukonzession Nr. 42/2004 vom 3.9.2004 und anderer nachfolgender Akten nicht einlassen. • Ing. Günter Dichgans erhält für die landschaftsarchitektonische Beratung, Projektierung und beratende Bauleitung bei der Neugestaltung des Schulhofes in Schabs 2.700,00 Euro • An Geom. Josef Stockner werden für die Vermessungsarbeiten und Erstellung des Teilungsplanes für den Zufahrts- SEITE 6 • Gemeindeblatt Natz-Schabs weg zur Erweiterungszone „Plattnerwiese“ in Viums 1.250,00 Euro bezahlt. Sitzung, 04.01.2005 • Die Druckerei „Europrint“ erhält für den Druck des Gemeindeblattes (Nr. 36) 2.440,04 Euro • Die Tischlerei Bacher erhält für Zusatzarbeiten im Kindergarten Raas 2.257,20 Euro. Sitzung, 11.01.2005 • Die Schlosserei Unterfrauner Arthur wird für 3.600,00 Euro mit der Lieferung und Montage eines Außengeländers im Bereich der Schulzone in Raas beauftragt. • Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden. In allen öffentlichen Gebäuden der Gemeinde Natz-Schabs wurden Rauchverbotsschilder angebracht. Für die Einhaltung sind die Verantwortlichen der Veranstaltung zuständig. • Das Ingenieurteam Bergmeister wird für 11.011,82 Euro mit der Ausarbeitung eines Ausführungs- projektes, mit der Bauleitung, der Abrechnung und der Sicherheitskoordination für die neue Trinkund Löschwasserleitung vom Riffltal beauftragt. • Geom. Ferdinando Stablum wird für 1.500,00 Euro mit der Katastermeldung für den Musikpavillon und mit der Ausarbeitung eines Teilungsplanes für den Erwerb der notwendigen Grundflächen zur Verwirklichung einer Bushaltestelle in Schabs beauftragt. • Das Unternehmen Werners Baumschule erhält (1. Baufortschritt bei der Verwirklichung der Bushaltestelle Zentrum in Schabs) 34.957,40 Euro. • Die Firma Mair Alfred erhält für die Verlegung und Errichtung der Beleuchtung an der neuen Bushaltestelle in Schabs 2.958,10 Euro. • An die Firma Reifer Hermann werden für die Errichtung der öffentlichen Beleuchtung in der Erweiterungszone “Ladritsch“ in Aicha 2.390,26 Euro bezahlt. Sitzung, 19.01.2005 • Das Unternehmen Werners Baumschule wird für 13.979,70 Euro mit den notwendigen Arbeiten an den Zugängen und Zufahrten bei der Bushaltestelle Schabs Zentrum in Schabs beauftragt. • Der zugewiesene Betrag für die 14. Volks- und Wohnungszählung sowie 8. Arbeitsstättenzählung beträgt 12.426,73 Euro. Im Verhältnis zu den geleisteten Überstunden werden 1.455,81 Euro an Tauber Peter (86,36%), 137,89 Euro an Messner Silvio (8,18%) und 91,87 Euro an Monika Michaeler (5,45%) ausbezahlt. Sitzung, 26.01.2005 • Das Ingenieurbüro Tecnoplan wird für 2.164,24 Euro zuzüglich Beiträge und MwSt. mit der Erstellung des Vorprojektes für die Umgestaltung eines Teiles der Sportzone in Schabs beauftragt. • An die folgenden Vereinigungen/Organisationen werden für das Finanzjahr 2005 die außerordentlichen Beiträge und Kapitalzuweisungen für die angeführten Investitionen von insgesamt 125.012 zuerkannt und ausbezahlt: VEREINIGUNG ZWECKBINDUNG Beitrag Tourismusverein Natz-Schabs Kapitalzuweisung für die Instandhaltung der Spazierwege, Spielplätze, Parkanlagen usw. 14.330 Tourismusverein Natz-Schabs Tourismusverein Natz-Schabs Kapitalzuweisung für die Instandhaltung der Spazierwege, Spielplätze, Parkanlagen in Schabs 1.500 Kapitalzuweisung für die Instandhaltung der Spazierwege, Spielplätze, Parkanlagen in Natz 2.000 Musikkapelle Schabs Kapitalzuweisung für den Bau des Pavillons 18.000 Sportverein Schabs Kapitalzuweisung für Fahrzeugankauf 24.000 Musikkapelle Natz Kapitalzuweisung für Investitionen 10.000 Fraktion Natz Kapitalzuweisung für Beiträge an Bodenverbesserungskonsortium Natz und Umgebung 3.700 Fraktion Natz Kapitalzuweisung für ICI-Beiträge 459 Freiwillige Feuerwehr Natz Kapitalzuweisung für Fahrzeug und Sprungtuch 10.000 Sportverein Natz Kapitalzuweisung für Sportzone 10.000 Fraktion Raas Kapitalzuweisung für Beiträge an Bodenverbesserungskonsortium Natz und Umgebung 6.400 Sportverein Raas Kapitalzuweisung für Investitionen 3.000 Freiwillige Feuerwehr Raas Kapitalzuweisung für außerordentliche Anschaffungen 1.623 Freiwillige Feuerwehr Aicha Kapitalzuweisung für außerordentliche Anschaffungen 5.000 Sportverein Aicha Kapitalzuweisung für Fahrzeugankauf 15.000 Das Varianteprojekt für die Sanierung des Schulhofes in Schabs – gärtnerische Arbeiten, wird mit Mehrausgaben von 36.087,50 Euro zuzüglich MwSt. genehmigt. Im Sinne des L.G. Nr. 6/98 i.g.F. wird das Unternehmen Tauber Klaus mit der Ausführung und Fertigstellung der noch auszuführenden Arbeiten beauftragt. Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 7 • Die Gemeindeverwaltung NatzSchabs beteiligt sich an der Hilfsaktion der Gemeinden und Bezirksgemeinschaften für die Geschädigten der Flutwelle vom Dezember 2004 in Asien mit 1,00 Euro pro Einwohner, entspricht 2.600 Euro. • Das Ingenieurbüro Bergmeister erhält für 1.980,00 Euro zuzüglich Beiträge und MwSt. den Auftrag für das Ausführungsprojekt mit Bauleitung und Abrechnung für die Stabilisierung des Gehweges vom Zentrum Schabs bis zur Zone Raut. • Bei der Firma Castiglioni & Gitzl wird im Sinne der Ausschreibung eine neue digitale Fotokopiermaschine vom Typ Nashuatec Aficio Dsm 675 für die Gemeindeämter bestellt. Sitzung, 01.02.2005 • Das Ausführungsprojekt für die primären Erschließungsanlagen in der Erweiterungszone „Plattnerwiese“ in Viums wird mit 218.200,00 Euro genehmigt. • An die folgenden Vereinigungen/Organisationen werden für das Finanzjahr 2005 die ordentlichen Beiträge von insgesamt 27.990,00 Euro zuerkannt und ausbezahlt: Sitzung, 09.02.2005 Genehmigung der 1. Abänderung der Ausstattungen des Haushaltsplanes für das Finanzjahr 2005 • Das Unternehmen Oberkalmsteiner KG erhält (3. Baufortschritt) 36.185,99 Euro für die Erschließungsarbeiten in der Erweiterungszone „Ladritsch“ in Aicha. • Die gemeindeeigenen Grundstücke auf der Landesstraße Nr. 151 – Spinges werden unentgeltlich an das öffentliche Straßengut der Autonomen Provinz Bozen abgetreten. • Für den Erwerb der Flächen für die Erschließung und den geförderten Wohnbau in der Erweiterungszone „Plattnerwiese“ in Viums werden die Enteignungsvergütungen von 652,88 Euro genehmigt und an die Eigentümer Erna Tauber Michaeler (49.611,28 Euro) und Albin Messner (168.041,60 Euro) ausbezahlt. • Die Katholische Jugend von Natz erhält für die Säuberung des Kastanienhaines in Natz 1.600,00 Euro. • Die Freiwillige Feuerwehr Schabs erhält für die Säuberung des Kastanienhaines in Schabs 1.600,00 Euro. • An das Architekturbüro Konrad Vereinigung/Organisation Kirchenchor Schabs Kirchenchor Natz Kirchenchor Raas Singkreis Viums Kirchenchor Aicha Schützenkompanie Natz Schützenkompanie Schabs Musikkapelle Natz Musikkapelle Schabs Klimabündnis – Indigene Völker Bildungsausschuss Natz-Schabs Dachverband für Natur- u. Umweltschutz Freiwillige Feuerwehr Schabs Organisation für eine solidarische Welt Jugendgruppe Raas Jugendgruppe Schabs Jugendgruppe Aicha Jugendgruppe Natz/Viums Jungschar Natz Jungschar Schabs Jungschar Raas Dekanatsjugenddienst KVW Natz/Viums KVW Schabs KVW Raas KVW Aicha Seniorenclub Schabs Seniorenclub Natz Seniorenclub Raas Tourismusverein Natz-Schabs Ordentlicher Beitrag 600 Euro 600 Euro 600 Euro 600 Euro 600 Euro 260 Euro 260 Euro 2.000 Euro 2.000 Euro 780 Euro 4.900 Euro 240 Euro 2.600 Euro 500 Euro 300 Euro 300 Euro 300 Euro 300 Euro 200 Euro 200 Euro 200 Euro 300 Euro 400 Euro 400 Euro 400 Euro 400 Euro 250 Euro 250 Euro 250 Euro 7.000 Euro Rieper werden für die Erstellung des Durchführungsplanes für die Erweiterungszone „Plattnerwiese“ in Viums 3.366,00 Euro bezahlt. • Für die Erstellung des Durchführungsplanes der Erweiterungszone „St. Margareth II“ in Schabs bekommt das Architekturbüro. Konrad Rieper 4.773,60 Euro. • Für die Baumeisterarbeiten bei der Erweiterung der Feuerwehrhalle und beim Umbau des Jugendraumes in Raas wird ein Abänderungsprojekt mit einer Mehrausgabe von 26.323.04 Euro zuzüglich 10% MwSt. genehmigt. • An das beauftragte Unternehmen Kostner werden 17.630,12 Euro für die Lieferung von Heizöl: Haus der Vereine Natz 6.000 Liter, Grundschule Schabs 6.000 Liter, das Mehrzweckgebäude Schabs 6.000 Liter und die Grundschule Raas 6.000 Liter bezahlt. • Die Firma Termobrixen bekommt für die Lieferung und Montage eines Ölmengenzählers in der Grundschule Natz 729,60 Euro. • An die Firma Blockhaus Mayr Karl werden für die Neueindeckung des Häuschens am Spielplatz in Natz 504,00 Euro bezahlt. • Für die Neueindeckung des Daches am Häuschen des Kindergartens in Raas werden der Firma Blockhaus Mayr Karl 648,00 Euro bezahlt. • Das Ausführungsprojekt für die Sofortmaßnahmen zur Erneuerung der Feuerlösch- sowie der Trinkwasser- und Beregnungsleitung von Lüsen über die Rienz nach Natz werden 638.303,00 Euro genehmigt. Sitzung, 22.2.2005 • Für die Baumeisterarbeiten bei der Erweiterung der Feuerwehrhalle und beim Umbau des Jugendraumes in Raas werden (2. Baufortschritt) 60.570,68 Euro an die Firma Günther Deltedesco ausbezahlt. • Die Gemeinde Natz-Schabs wird folgende zinslosen Darlehen an die Landesverwaltung zurückzahlen: • Erweiterungszone "Raut III" in Schabs 200.198,10 Euro, • Erweiterungszone "St.Ägidius" in Raas 17.517,89 Euro, • Erweiterungszone "Ölberg II" in Natz 57.266,50 Euro, • Erweiterungszone "Ladritsch" in Aicha 132.209,87 Euro, • Erweiterungszone "Hintersun" in Natz 295.550,00 Euro. SEITE 8 • Gemeindeblatt Natz-Schabs • Für das Naherholungsgebiet „Ochsenbühel“ wird für 3.071,00 Euro die Auferlegung eine Dienstbarkeit für die Verlegung der primären Erschließungsanlagen und des öffentlichen Durchganges auf den Grundparzellen 189/1 und 197/1, beide in der K.G. Aicha eingeleitet und durchgeführt. • Die Malerarbeiten an der Fassade des Schul- und Kindergartengebäudes in Schabs werden für 10.450,00 Euro an die Firma Rogen Martin vergeben. • Der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2005 an den Südtiroler Gemeindenverband wird mit 3.718,49 genehmigt. • Für das Schuljahr 2003/2004 bezahlt die Gemeinde Natz-Schabs für die Pflichtmittelschule einen Kostenanteil von 6.889,70 Euro für 12 Schüler. • Für die Ausarbeitung des Erschließungsprojektes in der Erweite- rungszone „Plattnerwiese“ in Viums erhält Ing. Benno Barth 8.592,48 Euro. • Christian Klammer erhält in der Erweiterungszone „Raut III“ in Schabs ein Baulos für eine Wohneinheit provisorisch zugewiesen. • In der Erweiterungszone „Plattnerwiese“ in Viums erhalten folgende Antragsteller die provisorische Zuweisung eines Wohnbaugrundes: Obexer Oswald/Plattner Astrid, Priller Robert/Unterpertinger Jasmine und Kofler Paul. • Die Steuerrolle für die Müllentsorgung des Jahres 2004 wird mit einem 151.467,83 Euro + 10% MwSt. genehmigt. • Der 1. Baufortschritt für die gärtnerischen Arbeiten im Schulhof in Schabs wird mit 21.007,21 Euro genehmigt und an die Baufirma Tauber Klaus bezahlt. • Das Unternehmen Grubbachbau KG erhält (1. Baufortschritt) 60.909,84 Euro für die Erneuerung der Trinkwasserhauptleitung in Aicha von der Nikolaussiedlung bis zum Gasthof Klammer. • An die Bezirksgemeinschaft Eisacktal (1. Rate der Abwasserentsorgung Jahr 2005) werden 11.754,58 Euro und für den Müllentsorgungsdienst (Jahr 2005- 1. Rate) 10.982,28 Euro. überwiesen. • An die Firma Arch Play werden für Einrichtungsgegenständen im Landeskindergarten Raas 3.223,57 Euro überwiesen. • Die beauftragte Lieferfirma Kostner erhält 5.579,28 Euro für die Lieferung von Heizöl für das Rathaus Schabs (6.000 Liter) und das Haus der Vereine Raas (1.500 Liter). Sitzung, 01.03.2005 • An die Firma Castiglioni & Gitzl werden für die Lieferung und Installation der neuen digitalen Fotokopiermaschine vom Typ Nashuatec Die Pfarrmitglieder der Pfarreien Natz, Schabs und die Gemeindeverwaltung wünschen dem Abt des Klosters Neustift Dr. Chrysostomus Giner zum 75. Geburtstag Gesundheit, Gottes Segen und Frohsinn. Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 9 Aficio Dsm 675 9.480,00 Euro bezahlt. Gleichzeitig wird mit dem Unternehmen der All-In-Vertrag für 610,00 Euro jährlich inklusiv 100.000 Kopien abgeschlossen, wobei jede weitere Kopie 0,0044 Euro kostet. • Die Firma Profanter wird für 527,28 Euro mit der Lieferung einer Heckenschere für die Pflege der Parkanlagen beauftragt. • An Frau EICHNER Sara wird eine Ermächtigung für den Mietwagendienst mit Fahrer erteilt. • Die Gemeinde Natz-Schabs beteiligt sich mit 624,00 Euro an den Ausgaben des Projektes ”Freskomalerei Aquarium” der Grundschule in Raas; • Das Unternehmen Vaja Walter wird für 7.040,00 Euro mit der Verlegung der Wasserleitung auf der Grundparzelle 19/1 in Natz beauftragt. • Per. Ind. Davide Parisi erhält (Bauleitung und Bauabrechnung bei der thermosanitären Anlage in der Feuerwehrhalle und Jugendraum Raas) .672,00 Euro. • Die beauftragte Lieferfirma Kostner erhält 4.433,18 Euro für die Heizöllieferung im Schulgebäude Aicha (6.000 Liter). Gemeinde Natz-Schabs mit eigener Internet-Seite Mit Februar 2005 ist auch die eigene InternetSeite der Gemeindeverwaltung offiziell freigestellt worden. Nachdem bereits im Vorjahr die verschiedenen Dienste abgerufen werden konnten, hat jetzt der Gemeindenverband auch die Titelseite (Homepage) fertig gestellt, so dass unsere Gemeinde auch bei den Suchmaschinen angemeldet werden konnte. Welche Dienste können über das Internet in Anspruch genommen werden? Grundsätzlich stehen alle Formulare der verschiedenen Gemeindeämter zum Betrachten und Herunterladen bereit. Natürlich können auch der wöchentliche Pfarrbrief und die Gemeindezeitung angesehen und ausgedruckt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Anfragen an die Gemeindeverwaltung zu senden. oben). Eine interessante Möglichkeit wird auch den Vereinen und Organisationen geboten: diese können sich auf der Internetseite der Gemeinde kostenlos eintragen, sich vorstellen und die eigenen Veranstaltungen veröffentlichen. gerInnen um eine gute Zusammenarbeit, damit dieses Angebot auch eine wirkungsvolle Informationsquelle werden kann. Je mehr Mitteilungen im Internet veröffentlicht werden, desto öfter wird diese Art der gegenseitigen Verständigung genutzt werden. Von der Titelseite unserer Gemeinde können sich die Interessierten auch direkt mit unserer Partnergemeinde Fritzens und mit dem Tourismusverein NatzSchabs verbinden (link rechts Aber auch die Bevölkerung kann aktiv die Internetseite mitgestalten, indem sie verschiedenste Inserate eingibt. Die Gemeindeverwaltung ersucht alle interessierten Mitbür- Als Bürgermeisterin bedanke ich mich beim Südtiroler Gemeindenverband für die wertvolle Mithilfe beim Aufbau dieses Dienstes und für die unentgeltliche Gestaltung der Titelseite. Die Zugang-Adresse lautet: www.GEMEINDE.NATZ-SCHABS.BZ.IT SEITE 10 • Gemeindeblatt Natz-Schabs Verzeichnis der erteilten Baukonzessionen vom 01.12.2004 bis 28.02.2005 Baukonz. Konzessionsinhaber Nr. Örtlichkeit Beschreibung 63/2004 March Richard Schabs Umbau und Erweiterung des Wohnhauses auf Bp. 131, K.G. Schabs - 64/2004 Bacher Roland Natz Errichtung eines Handwerkerbetriebes mit einer Dienstwohnung in der Gewerbezone in Natz 65/2004 Pitscheider Declara Clara Raas Errichtung eines Windfanges am bestehenden Wohngebäude auf der Bp. 62 in der K.G. Raas 01/2005 Baumgartner Michael Oberhauser Alois Dibiasi Ugo Natz Errichtung der Infrastrukturen der Erweiterungszone „C1“ in Natz auf verschiedenen Grundparzellen der K.G. Natz - 1. Variante 02/2005 Peintner Karl Viums Sanierung und Erweiterung des Zellerhofes in Viums 03/2005 Rienzner Brigitte Aicha Interne Umgestaltung des Geschäftes im Erdgeschoss des Gebäudes auf der Bp. 39 in der K.G. Aicha 04/2005 Gemeinde Natz-Schabs Schabs-Aicha Errichtung des Naherholungsgebietes “Ochsenbühel” 05/2005 Messner Albin Viums Messner Peintner Anita Neubau eines Wohnhauses in der Erweiterungszone „Plattnerwiese“ in Viums; 06/2005 Bodenverbesserungskonsortium Natz und Umgebung Natz und Umgebung Erneuerung des Bewässerungssystems - Projekt 2004 07/2005 Tauber Klaus Schabs Errichtung einer Tankstelle mit Diesel-Treibstoff 08/2005 Oberhuber Konrad W.& G. GmbH Schabs Errichtung einer Wohnanlage auf Baulos F2 und F3 in der Erweiterungszone „Raut III“ in Schabs Bauassessor Walter Gasser Kastanienhain in Aicha saniert Das Landesamt für Naturparke hat Ende Februar mit der Sanierung der alten Kastanienbäume im „Köstental“ in Aicha begonnen. Nachdem durch die Sommerhitze vor zwei Jahren gleich mehrere große Äste abgestorben sind, boten die Kastanienbäume im Vorjahr einen erbärmlichen Anblick. Alle Bäume im Kastanienhain wurden nun in der Hoffnung stark zurechtgeschnitten, dass neue Triebe sprießen werden. Die Gemeindeverwaltung bedankt sich beim Landesamt für diese Sanierung und den fachgerechten Baumschnitt. Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 11 Wassernotstand auf dem Hochplateau von Natz Am Montag, dem 13. Dezember 2004 ist die Hängebrücke der Beregnungsund Trinkwasserleitung in die Rienzschlucht gestürzt. Das Bodenverbesserungskonsortium Natz und Umgebung hatte die Brücke im Jahr 1958 gebaut, um Beregnungswasser aus Lüsen auf das Hochplateau zu leiten. Später war auf die Hängebrücke im Auftrag der Gemeinde Natz-Schabs auch eine Trinkwasserleitung verlegt worden, die Wasser von den Riffltalquellen nach Natz und Viums führt. Der Bau der Trinkwasserleitung wurde über die Bezirksgemeinschaft Eisacktal im Rahmen der EG-Verordnung 2052/88 finanziert, wobei die Gemeinde NatzSchabs sich mit einer Restfinanzierung von 20% an den Gesamtkosten beteiligte. Mit der Endkollaudierung ist die Trinkwasserleitung in das Eigentum der Gemeinde Natz-Schabs übergeben worden. In den Jahren 2000-2002 wurden an der Hängebrücke Sanierungsarbeiten im Ausmaß von ca. 200.000 Euro durchgeführt. Finanziert wurden diese Arbeiten mit öffentlichen Beiträgen von EUMaßnahmen, mit Beiträgen vom Landesassessorat für Landwirtschaft sowie mit Beiträgen der Gemeinde Natz-Schabs und der Mitglieder des Bodenverbesserungskonsortiums. Von den Technikern wurde die Dauerhaftigkeit des Bauwerkes garantiert. Umso mehr überrascht der plötzliche Brückeneinsturz. Auf der Lüsner Seite ist ein Tragseil vom Brückenpfeiler abgerutscht. Noch ist nicht geklärt, warum der Brückenpfeiler bei der Tragseilauflage gebrochen ist. Die Ingenieurbüros Bergmeister und Partner und Ing. Weiß untersuchen im Auftrag des Bodenverbesserungskonsortiums die Ursache des Einsturzes, während von der Gemeindeverwaltung NatzSchabs Ing. Robert Carminati mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt wurde. Gemäß Auskunft des Landesamtes für Zivilschutz muss die Schadensursache geklärt werden, bevor über die Finanzierung der Schadensbehebung mit öffentlichen Beiträgen befunden werden kann. Unabhängig davon, wer letztend- lich für die Finanzierung aufkommen wird, wurde im Dringlichkeitsverfahren vom Büro Bergmeister ein Projekt erstellt, welches anstelle der eingestürzten Brücke eine unterirdische Verlegung der Rohre vorsieht. Bau der neuen Leitung In der kürzlich stattgefundenen Vollversammlung wurde das Projekt genehmigt und der Vorstand des Konsortiums mit der Durchführung der Arbeiten beauftragt. Noch Mitte Februar wurden die Instandhaltungsarbeiten der Firma Wieser aus Taufers übergeben, welche sich verpflichtet hat, die Wasserversorgung bis 15. April 2005 wieder herzustellen. Vom Landesamt für Gewässernutzung wurde angeordnet, dass die Stadtwerke Brixen alle Maßnahmen ergreifen müssen, damit das Reservoir in Viums andauernd mit Trinkwasser aus der Vallerleitung gefüllt werden kann. Dementsprechend wird bis zur Instandsetzung der Trinkwasserleitung von den Rifflquellen das Wasser für Natz ausschließlich über die Trinkwasserleitung Vals bezogen. Den früheren Bürgermeistern Franz Baumgartner, Walder in Natz, und Arch. Dr. Josef March sei an dieser Stelle gedankt, dass sie sich während ihrer Amtszeiten als Bürgermeister für die Trinkwasserversorgung aus Vals eingesetzt und damit verdient gemacht haben. Die Gemeindeverwaltung Natz-Schabs dankt auch dem Obmann des Bodenverbesserungskonsortiums Herrn Josef Überbacher, Langhof in Natz und dem Vorstand für die schnelle und entschlossene Vorgangsweise bei der Behebung der Schäden. In der Zwischenzeit hat die Gemeindeverwaltung die Bevölkerung zum sparsamen Umgang mit dem Trinkwasser aufgerufen. Trotzdem können einige Haushalte und Betriebe nur unzureichend mit Trinkwasser versorgt werden, denn die Zuleitung aus Viums kann in Zeiten des Spitzenverbrauchs nicht die erforderliche Menge führen. In der Fraktion Raas wird in dieser Übergangszeit das „Mooswasser“ für die landwirtschaftlichen Zwecke (Spritzen, Anwässern, usw.) benützt, während in Natz der Bezug von Trinkwasser nur außerhalb der Stoßzeiten für die Landwirtschaft erfolgen kann. Allen Beteiligten ist zu wünschen, dass der Wassernotstand auf der Hochfläche noch vor Vegetationsbeginn behoben wird, und die Betriebe und Haushalte wieder ausreichend mit Trinkwasser, sowie die Grundflächen wieder mit dem notwendigen Beregnungswasser versorgt werden können. Bgm. Marianne Überbacher Unterkircher SEITE 12 • Gemeindeblatt Natz-Schabs Bodenverbesserungskonsortium Natz und Umgebung Im vergangenen Jahre 2004 waren alle drei Wasserfassungen aus dem Rinder-, Lasanken- und Kaserbach auf 1000 Metern Meereshöhe neu gebaut worden. Unterquerung der Rienz Neubau der Leitung Die Mitglieder des Bodenverbesserungskonsortiums Natz und Umgebung beschlossen bei der letzten Vollversammlung Anfang Februar 2005, die Hängebrücke nicht mehr zu errichten, da die Kosten 200.000 Euro mehr ausmachen würden, als die gewählte Variante. Weiters würden die Überwachungs- und Kollaudierungskosten der Brücke das Konsortium zwischen 1% und 2% der Anschaffungskosten jährlich belasten. Projektant der neuen Terrasse ist das Ingenieurteam Bergmeister aus Neustift/Vahrn. Die neue Leitung wird unterirdisch verlegt und führt durch das steile Gelände in die Rienzschlucht, unterquert den Fluss und wird auf Rifflquelle von Lüsen zum Speicherbecken frühere Leitung zum Hochbehälter Viums Foto: E. Ü. Bau der Beregnungsanlage in den Jahren 1957/58 Die Hochfläche von Natz liegt auf einer Meereshöhe von 780 bis 890 Metern. Sie ist 5 Kilometer lang und 2, 5 Kilometer breit. Das gesamte Gebiet ist sehr wasserarm, da es rundum von tiefen Flusstälern umgeben ist. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge liegt bei 640 mm pro Quadratmeter. Deshalb wurde in den Jahren 1957/ 58 unter dem Obmann Jakob Auer, Flötscherwirt in Viums, die heutige Beregnungsanlage erbaut. Das Wasser dieser Anlage kommt aus dem Lüsental und wird auf einer Höhe von 1000 Metern aus dem Lasanken-, Rinder- und Kaserbach eingefangen. In einer 11 Kilometer langen Rohrleitung mit 500 bis 450 mm Durchmesser fließt das Wasser mit Naturdruck auf das 890 Meter hoch gelegene Plateau. Um die tief eingeschnittene Rienzschlucht zu überqueren, wurde eine Hängebrücke erbaut, um die Wasserleitung auf die andere Talseite zu führen. Diese Brücke lag 100 m über der Talsohle und hatte eine Länge von 150 Metern. Josef Überbacher, Präsident des Bodenverbesserungskonsortiums Natz und Umgebung der anderen Talseite wieder hochgeführt. Die Kosten belaufen sich auf ungefähr 800.000 Euro. Die Arbeiten werden von der Firma WIESERBAU aus Mühlen/ Sand in Taufers durchgeführt und sollen bis zum 15. April 2005 abgeschlossen sein. Die neuen Gussrohre mit 600 mm Durchmesser sind innen und außen zementiert. Der neue Leitungsabschnitt hat eine Länge von 400 m und bei der Unterquerung der Rienz auf einer Höhe von ca. 585 m einen Ruhedruck von 42 bar. Zugleich werden die Rohre für die Trinkwasserleitung mit 150 mm Durchmesser (3,5 Sekundenliter) aus dem Rifflertal mitverlegt. Die Rifflerquelle liegt auf einer Meereshöhe von Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 13 Die Landesregierung bestimmt die Wassermenge Die Wassermenge für diese Anlage wird durch die Wasserkonzession des Landes genau festgelegt. In den Monaten April bis Mai fließen pro Sekunde 200 Liter auf die Hochfläche, in der Sommerzeit 350 Sekundenliter, im Herbst 250 Liter pro Sekunde und im Winter 30 Sekundenliter, die hauptsächlich der Feuerwehr für eventuelle Löscheinsätze zur Verfügung stehen sollen. Das gesamte Feuerwehrnetz mit den Löschhydranten von Viums, Natz, Raas, Elvas und Kranebitt bis zum Eisack wird mit diesem Wasser gespeist. Insgesamt 800 ha Fläche (Äcker, Wiesen, Obst- und, Gemüsebauanlagen, Gärten und Parkanlagen) vom Rundlhof bis zum Stremitzer werden mit dem Wasser dieser Anlage bewässert. eü. Foto: E. Ü. 948 Metern. Diese Kosten betragen ungefähr 80.000 Euro. Die Finanzierung der neuen Leitung ist durch ein Darlehen von 800.000 Euro abgesichert. Arbeiten im Flußbett Auszeichnung an die Gemeindeverwaltung Natz-Schabs zum ökologischen Trendbüro 2004 Gemeinden mit Vorbildwirkung bei der Abfallvermeidung 11 Gemeinden und eine Bezirksgemeinschaft Südtirols dürfen sich ab heute mit dem Titel „Ökologisches Trendbüro 2004“ schmücken. Sie haben es geschafft, im Laufe des Jahres 2004 wesentliche Kriterien zur Vermeidung von Abfällen in ihren Büros zu erfüllen, wie strikte Abfalltrennung nach Wertstoffen sowie Verwendung von Recyclingpapier und von wieder befüllbaren Druckerkartuschen. Ein dickes Lob für soviel Einsatz und vorbildliches Verhalten der MitarbeiterInnen sprach Umweltlandesrat Michl Laimer stellvertretend den jeweiligen Bürgermeistern aus: „Ich hoffe, dass dieses beispielgebende Umweltverhalten nun auch in den mehreren tausend privater Büros in unserem Land Einzug hält und zum Trend wird.“ Im Rahmen der landesweiten Kampagne zur Abfallvermeidung „Weniger ist mehr“ hatte das Landesumweltressort bereits im Frühjahr den Wettbewerb „Trendbüro“ ins Leben gerufen. Ziel der Initiative war es, den Einsatz von umweltfreundlichen und nachhaltigen Produkten im Büroalltag zu fördern. In erster Linie sollte in allen öffentlichen Ämtern die Verwendung von Re- cyclingpapier und von Recyclingtonern vorangetrieben und überall die getrennte Sammlung des Mülls eingeführt werden. „Denn genau hier liegt – ganz gleich ob in öffentlichen oder privaten Büros – der Hund begraben“, so Landesrat Laimer. Der Abfall werde in der Regel weder nach Wertstoffen – Papier/Karton, Schadstoffe und Restmüll – getrennt, noch wird Recyclingpapier verwendet. Und ganz schlimm sieht es bei den schadstoffhaltigen Tonerkartuschen der Drucker aus. Laimer dazu: „Hier rate ich unbedingt zu wieder befüllbaren Tonern an“. Bei der Pressekonferenz im Palais Widmann hat Landesrat Michl Laimer elf Gemeinden und eine Bezirksgemeinschaft mit der Auszeichnung „Ökologisches Trendbüro 2004“ geehrt. Es sind dies die Gemeinden Vintl, WelsbergTaisten, Gsies, Meran, Bozen, Brixen, Bruneck, Lana, Natz-Schabs, Kurtinig und Leifers sowie die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt. „Sie alle helfen mit, in der Bevölkerung das Bewusstsein zu schaffen, dass es schlussendlich ein Gewinn ist, Abfälle zu vermeiden“, so der Landesrat in seinem Resumee. SEITE 14 • Gemeindeblatt Natz-Schabs Wir gratulieren Zum Geburtstag Wir wünschen unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag Gesundheit, Gottes Segen und Frohsinn. Zum 97. Geburtstag Katharina Liner Lanthaler, wohnhaft in Viums 35, geb. am 09. 10. 1908 Zum 94. Geburtstag Karolina Kofler Covi, wohnhaft in Natz 90, geb. am 04. 01. 1911 Anna Lamprecht Tauber, Moar, wohnhaft in Viums 5, geb. am 14.07.1911 Zum 93. Geburtstag Antonietta Rossi Martinel, wohnhaft in Aicha 5, geb. am 15. 09. 1912 Zum 92. Geburtstag Anton Überbacher, Linder, wohnhaft in Natz 43, geb. am 08. 01. 1913 Josef Peintner, Lanz, wohnhaft in Schabs 67, geb. am 14. 03. 1913 Zum 90. Geburtstag Hermann Reinthaler, wohnhaft in Schabs 46, geb. am 12. 02. 1915 Zum 88. Geburtstag Anna Huber Mair, wohnhaft in Natz 10, geb. am 17. 04. 1917 Zum 87. Geburtstag Josef Seppi, Kircher, wohnhaft in Raas 39, geb. am 20. 01. 1918 Frieda Planer, wohnhaft in Natz 89, geb. am 23. 02. 1918 Paula Huber Lanz, Eigstl, wohnhaft in Schabs 16, geb. am 28. 05. 1918 Margareth Gasser Überbacher, wohnhaft in Schabs 48, geb. am 08. 07. 1918 Maria Unterthiner Torggler, wohnhaft in Aicha 17, geb. am 27. 08. 1918 Anna Auer Hilber, Natz, 83 Jahre Zum 86. Geburtstag Helena Kircher Klammer, Gasser, wohnhaft in Aicha 16, geb. am 01.08.1919 Rosa Überbacher Zini, Bacher, wohnhaft in Raas 20, geb. am 29. 10. 1919 Zum 85. Geburtstag Notburga Überbacher Pirgstaller, Schaller, wohnhaft in Natz 17, geb. am 02.04.1920 Anton Baldauf, Keller, wohnhaft in Natz 35, geb. am 04.05.1920 Maria Peintner, Kiener, wohnhaft in Schabs 32 A, geb. am 04. 05. 1920 Anna Mitterrutzner Deltedesco, Hausmann, wohnhaft in Raas 10, geb. am 20. 07. 1920 Genoveffa Lechner Baumgartner, Anich, wohnhaft in Natz 48, geb. am 17. 08. 1920 Sofia Mitterer Niederstätter, wohnhaft in Raas 72, geb. am 29. 08. 1920 Maria Zini Gasser, Brunner, wohnhaft in Schabs 102, geb. am 24. 10 1920 Paula Reifer March, wohnhaft in Schabs 45, geb. am 09. 12. 1920 Zum 84. Geburtstag Agnes Huber Seppi, Kircher, wohnhaft in Raas 39, geb. am 14. 01. 1921 Leonhard Winkler, Kelderbacher, wohnhaft in Aicha 11, geb. am 25. 03. 1921 Anton Georg Oberhuber, Keller, wohnhaft in Schabs 72, geb. am 23. 04. 1921 Maria Larcher Stampfer, Schreiner, wohnhaft in Aicha 43, geb. am 30. 09. 1921 Theresia lnnerebner Aukenthaler, Hintersteirer, wohnhaft in Aicha 1, geb. am 12. 10. 1921 Rudolf Lechner, Waidmannshof, wohnhaft in Viums 19 , geb. am 20. 10. 1921 Johann Mitterrutzner, Hairer, wohnhaft in Natz 69 , geb. am 29. 11. 1921 Johann Oberhofer, Jummer, wohnhaft in Raas 30, geb. am 29. 11. 1921 Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 15 Zum 83. Geburtstag Johann Zini, wohnhaft in Raas 38, geb. am 30. 01. 1922 Mathias Plangger, Mesner, wohnhaft in Viums 25, geb. am 04. 02. 1922 Ferdinand Mair, wohnhaft in Aicha 25, geb. am 01. 03. 1922 Antonia Brunner Gasser, wohnhaft in Aicha 33, geb. am 16. 04. 1922 Anna Auer Hilber, Haus am See, wohnhaft in Natz 64, geb. am 29. 04. 1922 Maria Engl Ploner, Grimmhof, wohnhaft in Schabs 10, geb. am 18. 07. 1922 Josef Oberhuber, Laner, wohnhaft in Schabs 15, geb. am 02. 12. 1922 Franz Röggla, wohnhaft in Aicha 46, geb. am 13. 11. 1922 Zum 82. Geburtstag Anna Wachtler Tauber, Ochsenwirt, wohnhaft in Schabs 1, geb. am 05. 02. 1923 Elisabeth Mair Gasser, Felder, wohnhaft in Schabs 26, geb. am 15. 04. 1923 Irma Stampfer, wohnhaft in Aicha 31, geb. am 22. 04. 1923 Paulina Lageder Gargitter, Plattner, wohnhaft in Viums 11, geb. am 22. 06. 1923 Anna Rieder Mair, wohnhaft in Aicha 25, geb. am 25. 07. 1923 Maria Mair Oberleiter, wohnhaft in Natz 1, geb. am 14. 08. 1923 Hilda Pichler Michaeler, Specker, wohnhaft in Natz 61, geb. am 18. 09. 1923 Anna Deltedesco March, Moser, wohnhaft in Raas 15, geb. am 21. 09. 1923 Notburga Gasser, Hasler, wohnhaft in Viums 9, geb. am 08. 11. 1923 Anna Flöss Falk, Unterwaitz, wohnhaft in Natz 117, geb. am 13. 11. 1923 Ferdinand Mair, Aicha, 83 Jahre Zum 81. Geburtstag Rosa Gasser Pichler, Baumgartner, wohnhaft in Natz 110-2, geb. am 29. 01. 1924 Paula Lechner Gasser, Mesner, wohnhaft in Raas 12, geb. am 09. 03. 1924 Matilde Mutschlechner Pedevilla, wohnhaft in Schabs 63, geb. am 24. 03. 1924 Anna Weissteiner Schiener, wohnhaft in Raas 42, geb. am 16. 04. 1924 Johanna Knapp Gasser, Hasler, wohnhaft in Viums 45-2, geb. am 05. 06. 1924 Anna Oberstaller Oberhofer, Jummer, wohnhaft in Raas 30, geb. am 10. 07. 1924 Anna Schacher Peintner, wohnhaft in Schabs 67, geb. am 18. 08. 1924 Karl March, wohnhaft in Schabs 47, geb. am 27. 10 1924 Jakob Auer, Flötscher, wohnhaft in Viums 14, geb. am 12. 12. 1924 Zum 80. Geburtstag Anton Mair, wohnhaft in Schabs 66, geb. am 08. 03. 1925 Josefine Zini Michaeler, Tastner, wohnhaft in Raas 63-1, geb. am 19. 03. 1925 Maria Michaeler Mitterrutzner, Hairer, wohnhaft in Natz 69, geb. am 21. 03. 1925 Theodor Hofmann, Kössler, wohnhaft in Natz 20, geb. am 24. 04. 1925 Jakob Hilber, Haus am See, wohnhaft in Natz 64, geb. am 18. 05. 1925 Maria Anna Lechner Zini, wohnhaft in Raas 38, geb. am 03. 12. 1925 Rosa Oberhuber, Keller, wohnhaft in Schabs 18, geb. am 06. 12. 1925 Kreszenz Auer Überbacher, Lang, wohnhaft in Natz 49, geb. am 18. 12. 1925 Zum 79. Geburtstag Rosa Wieland Köck, wohnhaft in Schabs 136, geb. am 01. 01. 1926 Alois Tauber, Waldhart, wohnhaft in Raas 51, geb. am 17. 02. 1926 Mathilde Psaier Peintner, Kiener, wohnhaft in Schabs 32 / A, geb. am 17. 02. 1926 Aloisia Larcher Plank, Kelderbacher, wohnhaft in Aicha 10, geb. am 25. 02. 1926 Veronika Breitenberger Baldauf, Keller, wohnhaft in Natz 35, geb. am 09. 03. 1926 Adolf Happacher, wohnhaft in Aicha 27-2, geb. am 09. 04. 1926 Franz Michaeler, Schiestl, wohnhaft in Natz 29, geb. am 15. 04. 1926 Aloisia Baumgartner Überbacher, Moar, wohnhaft in Raas 4, geb. am 22. 06. 1926 Alois Tauber, Mühlwald, wohnhaft in Natz 24, geb. am 09. 07. 1926 Emma Priller Fundneider, Kofler, wohnhaft in Raas 22, geb. am 05. 10. 1926 Balbina, Giovanna Unterkircher, Tölzl, wohnhaft in Natz 78, geb. am 30. 10. 1926 Antonia Brunner Gasser, Aicha, 83 Jahre Zum 78. Geburtstag Anna Lergetbohrer Hafner, wohnhaft in Viums 41, geb. am 12. 01. 1927 Frieda Burkia Salcher, wohnhaft in Schabs 14, geb. am 08. 02. 1927 Mathilde Rieder Vitroler, wohnhaft in Natz 113, geb. am 17. 02. 1927 Kreszenz Putzer Prader, wohnhaft in Natz 8, geb. am 17. 10. 1927 Hermann Rieder, wohnhaft in Aicha 5-1, geb. am 16. 11. 1927 Zum 77. Geburtstag Rosa Auer Peintner, wohnhaft in Natz 51, geb. am 13. 05. 1928 Josef Baumgartner, Wegscheider, wohnhaft in Raas 9, geb. am 04. 07. 1928 Johann Zini, Raas, 83 Jahre SEITE 16 • Gemeindeblatt Natz-Schabs Maria Brunner Tauber, wohnhaft in Natz 24, geb. am 29. 03. 1928 Filomena Erardi Rizzi, wohnhaft in Schabs 53, geb. am 05. 07. 1928 Josef Malleier, wohnhaft in Schabs 54, geb. am 31. 01. 1928 Gertrud Oberhofer, wohnhaft in Aicha 2, geb. am 27. 01. 1928 Herbert Plank, wohnhaft in Aicha 10, geb. am 14. 06. 1928 Aloisia Ploner Mair, wohnhaft in Aicha 32, geb. am 13. 10. 1928 Johanna Prader Bacher, wohnhaft in Natz 55, geb. am 06. 10. 1928 Giovanni Rederlechner, wohnhaft in Raas 111, geb. am 08. 04. 1928 Amalia Schlechtleitner Rieder, wohnhaft in Aicha 28, geb. am 11.12. 1928 Zum 76. Geburtstag Rudolf Bacher, wohnhaft in Natz 55, geb. am 24. 01. 1929 Franz Hofer, wohnhaft in Schabs 150/3, geb am 20. 12. 1929 Andreas Kirchler, wohnhaft in Schabs 70, geb. am 21. 12. 1929 Willi Leitner, Fischer, wohnhaft in Natz 26, geb. am 27. 05. 1929 Mario Moratelli, wohnhaft in Aicha 42, geb. am 04. 09. 1929 Konrad Oberhofer, Vordersteirer, wohnhaft in Aicha 2, geb. am 31. 08. 1929 Maria Patscheider Plangger, Mesner, wohnhaft in Viums 25, geb. am 23. 08. 1929 Gottfried Plank, wohnhaft in Aicha 26, geb. am 16. 08. 1929 Rudolf Ploner, Grimmhof, wohnhaft in Schabs 10, geb. am 06. 11. 1929 Maria Überbacher Oberhauser, wohnhaft in Schabs 69, geb. am 19. 01. 1929 Josef Zöschg, wohnhaft in Schabs 66, geb. am 17. 09. 1929 Johann Steinmayr, Neuhauser, wohnhaft in Raas 8, geb. am 06. 01. 1929 Josef Oberhuber, Schabs, 83 Jahre Zum 75. Geburtstag Rosa Brunner Tauber, Graf, wohnhaft in Natz 31, geb. am 17. 03. 1930 Anna Huber Peintner, wohnhaft in Schabs 43, geb. am 20. 03. 1930 Peter Mair, wohnhaft in Aicha 37. geb. am 29. 06. 1930 Josef Mayrhofer, wohnhaft in Schabs 28, geb. am 02. 03. 1930 Bernadetta Michaeler, wohnhaft in Raas 16, geb. am 03. 07. 1930 Alois Vitroler, wohnhaft in Natz 113, geb. am 11. 06. 1930 Sabina Vitroler Lechner, wohnhaft in Aicha 30, geb. am 05. 02. 1930 Marianna Völlenklee Ralser, wohnhaft in Schabs 7, geb. am 15. 09. 1930 Hermann Oberhauser, wohnhaft in Schabs 68, geb. am 04. 07. 1930 Maria Rauter Peintner, Tauber, wohnhaft in Natz 18, geb. am 25. 12 1930 Johann Tauber, Graf, wohnhaft in Natz 31, geb. 04. 09. 1930 Marianna Tribus Malleier, wohnhaft in Schabs 54, geb. am 08. 08. 1930 Zum 74. Geburtstag Anton Plieger, wohnhaft in Raas 77, geb. am 07. 02. 1931 Marta Gasser Überbacher, Freihof, wohnhaft in Natz 71, geb. am 08. 05. 1931 Otto Kirchler, wohnhaft in Aicha 34, geb. am 28. 09. 1931 Anna Maria Lott Dorfmann, wohnhaft in Schabs 62, geb. am 01. 08. 1931 Siegfried Mitterhofer, Haslerhof, wohnhaft in Schabs 4, geb. am 18. 09. 1931 Giuseppe Piani, wohnhaft in Aicha 45, geb. am 28. 08. 1931 Olga Torggler Flöss, Seebauer, wohnhaft in Natz 14, geb. am 20. 09. 1931 Alfons Mair, wohnhaft in Natz 87/G, geb. am 21. 09. 1931 Frieda Profanter Delazer, wohnhaft in Raas 6-1, geb. am 03. 11. 1931 Maria Engl Ploner, Schabs, 83 Jahre Zum 73. Geburtstag Franz Baumgartner, Walder, wohnhaft in Natz 16, geb. 08. 06. 1932 Valentino Dorfmann, wohnhaft in Schabs 62, geb. 09. 01. 1932 Erich Hofer, wohnhaft in Aicha 47 c, geb. 12. 11. 1932 Anton Klement, Klementhof, wohnhaft in Natz 68, geb. am 05. 04. 1932 Michael Leitner, Schusterbauer, wohnhaft in Schabs 30, geb. 12. 08. 1932 Theresia Falk Flöss, Häusler, wohnhaft in Viums 10, geb. am 23. 05. 1932 Hildegard Gruber Mitterhofer, Hasler, wohnhaft in Schabs 4, geb. 16. 07. 1932 Martha Huber Auer, Flötscher, wohnhaft in Viums 14, geb. am 24. 09. 1932 Paola Mair Pes, wohnhaft in Aicha 37, geb. am 21. 07. 1932 Helena Oberhauser, Binder, wohnhaft in Natz 13, geb. am 22. 08. 1932 Rosa Rauter Putzer, Löchler, wohnhaft in Natz 124, geb. am 28. 10. 1932 Erna Senoner Mair, wohnhaft in Aicha 37, geb. am 04.04.1932 Zum 72. Geburtstag Johann Auer, Seehof, wohnhaft in Natz 65, geb. am 29. 07. 1933 Cäcilia Delazer Unterthiner, wohnhaft in Raas 33, geb. am 21. 11. 1933 Franz Röggla, Aicha, 83 Jahre Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 17 Zum 71. Geburtstag Josef Gschliesser, wohnhaft in Schabs 20 A, geb. am 08. 02. 1934 Maria Pia Hofmann, wohnhaft in Aicha 74-TP, geb. am 18. 10. 1934 Anna Leitner, wohnhaft in Schabs 85, geb. am 22. 02. 1934 Heinrich Mair, wohnhaft in Natz 98, geb. am 21. 04. 1934 Aloisia Michaeler Plieger, wohnhaft in Raas 77, geb. am 25. 04. 1934 Anna Michaeler Klement, wohnhaft in Natz 68, geb. 02. 09.1934 Albin Priller, wohnhaft in Natz 66, geb. am 15. 10. 1934 Herbert Schiner, wohnhaft in Aicha 5, geb. 29. 04. 1934 Wilhelm Tarsia, wohnhaft in Raas 55, geb. 06. 12. 1934 Hilde Weissteiner, wohnhaft in Schabs 151, geb. 29. 06. 1934 Fotos: E. Ü. Magdalena Dellemann Oberhofer, Ladestatt, wohnhaft in Schabs 57, geb. am 10. 02. 1933 Anna Ferrari Moratelli, Pension Anna, wohnhaft in Aicha 42, geb. am 10. 12. 1933 Maria Gamper Oberhauser, wohnhaft in Natz 87, geb. am 20. 03. 1933 Maria Leitner, wohnhaft in Natz 87-G, geb. am 19. 03. 1933 Albert Mair, Weingartner, wohnhaft in Aicha 12, geb. am 16. 10. 1933 Georg Michaeler, Gasser, wohnhaft in Raas 16. geb. am 19. 04. 1933 Paul Peter Prader, wohnhaft in Raas 70, geb. am 26. 06. 1933 Giovanni Prey, wohnhaft in Raas 47, geb. am 16. 08. 1933 Veronika Ralser Kirchler, wohnhaft in Aicha 34, geb. am 23. 03. 1933 Cristine Steiner Oberhuber, Kreuzhof, wohnhaft in Schabs 72, geb. am 27. 11. 1933 Theresia Steinmayr Oberhauser, wohnhaft in Schabs 68, geb. am 21. 10. 1933 Stefania Turri Tauber, Waldhart, wohnhaft in Raas 51, geb. am 15. 10. 1933 Frieda Unterpertinger Winkler, wohnhaft in Aicha 11, geb. am 12. 09. 1933 Alois Anton Zingerle, wohnhaft in Raas 54, geb. am 11. 08. 1933 Zum 70. Geburtstag Mathias Plangger, Viums, Giuseppe Bruno De Martin Fabbro, wohnhaft in Aicha 36, geb. 11. 02. 1935 83 Jahre Josef Goddar, wohnhaft in Viums 26, geb. am 11. 05. 1935 Zita Hofer Plank, wohnhaft in Aicha 26, geb. am 24. 03. 1935 Luise Laner March, wohnhaft in Schabs 47, geb. am 29. 07 1935 Albin Leitner, wohnhaft in Raas 57, geb. am 10. 12. 1935 Irma Molling Winkler, Kasbrock, wohnhaft in Raas 26, geb. am 14. 12. 1935 Daria Nöckler Mair, wohnhaft in Natz 98, geb. am 28. 12. 1935 Klaus Oberkofler, wohnhaft in Rass 37-EG, geb. am 08. 03. 1935 Peter Peintner, Birkenbrunn, wohnhaft in Natz 58, geb. am 26. 10. 1935 Engelbert Profanter, wohnhaft in Schabs 60, geb. am 06. 04. 1935 Eduard Schiener, wohnhaft in Raas 42, geb. am 30. 09. 1935 Marianne Schöpfer Reifer, Gasthof Linde, wohnhaft in Aicha 4, geb. am 26. 01. 1935 Paola Stampfer Gartner, wohnhaft in Aicha 31, geb. am 20. 02. 1935 Paula Töll Baumgartner, Gasthof Paul, wohnhaft in Natz 56, geb. am 06. 11. 1935 Johann Unterpertinger, wohnhaft in Aicha 29, geb. am 05. 02. 1935 Die Verstorbenen des Jahres 2004 Franz Reifer, Aicha, 76 Jahre Heinrich Seppi, Raas, 87 Jahre Johann Oberhofer, Viums, 63 Jahre Andreas March, Schabs, 82 Jahre Andreas Gasser, Raas, 84 Jahre Anton Jobstreibizer, Schabs, 62 Jahre Werner Unterkircher, Schabs, 87 Jahre Günther Unterkircher, Schabs, 44 Jahre Johann Psaier, Raas, 28 Jahre Johann Tauber, Raas, 57 Jahre Wandkreuz Pfarrkirche Natz Foto: E. Ü. Ewiges Leben schenke ihnen, o Herr; es leuchte ihnen das ewige Licht SEITE 18 • Gemeindeblatt Natz-Schabs Herzlichen Glückwunsch zur Vermählung Reinthaler Walter mit Aneta Lidia Giurgea Lechner Markus mit Maria Bernadette Griesmair Peter Auer mit Beate Thaler Oswald Obexer mit Astrid Plattner Michael Nagel mit Deborah Schmuhl Hartmann Mair mit Elfriede Ebner Josef Faller mit Iris Manfredi Peter Brunner mit Doris Michaeler Christoph Hintner mit Renate Seiwald Johann Klammer mit Renata Vandin Paul Peintner mit Anita Messner Peter Auer, Beate Thaler Elfriede Ebner, Hartmann Mair Aneta Lidia Giurgea mit Walter Reinthaler Paul Peintner mit Anita Messner Renata Vandin, Johann Klammer Zum freudigen Ereignis Fabian Philipp Nadine Leo Miriam Joel Nadine Vivien Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 19 Verena Lena Ariana Sarah Aaron Maximilian Die Neugeborenen in der Gemeinde im Jahre 2004 Lena Nina Bergmeister Philipp Chiari Leo Faller Joel Fischnaller Fabian Frötscher Miriam Hofmann Verena Huber Engi Janaqi Lena Kirchler Maximilian Kirchler Lena Kofler Sarah Mair Aaron Michaeler Franz Fabian Michaeler Franziska Michaeler Vivien Miribung Annalena Obexer Hanna Peintner Matthias Plaickner Tobias Plank Kathrin Ploner Samuel Prader Vivien Sargant Dario Savic Nadine Schwur Arianna Sibi Nadine Thaler Manuel Wieland Fabian Franz Annalena Hanna Kathrin Matthias Tobias Vivien 30 Geburten aufgeteilt nach Fraktionen: Aicha: 1 Mädchen, 4 Buben, Natz: 3 Mädchen, 2 Buben, Raas: 6 Mädchen, 2 Buben, Schabs: 5 Mädchen, 5 Buben, Viums: 2 Mädchen Samuel Nina SEITE 20 • Gemeindeblatt Natz-Schabs Statistik über die häufigsten Namen in der Gemeinde Natz-Schabs JOSEF MARIA ANDREAS ANNA JOHANN ELISABETH MARTIN MONIKA PETER VERENA THOMAS BARBARA MICHAEL MARGARETH 60 48 41 36 35 33 34 23 32 21 30 20 28 20 MARKUS PAULA STEFAN JULIA FRANZ ROSA CHRISTIAN WALTRAUD MATTHIAS KARIN WALTER KATHRIN ALOIS ALOISIA 27 19 27 17 23 15 22 15 19 13 19 13 18 12 LUKAS MARIANNA MANUEL SONJA PAUL ANGELIKA PHILIPP MARTINA DANIEL SARAH GÜNTHER VERONIKA Bevölkerungsbewegung in der Gemeinde Natz-Schabs 18 12 17 12 17 11 17 11 16 11 16 11 Stand am 31.12.2004 Caritas Telefonseelsorge (mit unterstützt von der Südtiroler Vinzenzgemeinschaft) Schweigen, Schlucken und Stark-Sein helfen nicht immer - ab und zu muss man sich was von der Seele reden... Rufen Sie uns an, ... wenn Sie in einer Lebenssituation stehen, die Sie belastet ... wenn Sie sich Sorgen um ein Familienmitglied, eine/n Bekannte/n machen, ... wenn Sie einfach eine Frage haben, ... wenn Sie einsam oder verzweifelt sind... Unsere ausgebildeten freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten, indem sie zuhören, klären, ermutigen, informieren oder helfen, eine Entscheidung herbeizuführen. Ihre Telefonnummer scheint bei uns nicht auf, Sie müssen uns auch Ihren Namen nicht nennen, und alles, was Sie uns von sich erzählen, wird sorgsam und vertraulich behandelt. Sie erreichen uns täglich (auch sonn- und feiertags)von 8.00 Uhr früh bis 1.00 Uhr nachts unter der Grünen Nummer 840 000 481 (ohne Vorwahl aus ganz Südtirol) - Gebühr: 10 Cent, unabhängig von der Länge des Gesprächs. Reden hilft. Wir hören zu. Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 21 Kindergarten, Schule & Bibliothek Ein buntes Sommerangebot für Kinder - Sommerkinderbetreuung Ende Juni wird die Sommerkinderbetreuung für Kinder von 3 bis 10 Jahren in Schabs ihre Tore öffnen. Die Eltern sind bereits im letzten Herbst über das Angebot informiert worden, bei der anschließenden Bedarfserhebung sind mehr als 100 Kinder für die Betreuung angemeldet worden. Die Organisation und Durchführung liegt in den Händen des Vereins „Die Kinderfreunde Südtirol“ aus Bruneck, die seit ca. 4 Jahren in mehr als 10 Gemeinden aktiv sind. Das Konzept zur Sommerkinderbetreuung ist sehr flexibel ausgerichtet, sie kann nur an einzelnen Tagen, an einigen Wochen oder während der gesamten Öffnungszeit bis Mitte/Ende August in Anspruch genommen werden. Die Eltern bezahlen jeweils nur für jene Zeit, in der sie die Kinderbetreuung tatsächlich genutzt haben. Nach Informationen von Ursula Brugger, der Präsidentin des Vereins, werden sich 2005 die Kosten bei 7,50 Euro für eine Ganztagesbetreuung, bei 6,50 Euro für eine Betreuung vom Morgen bis einschließlich Mittagessen und 5,50 Euro für eine Vormittagsbetreuung ohne Mittagessen belaufen. Nutzt noch ein zweites Kind die Betreuung, sind die Kosten für dieses Kind jeweils um einen Euro geringer. Die Sommerbetreuung öffnet ihre Tore täglich um 7.30 Uhr, spätestens um 9. 30 Uhr sollten die letzten Kinder eingetroffen sein, damit das tägliche Programm starten kann. Dieses Programm besteht aus Ausflügen in alle Fraktionen und in die Gemeinden der Umgebung, Kinderolympiaden, Basteln, Musizieren u.a. Das wöchentliche Programm wird öffentlich bei der Gemeinde und in den Geschäften ausgehängt, so dass sich Kinder und Eltern vorab darüber informieren können und eventuelle besondere Veranstaltungen nicht versäumen. Das Betreuungskonzept der Kinderfreunde sieht einen Betreuungsschlüssel von 1 Betreuerin je 8 Kinder vor. Es gibt eine Leiterin, in deren Händen die Koordination liegt und zusätzliche Betreuerinnen. Alle Betreuer und Betreuerinnen sind volljährig und können eine pädagogische Ausbildung bzw. Erfahrung in der Arbeit mit Kindern vorweisen. Aufgrund der flexiblen Nutzungsmöglichkeiten kann die Kinderzahl von einem auf den anderen Tag schwanken, dies wird mit zusätzlichen Betreuerinnen ausgeglichen. Die Eltern, die mit dem Fragebogen ihr Interesse an dieser Kinderbetreuung bereits hinterlegt haben, erhalten in den nächsten Tagen ein Schreiben der Kinderfreunde. Mit diesem werden sie gebeten, Mitglied des Vereins zu werden und den Mitgliedsbeitrag von 15 Euro zu entrichten. Die Mitgliedschaft ist Voraussetzung, um die Sommerbetreuung nutzen zu können. Wer sich an der Bedarfserhebung nicht beteiligt hat, aber auch an der Nutzung dieses Angebotes interessiert ist, kann sich im Rathaus ein entsprechendes Formular besorgen. Die Gemeindeverwaltung wird demnächst mit den Kinderfreunden Südtirols alle Details wie Beginn und Ende der Sommerbetreuung vereinbaren und diese Informationen sofort veröffentlichen. Es haben sich bereits mehrere Personen aus der Gemeinde von NatzSchabs als Betreuerin beworben, falls es noch weitere Interessenten gibt, können sich diese mit Lebenslauf und Foto direkt bei den Kinderfreunden bewerben. Die Adresse lautet: Die Kinderfreunde Südtirol, Bruder-Willram-Straße 4, 39031 Bruneck. Voraussetzung sind: Volljährigkeit, pädagogische Vor- oder Ausbildung, Erfahrung mit Kindern. Die Bewerberinnen werden anschließend zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Bobby live in Schabs Am 17. Februar 2005 traten Verena Huber und Robert Benedetti auf Einladung der Bibliothek Schabs im Haus der Dorfgemeinschaft auf. Die unterhaltsame und abwechslungsreiche Musik-Show mit dem Zirkusäffchen Bobby genossen die Kinder aus den Kindergärten von Schabs, Raas und Spinges und die Kinder der ersten drei Klassen der Grundschule Schabs. Auch einige Mütter mit Kleinkindern besuchten die Show. Begeistert sangen die Kinder bei allen Liedern mit und zeigten, dass sie kleine Expertinnen und Experten sind, wenn es darum geht zu wissen, wen Bobby trifft, wer seine Freunde sind und…..Am Schluss wurden sie mit dem neuen Lied von Verena Huber und Robert Benedetti überrascht, bei dem Seifenblasen den Raum füllten. Mit der Jagd auf diese Seifenblasen klang der Vormittag aus. Als Erinnerung an Bobby werden die Bibliothek von Schabs noch für einige Zeit die Bilder schmücken, die die Kinder anstelle eines Eintrittsgeldes gemalt und gebastelt haben. Bibliotheksleiterin Beatrix Holzer Bernhart SEITE 22 • Gemeindeblatt Natz-Schabs Schabs: Kindergartenkinder entdecken ihr Dorf Für das Kindergartenjahr 2004/ 2005 haben wir es uns zum Ziel gesetzt, das Dorf Schabs besser kennen zu lernen, zu entdecken, welche Einrichtungen es dort gibt und Menschen zu treffen, die zum lebendigen Dorf beitragen. In diesem Sinn haben wir bereits Kontakt mit dem Herrn Pfarrer Remigius Weissteiner aufgenommen. Er zeigte uns seinen Arbeitsplatz, unter die Lupe nehmen: wir konnten hinter die Schalter gehen, den Tresor öffnen, in den Bancomat hineinschauen, die Geldzählmaschine bewundern und vieles mehr. Es war für alle interessant und lehrreich. Zum Abschluss durfte sich jedes Kind noch ein Präsent aussuchen, Holzfarben oder ein Sumsileibchen. Als Dankeschön klebten die Kindergarten- die Kirche. Für Erntedank bereiteten wir mit den Kindern einen Früchtekorb vor und der Herr Pfarrer segnete ihn während einer kurzen Messe. Der Korb schmückte den Altar auch während der Messe am Sonntag. Im Gegenzug kam der Herr Pfarrer auch zu uns in den Kindergarten, wo er uns einmal von der Hl. Elisabeth erzählte und ein anderes Mal mit der Gitarre beim Singen begleitete. Durch diese Treffen haben ihn die Kinder auf eine andere Art und Weise kennen gelernt. Besonders freuen wir uns schon auf das Frühjahr: Er hat uns nämlich ein Fußballspiel versprochen! Ein Bestandteil des Dorfes ist auch die Raiffeisenkasse. Zu Beginn des Kindergartenjahres hat uns die Bank großzügigerweise 20 Ringmappen spendiert, die jetzt hauptsächlich von den sechsjährigen Kindern als persönliche ICHMappen verwendet werden. Außerdem unterstützte sie unser Angebot "Elementares Erleben mit Tonerde" durch den Ankauf von 20 Kilo Ton. Im Dezember durften die Kinder die Bank einmal genauer kinder Schneemänner und bastelten Girlanden, mit denen wir die Bank für die Faschingszeit dekorierten. ten jeden Tag einem anderen Menschen eine Freude bereiten. In Zusammenarbeit mit den Elternvertreterinnen haben wir Kindergärtnerinnen Menschen ausgewählt, die wir im Laufe der Wochen besuchen wollten: Menschen, die alleine leben, ältere Menschen, die nicht so oft Besuch bekommen oder Großeltern von Kindergartenkindern. Als Vorbereitung bastelten wir Sterne und gestalteten eine Hauslaterne. Wir übten ein Lied und einen kurzen Spruch ein. Wir informierten die Menschen über unsere Besuche und mit dem 1. Dezember startete die Aktion. Jeden Tag klopften wir an eine Tür, sangen unser Lied und das Laternenkind überreichte den Hausbewohnern die Laterne. Sie durften sie über Nacht bewahren und am nächsten Tag holten wir sie wieder ab, um sie weiter zu tragen. Den Stern, den das Sternenkind verschenkte, durften sie als Erinnerung an unseren Besuch behalten; für die Kindergartenkinder war diese Aktion eine Möglichkeit, die Menschen im eigenen Dorf ein bisschen besser kennen zu lernen und den Leuten, die wir besucht haben, hoffen wir eine weihnachtliche Freude bereitet zu haben. Vorweihnachtszeit KG-Team Schabs In der heurigen Vorweihnachtszeit wollten wir einen besonderen Adventskalender haben: nicht ein Kind sollte jeden Tag beschenkt werden, sondern die Kinder soll- Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 23 Raas: Der Eltern-Kind-Treff stellt sich vor Auf Initiative einiger Frauen von Raas entstand im Herbst 2004 der Eltern-Kind-Treff Um keinen eigenen Verein zu gründen, schlossen wir uns der örtlichen Frauenrunde an. Der Eltern-Kind-Treff versteht sich als offener Treffpunkt und Kommunikationsort für Kleinkinder, Eltern und Großeltern: • zum Spielen mit anderen Kindern • zum Kontakteknüpfen und -pflegen • zum Erfahrungsaustausch und entspannten Plaudern • zur persönlichen Weiterbildung. Bisherige Programmpunkte waren u.a. ein Kasperltheater für die Kleinen, Adventsbasteleien, Einstimmmung auf Weihnachten, Tipps zum Haareschneiden mit einer Friseurin, der Winterausflug für Familien zur Halslhütte am Würzjoch, Beckenbodengymnastik mit einer Hebamme, eine Faschingsfeier und das Verkosten von selbstgemachtem Brot. Außerdem sind das Basteln eines Osternestes, Singen und Musizieren für kleine Leute, Arbeiten mit Ton, ein weiteres Kasperltheater sowie ein ganztägiger Familienausflug im Sommer geplant. Für unsere kleinen Gäste wird jeweils eine Spielecke eingerichtet. Um das Spielangebot für die Kinder zu erweitern, werden Spielzeugspenden dankbar angenommen. Wir treffen uns in der Regel an jedem zweiten und vierten Mittwoch im Monat vormittags von 9.00-11.00 Uhr im Werkraum der Grundschule Raas. Für unsere Treffen ist keine Anmeldung erforder- lich, jeder kann einfach hinkommen, "Dabeisein ist alles"! Die Initiative findet im Dorf guten Anklang, alle bisherigen Treffen waren gut besucht. Trotzdem freuen wir uns sehr über neue Gesichter in unserer Runde, auch Personen aus anderen Fraktionen bereichern unser Treffen und sind herzlichst willkommen. Da unsere Treffen stets mit Kaffee und Kuchen ausklingen, sind kulinarische Beiträge wie Gebäck, Kuchen, Brötchen,... herzlich willkommen. Für neue Anregungen, Vorschläge und Gestaltungsideen sind wir stets offen. Wir freuen uns schon darauf, dass wir demnächst den neuen Raum in der Feuerwehrhalle mit benutzen dürfen und hoffen, daß die künftigen Eltern-Kind-Treffs weiterhin bei Groß und Klein so gut ankommen. Kontaktpersonen: Christina Sigmund Tel. 0472 415545 Judith Schatzer Tel. 0472 412639 SEITE 24 • Gemeindeblatt Natz-Schabs Grundschule Natz - Lehrausflug nach Langtaufers/Vinschgau Die Schüler und Lehrpersonen der 4. und 5. Klasse sowie eine Praktikantin verbrachten drei Tage in der Erlebnisschule in Langtaufers. Dabei nahmen sie an verschiedenen „Bausteinen“ teil, die von dem Leiter dieser Schule und seinen Mitarbeitern bestens vorbereitet waren. Neben vielen Tätigkeiten im Freien wurden den Schülern auch Arbeiten vorgeführt, die schon fast vergessen sind, wie das Herstellen der Butter im Butterkübel. Schüler wie Lehrer waren begeistert von dem Angebot und der tief verschneiten Winterlandschaft. Unser großer Auftritt Im ganzen Monat Jänner hatten wir viel Spaß mit Sigrid Federspiel von der Zirkusschule "Ciromix" aus Vintl. Sie zeigte uns tolle Sachen, z.B. wie man auf einer Lauftolle geht, wie man Pedalos tritt und vieles mehr. Am 29. Jänner war es dann so weit, der Tag der Aufführung war gekommen. Um 10. 30 Uhr betraten viele Leute die Manege des Zirkus Tipeditap. Wir bekamen langsam eine Gänsehaut, denn gleich fing es an. Überall blitzten nur Fotoapparate. Plötzlich trat auch Frau Bürgermeisterin ein. Jetzt konnte es los gehen. Wir richteten uns für das erste Lied her. Das Lied ging richtig gut. Nach dem Lied kamen die lustigen Clowns. Sie wussten nicht was tun. Plötzlich rannte ein Mädchen in die Manege, weil es vergessen hatte hinein zu gehen. Ganz gut kam die Nummer von den Putzfrauen an. Auch begeistert waren die Leute von der Flohnummer, da der Floh plötzlich verschwand. Sie suchten den Floh in den Haaren von Zuschauern. Das erste Mal fanden sie einen falschen Floh, das zweite Mal auch. Und in den Haaren der Frau Bürgermeisterin fanden sie den richtigen Floh. Danach kamen die flotten Diaboloschwinger. Alexander von der 4. Klasse warf das Diabolo ganz hoch hinauf; im Anschluss daran kamen die Seilhüpfer. Die Leute applaudierten laut, sehr laut. Die Abschlussnummer ging ganz gut. Dann kam noch ein Lied. Später bedankten wir uns bei Sigrid Federspiel aus der Zirkusschule "Circomix" aus Vintl. Danach bedankten wir uns für den Beifall und verließen die Manege. Verena u. Michael, 4. Klasse Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 25 Neue Schulmöbel an der GS Schabs Pünktlich zu Beginn des laufenden Schuljahres trafen die neuen Schulmöbel an der Grundschule Schabs ein. Die Schüler und Lehrpersonen freuen sich über diese tolle Einrichtung und bedanken sich bei der Gemeindeverwaltung für diese sinnvolle Innovation. Meinungen der Schüler: • Mir passen die neuen Stühle gut. Ich möchte aber, dass die Stühle weiter herauf gehen und dass man darauf herum fahren könnte. (Romina, 4. Klasse) • Mir gefallen die neuen Schulmöbel, weil sie verstellbar sind. Die Stühle kann man hinauf und hinunter lassen. Sie sind praktisch und es ist fein, darauf zu sitzen. (Manuel, 4. Klasse) • Mir passen die neuen Schulmöbel gut, weil man sie leicht selbst verstellen kann. (Philipp, 5. Klasse) • Unsere neuen Schulmöbel gefallen mir sehr gut. Sie sind beweglich und weich. Man kann die Tische verstellen und auch die Stühle aufund abfahren. (Elisa, 4. Klasse) • Die neuen Schulmöbel passen mir sehr gut, weil man die Höhe der Bänke und Stühle leicht verstellen kann. (Achim, 4. Klasse) • Die Bänke sind immer passend zu den Stühlen. Die Stühle sind fein zum Sitzen. Die Bänke kann man groß und klein machen. Man kann die Schreibfläche auch neigen. (Alex, 4. Klasse) • Mir passen die Stühle, weil man sie höher und tiefer stellen kann. Die Bänke passen mir auch gut, weil man die Schreibfläche neigen kann. (Sarah Sch., 4. Klasse) • Ich finde es toll, dass man den Stuhl und die Bank verstellen kann. (Vivien, 4. Klasse) dadurch haben wir eine gute Sitzhaltung. (Sarah M. 4. Klasse) • Ich habe mich über die neuen Schulmöbel gefreut. Sie sind sehr bequem und auch sehr praktisch. (Philipp S., 5. Klasse) • Unsere neuen Schulmöbel sind sehr geschickt und praktisch. Die Stühle halten den Rücken gerade und die Tischfläche kann man neigen. (Andrea, 4. Klasse) • Die Schulmöbel sind sehr bequem und fein. Es freut mich, dass wir die neuen Schulmöbel heuer noch bekommen haben. (Thomas, 5. Klasse) • Die neuen Schulmöbel sind super! Man kann sie gut verstellen, sich drehen und Spaß haben. (Michael, 5. Klasse) • Die neuen Stühle sind sehr bequem, denn man kann sich leicht drehen (Kevin, 5. Klasse) • Unsere neuen Schulmöbel sind sehr praktisch. Wir haben die Möglichkeit, sie leicht zu verstellen und Vereine und Verbände Seniorenclub Raas Gründung des Seniorenclubs Raas, am 13. Jänner 2005 in der Notariatskanzlei Dr. Ida Tratter in Brixen 1. Mitgliederversammlung des Seniorenclubs Raas Am Samstag, dem 19. Februar 2005, fand im Gasthof Hochrain in Raas die erste Mitgliederversammlung des Vereins „Seniorenclub Raas“ statt, an der 33 Raierinnen und Raier, über 60 Jahre, teilgenommen haben. Neun hatten sich entschuldigt. Der Seniorenclub wurde am 13. Jänner 2005 vor der Notarin Dr. Ida Tratter in Brixen gegründet und wird vom Vorstand geführt, dem als Obfrau Paula Kiener Prader, als Stellvertreter Dr. Luis Zingerle, als Kassiererin und Schriftführerin Dr. Josefine Eisenmann-Zingerle und als weitere Mitglieder Emma Priller-Fundneider und Josefine Leitner Dander angehören. Als Rech- Links am Tisch: Dr. Ida Tratter, Notarin. Rechts am Tisch sitzend: 1. Reihe von links: Stefania Tauber, Frieda Delazer, Josefine Dander, Emma Fundneider. 2. Reihe. Dr. Luis Zingerle, Dr. Josefine Zingerle, Paula Prader, Ing. Hansjörg Prey SEITE 26 • Gemeindeblatt Natz-Schabs nungsprüfer fungieren Ing. Hansjörg Prey, Frieda Profanter Delazer und Stefania TurriTauber. Die Obfrau sprach über die Gründe, welche die Mitglieder des Vorstandes veranlasst haben, den Seniorenclub ins Leben zu rufen, und betonte, dass die Vereinstätigkeit sich nach christlich-sozialen Grundsätzen ausrichte und vor allem die Geselligkeit pflegen und den Mitgliedern das Gefühl und das Bewusstsein vermitteln werde, dass das Alter ein schöner Lebensabschnitt sei und Zukunft habe. Man werde mit den bestehenden Vereinen und vor allem mit der Jugend gute Verbindungen pflegen und Zusammenarbeit suchen und aufbauen. Luis Zingerle erläuterte den statutarischen Auftrag des Seniorenclubs, der sich zum Ziel setzt, die sozialen, kulturellen, freizeitgestalten- den und gesundheitserhaltenden Tätigkeiten der betagten Menschen deutscher und ladinischer Sprache besonders zu fördern. Das diesbezügliche vom Vorstand ausgearbeitete Tätigkeitsprogramm wurde allgemein begrüßt und gut geheißen. Frau Bürgermeister Marianne Überbacher Unterkircher betonte in ihrem Grußwort die Wichtigkeit der Vereinstätigkeit für die Menschen und den Einbau der neuen Siedler im Dorf; der Verein stelle keine Konkurrenz zu anderen Vereinen dar, er suche viel mehr Zusammenarbeit und gegenseitige Ergänzung. Sie sagt dem Seniorenclub ihren Einsatz für die Lösung der vom Vorstand der Gemeinde schriftlich vorgebrachten Anliegen zu. Nach Dr. Paul Kronbichler, der dem Verein alles Gute wünschte und die Mitglieder aufrief, die Ge- legenheit der Zusammenkünfte zu nutzen und so der Vereinsamung entgegen zu wirken, sprach Otto von Dellemann über Schwerpunkte der Tätigkeit des Seniorenclubs: Er möge eine Brücke der Solidarität innerhalb der Dorfgemeinschaft sein, damit Einsamkeit vermieden, Traditionen an die Nachkommen überbracht und Anliegen aller Menschen im Dorfe einvernehmlich gelöst werden. Der Seniorenclub Raas ist gemäß Satzungen für alle Menschen über 60 deutscher und ladinischer Sprache in der Gemeinde Natz/ Schabs zugänglich bzw. offen. Die erste Mitgliederversammlung endete mit großer Genugtuung und Zufriedenheit aller bei einer reichhaltigen Marende, die Walter Mitterrutzner spendierte. Die Obfrau Paula Prader 20 Jahre SBO-Ortsgruppe Alte Pfarre Natz Am 27.01.2005 feierte die SBO-Ortsgruppe Alte Pfarre Natz im Vereinshaus von Natz ihr 20-jähriges Bestehen. Dabei wurden einige Bäurinnen für ihre langjährige und verdienstvolle Tätigkeit geehrt und es wurde auf die vergangenen Jahre der Vereinsgeschichte zurückgeschaut. In ihrem Gedicht hat Maria Durnwalder Peintner, Zellerin in Viums, die wichtigsten Ereignisse festgehalten. Anno domini 1985 Beirinnenorganisationen sein gegründet word’n Im Lond, lei do in Natz isch nou koane bekonnt. Vier Frau’n, die Paula, die Anna, die Maria und die Johanna, de sog’n: Des war decht zi loch’n, so eppas wear’n mir woll a domoch’n. Va Elvas sein nou die Annemarie und die Lisi dazuakemmen, und die Hedwig va Natz, um in gonz’n Ausschuss zu nennen. Iatz braucht des Kind obo an Nume, obo welch’n? Man übolegg hin und her, do follt do Wolderin ein, „Olte Pforre Natz“, jo, sell passat fein. Und so fong mo holt un olle zusammen, mit viel Muat und in Gott’s Nomen. In a heiliger Messe hobmo insere Organisation in Herrgott unvertraut, weil mit seinem Seg’n isch af guat’n Grund gebaut. Ortsbäuerin Klara Flöss Rigger (rechts) bei der Ehrung der Gründungsortsbäuerin Anna Vitroler Plaickner. Die Koaserin, die Anna, weard zur Ortsbeirin ernonnt. Sie führt insern Verein fünf Johr long, mit viel G’schick und fester Hond. Trochtennahnkurse wearn organisiert, weil sou a Trocht a Beirin so richtig ziert. Lehrfohrtn ins Auslond und Wollfohrtn wearn ogholtn, mitn KVW und do Bauernjugend die Muttertogsfeier gestoltn. 1990 follt a Neuwohl un, stott do Anna kimp die Klara als Ortsbeirin drun. Tirtlan zi moch’n, sem sein die Beirinnen g’frog, griane und krautene, wia’s oans gearn hot. Ba olle Veronstoltungen seinse willkommen und monches Dutzend weard a nou mit hoam ginummen. Van Klinger die Thresl, van Hoara die Marie, hurra und weita geaht’s mit do Kompanie! Ollohond Kurse wearn ungiboutn, fürs Kochn, fürs Bockn, fürs Nah’n und fürs Keschtnbrout’n. Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 27 Dazwischen wiedo a Vortrog übern Gortn, über Bluamen und ollohond Leid’n. Mit’n Wissen muaß man jo a wian ba do Mode bleibm. 1994 tuat die Marianne mit, weiters die Emma, wiedo a Annemarie und die Margit. Mit do Marianne, houbmo an guatn Fong gimocht, fleißig und g’schickt isch sie und mit Herz und Verstond hot sie s’Tirtl-Gschäft gonz in ihro Hond. Im März ´96 hot ins die Hanne, die Wolderin gonz plötzlich verlossn, do Herrgott hot sie zu sich g’holt, mir hobms net gikennt fossn. A spendn tian mo fleißig, wenn’s do Geldbeitl hepp, für ollohond Nuatfälle, grod wiasis ergib. Fürs Erntedonkfest die Körbe herrichten und af die Beirinnentogung in Brixen, tian mo a net verzichtn. Ba die Äpfelfeste, jo semm gib’s viel zi tian, lei will koane gearn afn Festwougn auigiahn. Die Zellerin, de wehrt sich wia a Kotz: „Bittschian verschont mi und geb anondodo in Plotz!“ Die nächste Wohl isch 2003, 18 Jouhr sein inzwischn vorbei. Die Paula und die Ingrid sein iatz die Gfroggn, afs Neue af’s Gas und ob geaht do Grottn! Ortsbeirin isch olm nou die Seaba Klara, i sog´s enk, des isch gonz a rara. Obo s’Lebm muaß weitergiahn, weil es isch nou ollohond zi tian. Polmbuschn bindn und Transparente mochn, und basteln ollohond schiene Sochn. Kreiterwondern, Roasn schneidn und die Untoholtung dorf a net af do Strecke bleibm. Rodln, Preiswattn und Scheibm schiaßn, jo, sem tuat’s oan net vodriaßn. 4 Johr sein schun wiedo vogong, na, geaht des schnell, mir weard jo gonz bong. Iatz kimp die Anna vo Viums und die Margareth va Natz, und va Elvas die Klara, sell war’s. Kronke bsuach’n und die Leitlan die oltn, Maiandochtn und Rorate gestoltn, Mit groaßn Einsotz und viel Idealismus, leitet sie inson Verein, zompm Bürokratismus. Und dass mir sie olle gearn megn, sell mochmo koan Geheimnis draus und drum, liabe Klara, kriagsch iatz an Bluamenstrauß. Und mir tian die recht schian bitt’n, bleib nou recht long in insodo Mitt’n. Sou Leit, iatz hoppas olls gheart, und i hoff, dass enk net longweilig weard und iatz tian mo olle s’Glasl hebm, und die Beirinnenorganisation „Olte Pforre Natz“ soll lebm! Neue Führungsausschüsse der Freiwilligen Feuerwehren unserer Gemeinde gewählt Zu Jahresbeginn wurden in den einzelnen Freiwilligen Feuerwehren in unserer Gemeinde die Kommandantschaften neu gewählt. Als Bürgermeisterin und Aufsichtsorgan unserer Feuerwehren bedanke ich mich bei all jenen ehrenamtlichen Mitarbeitern in den Führungsausschüssen, die ihre Freizeit in den nächsten fünf Jahren für diese verantwortungsvolle, unentgeltliche Arbeit in den Dienst der Gemeinschaft stellen. Einen besonderen Dank darf ich im Namen der Bevölkerung auch Aicha Natz jenen Ausschussmitgliedern sagen, die lange Zeit in der Führung der Feuerwehren mitgearbeitet haben. Besonders danken darf ich den scheidenden Kommandanten Oswald Michaeler in Raas, Christian Mair in Aicha und Egidius Weithaler in Schabs. Folgende Kommandanten und Stellvertreter sind neu gewählt bzw. bestätigt worden: Freiwillige Feuerwehr Natz: Kommandant Josef Überbacher – Stellvertreter Florian Überbacher Freiwillige Feuerwehr Aicha: Kommandant Paolo Destefani – Stellvertreter Stefan Unterpertinger Freiwillige Feuerwehr Viums: Kommandant Markus Peintner – Stellvertreter Martin Oberhofer Viums Freiwillige Feuerwehr Raas: Kommandant Konrad Delazer – Stellvertreter Erich Deltedesco Freiwillige Feuerwehr Schabs: Kommandant Richard March – Stellvertreter Richard Weithaler Raas Schabs SEITE 28 • Gemeindeblatt Natz-Schabs v.l.: Abschnittsinsp. Hubert Silgoner, Josef March, Richard Michaeler, Oswald Michaeler, Konrad Delazer Raas: Die Freiwillige Feuerwehr Raas hat bei den Neuwahlen im Jänner ihren Führungsstab erneuert. Konrad Delazer löste den seit 10 Jahren amtierenden Kommandanten Oswald Michaeler ab. Bestätigt wurden der Vize-Kommandant Erich Deltedesco, der Schriftführer Armin Deltedesco und der Gerätewart Richard Deltedesco. Neu im Ausschuss sind weiters der Zugskommandant Martin Dander, der Kassier March Stefan und der zweite Gerätewart Matthias Nothdurfter. Die Wehrmänner March Josef, Michaeler Richard und der Alt-Kommandant Oswald Michaeler wurden für ihren 25-jährigen Dienst am Nächsten geehrt. Der Abschnittsinspektor Hubert Silgoner dankte den Geehrten für Ihren Einsatz und forderte die Jugend auf, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Weitere Grußworte überbrachten Bgm Marianne Überbacher Unterkircher, der Ehrenkommandant Günther Deltedesco und der Gemeindeassessor Tauber Robert. Der Schriftführer Armin Deltedesco Neuer Führungsausschuss bei der Freiwilligen Feuerwehr Schabs Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schabs am 26.02.2005 wurde die Führung neu gewählt. Neuer Kommandant ist Richard March, sein Stellvertreter Richard Weithaler. Im Ausschuss sind Andreas Mayr als Kassier, Norbert Ralser als Gerätewart, Dr. Andreas Unterkircher als Schriftführers. Die Feuerwehr Schabs setzt sich aus 39 Mann zusammen. Höhepunkt im Tätigkeitsjahr 2004 bildete sicher die Segnung des neuen Tanklöschfahrzeuges am 26. September 2004. Im Jahr 2004 waren insgesamt 16 Einsätze notwendig, viel weniger als die 27 Einsätze des Jahres 2003. Zusammen mit den Übungen und Schulungen haben die Wehrmänner im Jahr 2004 insgesamt 671 Arbeitsstunden geleistet. Zusätzlich wurden von der Freiwilligen Feuerwehr Schabs noch die Bezirksübung in Franzensfeste und 2 Abschnittsübungen in Meransen und Mühlbach beschickt. Über 10 Lehrgänge des Landesverbandes wurden besucht. FF Schabs v.l.: Richard Weithaler, Norbert Ralser, Andreas Unterkircher, Richard March, Andreas Mayr Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 29 Schabs: Schützenkompanie Peter Kemenater - Andreas-Hofer-Feier Zu diesem, für uns Tiroler so bedeutenden Tag trafen sich die Schützen um 08.45 Uhr beim Sitz der Schützenkompanie Peter Kemenater zur Aufstellung und Gewehrvergabe. Nach abgeschlossener Aufstellung marschierte die Kompanie zum Dorfplatz, wo den Ehrengästen, dem Landtagsabgeordneten Seppl Lamprecht und der Frau Bürgermeisterin Marianne Überbacher Unterkircher, die Meldung gemacht wurde. Dann zogen alle gemeinsam zur Messfeier in die Kirche ein. Nach der hl. Messe nahm die Kompanie vor dem Kriegerdenkmal Aufstellung und nach der würdigen Feier durch Pfarrer Remigius Weissteiner begrüßte der Hauptmann Roland Seppi die weiteren Ehrengäste: Vizebürgermeister Dr. Florian Gasser, den SVP Ortsobmann Dr. Karl Peintner und den Unionsortsobmann und Schützenkamerad Andreas Köck, weitere Gemeinderäte sowie den Kirchenchor und die Musikkapelle. Nach der Ehrensalve spielte die Bläsergruppe der Musikkapelle Schabs die Weise vom „Guten Kameraden“ und gleichzeitig wurde der Kranz für alle Gefallenen niedergelegt. In seiner Heldengedenkansprache erinnerte Seppl Lamprecht an Andreas Hofer und seine Mitstreiter und deren Mut, sich für die Freiheit des Landes Tirol einzusetzen und dafür zu kämpfen. Er ermahnte auch heute, auf die Freiheit zu achten und sie mit den Waffen des Geistes zu verteidigen und auszubauen und das selbe Ziel vor Augen zu behalten, wie einst Andreas Hofer. Im Anschluss wurde im Haus der Dorfgemeinschaft eine Vollversammlung abgehalten, bei der drei neue Mitglieder herzlich begrüßt wurden: Andreas Volgger, Pirmin Unterkircher und Daniel Köck. Bereits am 05. Februar wurde eine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen abgehalten. Die neue Kommandantschaft besteht nun aus: Hauptmann Roland Seppi, Oberleutnant Lukas Gasser, Fahnenleutnant Markus Lanz, Leutnant Günther Ploner, Leutnant Martin Ploner, Fähnrich Peter Unterkircher, Oberjäger Armin Lanz und Marketenderinnenund Jungschützenbetreuerin Barbara Kier, sowie Ehrenhauptmann Albert Köck. Roland Seppi KVW Raas - Politik vor der Haustür in der Gemeinde Natz-Schabs Die Gemeindepolitik beschäftigt sich mit den sogenannten kleinen Dingen des Lebens, die für die Bewohner aber von unmittelbarer Wichtigkeit sind, wie soziale Einrichtungen, Müllabfuhr, Beleuchtung usw. Christa Pöllmann-Pichler und Magdalena Amhof haben bei einem lebendigen Informationsabend der KVW Ortsgruppe Raas über die verschiedenen Aufgaben einer Gemeinde informiert. In einer regen Diskussion haben die Beteiligten ihre Eindrücke von der Gemeinde geschildert. Vor den anstehenden Gemeinderatswahlen im Mai rückt die Gemeindepolitik wieder in den Mittelpunkt der Gespräche. Vielerorts ist man sich aber der Bedeutung und der Aufgaben der Gemeinde nicht bewusst. Die KVW Ortsgruppe Raas hat aus diesem Grund am 16. Februar die beiden Referentinnen Christa PöllmannPichler und Magdalena Amhof mit ihrer Vortragsreihe ,,Die Gemeinde" eingeladen. ,,Das Ziel dieser Vortragsreihe ist, zu informieren und mehr Menschen in die Gemeinde einzubinden.", sagt Magdalena Amhof. In Raas stieß die Einladung auf reges Interesse. Vertreter des SVP Ortsausschusses, des Sozialausschusses sowie die Bürgermeisterin kamen zum Vortrag. Besprochen wurde dabei zu- SEITE 30 • Gemeindeblatt Natz-Schabs nächst die Gemeinde NatzSchabs selbst. Einwohnerzahl, Anzahl der Fraktionen, Mitglieder des Gemeinderats und vieles mehr wurden in einem "Gemeindesteckbrief“ festgehalten. Im weiteren wurde über die Organe der Gemeinde, über soziale, kulturelle und wirtschaftliche Aufgaben, die Wahlen und den Wahlvorgang informiert. Der weitaus größere Teil des Abends wurde mit der aktiven und interessierten Diskussion der Anwesenden gefüllt. Dabei wurden die Eigenschaften eines "aktiven politischen Bürgers" erarbeitet sowie die Werte der Gesellschaft untersucht. Aktuelle Themen der Gemeinde, wie etwa Müllabfuhr, Straßenbeleuchtung oder die mancherorts festgestellte Politikverdrossenheit der Bürger wurden diskutiert. Dabei konnte vor allem festgestellt werden, dass das Interesse und die aktive Beteiligung der Bürger an der Gemeindepolitik sowie die Zusammenarbeit von Vereinen und Gemeinde zu einer basisnahen und bürgerfreundlichen Politik führen. Agnes Tauber Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) Jahresversammlung der HGV-Ortsgruppe Natz/Schabs: Norbert Delazer vom Hotel »Hubertushof« in Raas ist als Ortsobmann der HGV-Ortsgruppe Natz/Schabs bestätigt worden. Bei der jüngsten Ortsversammlung wurde auch der Ortsausschuss neu bestellt. Neben Delazer gehören diesem an: Franz Hilpold, Hotel »Sun«, Natz, als Ortsobmannstellvertreter, Ferdinand Überbacher, Pension »Fürstenhof«, Natz, Johanna Peintner, Hotel »Föhrenhof«, Schabs, Klaus Peintner, Gasthof »Sonneck«, Schabs, Markus Klement, Hotel »Natznerhof«, Natz, Josef Auer, Hotel »Flötscherhof«, Viums, Hermann Reichegger, Gasthof »Klammer«, Aicha, Thomas Unterkircher, Hotel »Putzerhof«, Schabs und Christian Fundneider, Gasthof »Hochrain«, Raas. rismusabgabe und über die Einführung von zwei neuen Einstufungskategorien in der Beherbergung. Eine Verkehrsentlastung erwartet sich Hinteregger durch den Bau der Autobahnausfahrt Brixen Süd, welche Mitte dieses Müll-, Trinkwasser-, Konzessionsgebühren und Werbesteuer hätte die Gemeinde auf die jeweilige Gebührenhöhe nur einen beschränkten Einfluss, argumentierte Überbacher. Im Übrigen schreibe das Land vor, dass mit den Abgaben 90 Prozent der anfallenden Kosten zu decken seien. Bezirksobmann Hinteregger verwies auf die große Bedeutung des Tourismus in Natz/Schabs und verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass dies auch in der konkreten Gemeindepolitik Niederschlag findet. Kritik wurde auch über die Einhebung der Werbesteuer geäußert. Die EinheDelazer erwähnte in bung dieser Abgaben seinem TätigkeitsbeV.l.: Bezirkssekretär Reinhold Schlechtleitner und Ortsobwurde einer privaten richt die wichtigsten mann Norbert Delazer. Firma übergeben, Aktivitäten im abge»welche nicht auf die laufenen Jahr. Neben ihr zustehenden Einnahmen verder Organisation und Durch- Jahres eröffnet werden soll. führung der gastronomischen Ap- Die Gemeindegebühren und die zichtet«, berichtete Überbacher. felwoche im Herbst wurde eine Wohnbaupolitik der Gemeinde interessante Lehrfahrt nach Sarnt- standen im Mittelpunkt der Aus- Als unzumutbar wurde in der anhein mit dem Besuch des Ötzi- führungen von Bürgermeisterin geregten Diskussion unter andeMarianne Überbacher Unterkir- rem der schlechte Zustand der Museums in Bozen veranstaltet. cher. Sie betonte, dass sich die Zufahrtsstraße nach Raas beimmer zeichnet. Die Gemeinde wolle HGV-Vizepräsident und Be- Gemeindeverwaltung zirksobmann Alois Hinteregger dafür einsetze, nur die Mindest- sich bemühen, dass die Straße informierte über die aktuelle Dis- beträge einzuheben. Bei gewis- wieder als Landesstraße eingeHGV kussion zur Einführung einer Tou- sen Gebühren, wie Abwasser-, stuft werde. Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 31 KVW Schabs - Nikolaus-Hausbesuche Auf Wunsch mehrerer Eltern beschloss die KVW-Ortsgruppe Schabs, am 6. Dezember 2004 den Nikolaus-Hausbesuch durchzuführen. An diesem Angebot waren zahlreiche Familien interessiert und luden den Nikolaus zu ihren Kindern ein. Der Nikolaus trug verschiedene Gedichte und Texte vor und erzählte vom Leben des hl. Bischofs. Begleitet wurde er von zwei Engeln, die auf ihren Flöten weihnachtliche Lieder spielten. Anschließend wurden die bereit gestellten Säckchen an die Kinder verteilt, die sie mit Freude entgegennahmen. Einige der Kleinen hatten sogar für den Nikolaus eine nette Überraschung vorbereitet. Der Nikolaus startete am frühen Nachmittag im Dorfzentrum, besuchte dann das Außerdorf und beendete seinen Rundgang am Abend beim Nußbaumerhof. Der KVW Schabs bedankt sich bei allen Familien herzlich für die großzügigen freiwilligen Spenden und hofft, dass diese Aktion auch heuer wieder so großen Anklang finden möge. Thomas Gasser Musikkapelle Schabs wirbt für Nachwuchs Die Musikkapelle Schabs lud am Samstag die Abschlussklassen der Grundschulen von Schabs und Aicha in das Probelokal ein. Die insgesamt 25 Schüler und Schülerinnen, die in Begleitung ihrer Lehrer kamen, wurden von der Böhmischen der Musikkapelle mit Märschen und Polkas begrüßt. Der Jugendleiter Stefan Gasser erklärte den Kindern Wissenswertes über die Musikkapelle. Anschließend stellten die Kapellmeisterin Barbara March und einige Mitglieder der Musikkapelle die verschiedenen Instrumente vor. Recht lebendig ging es zu, als sich die Schüler an den Schlag-, Holzund Blechinstrumenten selber versuchen konnten. Weiters erhielten die Kinder Informationen, wie man ein Instrument erlernen kann und welchen Stellenwert dabei die Musikschule spielt. Der Tag war ein voller Erfolg für die Musikkapelle Schabs und bot den potentiellen Nachwuchsmusikanten eine wohlverdiente Abwechslung zum Schulalltag. Wichtige anstehende Termine der MK Schabs: • Marschkonzert mit Eierhecken: Ostersonntag, 27. März um 10.30 Uhr vor dem H. d. Dorfgemeinschaft • "Jugend musiziert" der Jugendkapelle Schabs: Sonntag, 03. April um 16 Uhr im H. d. Dorfgemeinschaft • Frühjahrskonzert: Samstag, 14. Mai um 20 Uhr im H. d. Dorfgemeinschaft • Jubiläumsfest 20-Jahre MK Schabs und Pavilloneinweihung: Sa.-So., 09.-10. Juli am Schulplatz Schabs Paul Gasser SEITE 32 • Gemeindeblatt Natz-Schabs 12. Dorfschießen des EV Viums - Samstag, 22. Jänner 2005 Moarschaft 1. Feuerwehr Viums (Gasser Paul, Peintner Markus, Lechner Markus, Oberhofer Martin) 2. Maler Wild (Töll Georg, Messner Silvio, Gruber Pius, Töll Alois) 3. Jäger (Lechner Valentin, Michaeler Jakob, Oberhuber Andreas, Stampfl Walter) 4. Hotel Sun (Flöss Willi, Messner Albin, Tauber Franz, Peintner Philipp) 5. Hotel Langhof (Gruber Andreas, Rigger Daniel, Klement Thomas, Bacher Simon) 6. Hinto Sun (Seppi Markus, Prader Markus, Schrott Franz, Riedl Oskar) 7. Die Aussetzer (Kofler Paul, Peintner Paul, Radmüller Wolfi, Messner Günther) 8. Schützen Natz (Nitz Patrick, Jaist Markus, Michaeler Oswald, Auer Hannes) 9. Klement Mando (Klement Robert, Klement Gabriel, Klement Gottfried, Wieland Josef) 10. Musikkapelle Natz (Töll Gerhard, Mair Siegfried, Tauber Manfred, Oberhauser Manfred) 11. Lady's (Gasser Sabine, Messner Anita, Überbacher Marion, Lechner Thomas) 12. Sportverein Natz (Prader Alois, Bacher Robert, Putzer Josef, Brunner Josef) 13. Michaeler & Partner (Mitterrutzner Karin, Arnold, Evelyn, Lissi) Punkte Stöcke Note 22 : 2 18 : 6 244 : 91 249 : 104 2,681 2,394 18 : 6 214 : 127 1,685 15 : 9 184 : 132 1,393 12 : 12 10 : 14 129 : 157 145 : 155 0,821 0,935 10 : 14 160 : 172 0,930 10 : 14 154 : 176 0,875 10 : 14 152 : 197 0,771 10 : 14 133 : 183 0,726 8 : 16 130 : 198 0,656 8 : 16 5 : 19 109 : 204 88 : 195 0,534 0,451 Bereits zum zwölften Mal veranstaltete der Eisschützenverein Viums am 22. 01. 2005 sein traditionelles Eisschießen am Flötscher Weiher. Bei herrlichem aber kaltem Wetter nahmen 13 Mannschaften teil. Den Sieg holte sich in überlegener Manier (nur eine Niederlage) die Mannschaft der Feuerwehr Viums, vor „Maler Wild“ und den „Jägern“. Raiffeisen unterstützt Raier Eisschützen Die Raiffeisenkasse Eisacktal, bekannt für ihre Unterstützung lokaler Sportvereine, hat heuer beschlossen, die Eisschützen Raas im Jahr 2005 mit einem besonderen Beitrag zu unterstützen: Am 3. Januar überreichte Martin Ragginer, Leiter der Geschäftsstelle Schabs der Raiffeisenkasse Eisacktal, dem Vertreter der Eisschützen neue Fleece-Pullover für die 10 engagierten Athleten. Der Beitrag wurde vor allem auch als Anerkennung für die erbrachten Leistungen der Sportlergemeinschaft gewährt. Das Vereinsmitglied Werner Bozner wurde im Sommer Italienmeister auf der Asphaltbahn und im Dezember Vize-Italienmeister im Weitschießen. V.l.: Johann Überbacher, Verantwortlicher der Eisschützen, Martin Ragginer, Leiter der Geschäftsstelle Schabs und Emmerich Grumer, Präsident des SV Raas Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 33 Wintersport des AVS NATZ Beim Vereinsrennen, beim Gemeindeschirennen sowie beim Kindercup der Gemeinde Natz Schabs konnte reges Interesse festgestellt werden. Am Vereinsschirennen, das am 16. Jänner 2005 auf dem Gitschberg stattfand, nahmen 176 Schisportbegeisterte teil. Für viele Familien war das ein Familienausflug. Das Gemeindeschirennen, am 30. Jänner 2005, vom AVS Raas auf dem Gitschberg organisiert, konnte der AVS Natz mit 60 Teilnehmern souverän gewinnen. Beim Kindercup, vom AVS Natz organisiert, zeigten 58 Kinder ihre Begeisterung am Skifahren. Alle erhielten ein kleines Geschenk. In den letzten Monaten wurden folgende Veranstaltungen durchgeführt: Volksbankrennen des Bezirkes, Skikurs für Anfänger vor Weihnachten in Vals, Torekurs für Fortgeschrittene mit Andreas Rigger. Alle Angebote fanden guten Anklang. Ein aufrichtiger Dank gebührt allen Sponsoren und freiwilligen Helfern. Ein Vergelt`s Gott allen für die zahlreiche Beteiligung! Auf diesem Wege möchte ich meinem Team Franz Rigger, Sepp Brunner, Sepp Putzer, Robert Bacher und Marlene Prader für ihren Fleiß und die geleistetete Arbeit aufrichtig danken. Alois Prader, Sektionsleiter Ein Betrieb stellt sich vor Friseursalon Chic in Schabs feiert runden Geburtstag Kürzlich konnte Marlene Oberhuber das 10-jährige Bestehen ihres Salons in Schabs feiern. Den runden Geburtstag nahm sie für eine kleine Feier zum Anlass, um sich bei allen Freunden und Bekannten für ihre Treue zu bedanken. Vor 22 Jahren begann die Jungunternehmerin mit der Ausübung des Friseurberufes. Die "Lehrjahre" absolvierte sie in verschiedenen Betrieben der Umgebung und schloss bald darauf die Meisterprüfung ab. Erst nachdem sie nach langer und geduldiger Suche einen geeigneten Raum gefunden hatte, wagte sie den Schritt in die Selbstständigkeit und eröffnete ihren kleinen, jedoch gemütlichen Salon Chic an der Dorfeinfahrt von Schabs. Marlene Oberhuber mit Pfarrer Remigius Weissteiner SEITE 34 • Gemeindeblatt Natz-Schabs Das Wetter in unserer Gemeinde Die Wetterwerte werden vom Landesverband für Konsortien und vom Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau, Bezirk Eisacktal, Brennerstraße 13, 39040 Vahrn zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank! Station Dezember Ladestatt 2004 Natz Jänner 2005 Februar 2005 Raas Ladestatt Natz Raas Ladestatt Natz Raas Mittel: °C -0,6 -0,1 0,5 -2,4 -1,3 -1,1 -0,6 -0,8 -0,5 Temperatur-Maximum Temperatur in 2m Höhe Min: Tag Max °C °C -10,2 22. 9,6 -9,7 21. 12,9 -12,0 22. 10,3 -12,4 28. 10,2 -11,3 28. 13,9 -9,8 28. 12,2 -9,8 19. 11,4 -9,5 08. 13,4 -8,7 08. 12,1 Niederschlag Tag 06. 06. 06. 06. 06. 06. 11. 11. 11. NiederWindschlag geschwindigkeit mm Max m/sec: 15,8 5,7 3,7 4,9 18,3 6,5 4,5 10,2 0,0 7,4 4,3 10,0 5,5 8,2 4,0 7,2 4,4 9,0 Temperatur-Minimum Schnee: 01. Dezember 2004: 10 cm; 01. Februar 2005: 3 cm; 13. Februar 2005: 2-3 cm Jahresdurchschnitt 2004 Temperatur-Maximum Niederschlag Temperatur-Minimum Bilderrätsel Die Aufgabe besteht darin, zwei Lösungen zu finden. a) In welcher Kirche unserer Gemeinde befindet sich das abgebildete Kirchenfenster? b) Das Energie-Quiz stammt vom Klimabündnis, bei welchem unsere Gemeinde Mitglied ist. Gesucht wird das Lösungswort. Abgabetermin: 30. April 2005 Die Lösungen werden im nächsten Gemeindeblatt veröffentlicht. Unter den richtigen Einsendungen werden 10 Sachpreise verlost.
Documenti analoghi
Nr. 3/2005 - Gemeinde Partschins
Kulturwanderweg „Peter Mitterhofer“,
Sagenweg usw.) bereits abgeschlossen
sind, in Zukunft in Angriff nehmen?
Es ist auf kulturellem Gebiet wirklich vieles getan worden; es bleibt aber noch
vieles ...
ultner GEMEINDE BLATT
deverein Ulten für die Haflinger Zuchtschau - Beauftragung der Firma KMS OHG d. Mat-