Nr. 3/2005 - Gemeinde Partschins
Transcript
Nr. 3/2005 - Gemeinde Partschins
Jahrgang 15 Nr. 3 / Juni 2005 Nachrichten aus Partschins, Rabland, Töll Quadrat, Sonnenberg, Tabland und Vertigen Spedizione in a.p. 70% Filiale di Bolzano Erscheint zweimonatlich Der neu gewählte Gemeinderat Robert Tappeiner (SVP) Johann Bernhart (Union für Südtirol) Sebastian Bernhart (SVP) Sibille Braun-Gander (Dorfliste) Florian Gamper (SVP) Stefan Ganterer (SVP) Albert Gufler (SVP) Helmut Haller (SVP) Kurt Holzknecht (SVP) Karl Kaserer (SVP) Sigmund Kripp (Dorfliste) Walter Laimer (SVP) Ewald Lassnig (SVP) Karl Moser (SVP) Jochen Raffl (SVP) Inge Schnitzer (SVP) Josef Sprenger (SVP) Evelyn Tappeiner Weithaler (SVP) Hans Weiss (SVP) Jügen Zerz (Union für Südtirol) Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Am 8. Mai 2005 wurde ich mit 766 Vorzugsstimmen zum Bürgermeister gewählt. Ich danke allen Wählerinnen und Wählern, die mir auch bei diesen Wahlen ihr Vertrauen geschenkt haben. Obwohl sich in den letzten Wochen und Monaten rund um die Gemeinderatswahlen und rund um meine Person einige Dinge abgespielt haben, die mit meinem Verständnis von politischem Anstand und politischer Kultur nicht vereinbar sind, haben mich 766 Mitbürgerinnen und Mitbürger gewählt. Die hohe Anzahl von Vorzugsstimmen für meine Person ist ein Beweis dafür, dass mir viele Menschen in unserer Gemeinde auch weiterhin ihr Vertrauen schenken wollen. Zugleich bedeutet dieses Ergebnis für mich eine große Verpflichtung für die Zukunft. Es ist nicht meine Art am Beginn einer Amtsperiode große Versprechungen zu machen, zumal den Gemeinden in Zukunft für Investitionen weniger Geldmittel zur Verfügung stehen werden. Sofern mir der Herrgott auch in den nächsten 5 Jahren die Gesundheit schenkt, was in meinem Alter keine Selbstverständlichkeit mehr ist, werde ich versuchen, mich für die Belange alle Bewohner unserer Gemeinde einzusetzen, ganz gleich welcher Berufsgruppe sie angehören und in welchem Ortsteil sie wohnen. Es wird mir unmöglich sein, es allen 3.350 Einwohnern unserer Gemeinde recht zu machen. Den Referenten, den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten der verflossenen Amtsperiode, die bei diesen Wahlen nicht mehr für eine Kandidatur zur Verfügung standen oder nicht mehr gewählt wurden, danke ich für die Arbeit in den letzten 5 Jahren. Santer Haller Anna, Dr. Abler Steffi, Fischer Alois, Schönweger Artur, Dr. Schweigl Peter, Pixner Hugo wünsche ich alles Gute für die Zukunft. Die Mitglieder des Ausschusses, des Rates und der verschiedenen Gemeindekommissionen bitte ich um eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit zum Wohle aller in unserer Gemeinde lebenden Menschen. Ein großes Anliegen ist mir die Aufrechterhaltung des sozialen Friedens in der Gemeinde. Auch an einer guten Zusammenarbeit mit allen Vereinen, Verbänden und Organisationen der Gemeinde, die für die Dorfgemeinschaft ungemein wichtig sind, ist mir sehr gelegen. Abschließend wünsche ich in den Familien, in den Nachbarschaften und in der Dorfgemeinschaft eine gute Harmonie. Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich Zufriedenheit und Gesundheit. Möge unserer schönen Gemeinde Partschins auch in den nächsten 5 Jahren eine friedvolle Entwicklung beschieden sein. Euer Robert Tappeiner Politik Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Aus dem Gemeindeausschuss Errichtung des Skatingparkes in Rabland - Einrichtungen - Beauftragung Nach Einsichtnahme in das eingeholte Angebot der Fa. EUROFORM K. WINKLER GmbH aus Sand in Taufers vom 08.04.2005 beschließt der Ausschuss einstimmig, die vorgenannte Firma mit der Einrichtung des Skatingparkes in Rabland zum Preis von € 25.000,00 plus 20 % MwSt. = € 30.000,00 zu beauftragen. Erweiterungszone Pfarrwiese Partschins – Erwerb der Flächen für den geförderten Wohnbau 2 und der Erschließungsanlagen: Einleitung des Enteignungsverfahrens Der Vorsitzende erinnert an den Ratsbeschluss vom 09.11.2004, Nr. 30, genehmigt mit Beschluss der Landesregierung vom 30.12.2004, Nr. 5071, mit welchem der Durchführungsplan für die Erweiterungszone Pfarrwiese Partschins genehmigt wurde. Er verweist auf das Dekret des Landeshauptmannes von Südtirol vom 10.03.2005, Nr. 13/25.4, mit welchem die Miteigentumsgemeinschaft für die vorgenannte Erweiterungszone bestellt wurde und auf das Dekret des Landeshauptman- nes von Südtirol vom 21.03.2005, Nr. 16/25.4, mit welchem die materielle Teilung der Flächen für die vorgenannte Erweiterungszone verfügt wurde. Nunmehr ist es notwendig, die Flächen für den geförderten Wohnbau und für die primäre Erschließungsanlagen zu enteignen. Nach Einsichtnahme in das vorliegende Eigentümerverzeichnis, beschließt der Ausschuss einstimmig, das Enteignungsverfahren für die Flächen für den geföderten Wohnbau und für die primäre Erschließungsanlagen in der Erweiterungszone „Pfarrwiese-Partschins“ einzuleiten. Raiffeisenkasse Partschins Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Politik Im Dienste der Allgemeinheit 3 Politik Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Zielerwind-Interviews an unsere Gemeindeverwalter Dr. Robert Tappeiner Herr Bürgermeister, Sie haben sich gegen den allgemeinen Trend, (in vielen Gemeinden verzeichneten die Bürgermeister einen erheblichen Stimmenverlust) mit nur ein paar Prozent weniger Stimmen recht gut gehalten, was sagen Sie dazu? Ich hätte mir eigentlich einen größeren Stimmenverlust erwartet, so wie es vielen Kollegen in anderen Gemeinden ergangen ist. Die hohe Anzahl von Vorzugsstimmen für meine Person ist ein Beweis dafür, dass es der Gemeindeverwaltung in den letzten Jahren gelungen ist, einige für die Dorfgemeinschaft dringende Probleme einer Lösung zuzuführen. Und diese Leistung wurde bei den Wahlen anerkannt. Wie beurteilen sie als langjähriger Parteifunktionär das Wahlergebnis der SVP in unserer Gemeinde? Während die SVP in anderen Gemeinden erhebliche, z.T. sogar zweistellige Verluste hinnehmen musste, hielten sich die Verluste in unserer Gemeinde mit einem Minus von 3,8 % gegenüber den Gemeinderatswahlen von 2000 in Grenzen. Wenn man das Ergebnis dieser Wahlen mit dem der Europawahlen vor einem Jahr vergleicht, bei der die SVP in unserer Gemeinde Verluste von 12,2 % hinnehmen musste, kann man sicher von einem erfreulichen Ergebnis sprechen. Bei diesen Gemeindewahlen wurde an Wahlwerbung, auch in den Medien, nicht gespart, glauben Sie, dass sich dieser Trend noch steigern wird? Meines Erachtens wurde bei diesen Wahlen zu viel Wahlwerbung betrieben. Wahrscheinlich wird dieser Trend nicht aufzuhalten sein, wenn ich auch der Ansicht bin, dass bei Gemeinderatswahlen, die sich in einem überschaubaren Rahmen abspielen, die Wahlwerbung eingeschränkt werden sollte. Auch in der letzten Amtsperiode hat weder die Gemeindeverwaltung noch 4 die Partei Bürgerversammlungen abgehalten, glauben Sie nicht, dass da ein Bedarf besteht, wie man bei der sehr gut besuchten Wahlveranstaltung des Wirtschaftsausschusses feststellen konnte? Was die traditionellen Bürgerversammlungen betrifft, die die Gemeinde in früheren Jahren in regelmäßigen Abständen abhielt und bei denen allgemein über Gemeindeprobleme gesprochen wurde, scheinen mir diese ein etwas überaltetes Modell zu sein. Wir haben sehr wohl bestimmte Gruppen von Bürgern zu bestimmten aktuellen Themen, die sie betreffen, zu Aussprachen eingeladen. Grundsätzlich bin ich ein Befürworter von Bürgerversammlungen mit einer genauen Tagesordnung und bestimmten Schwerpunktthemen. Vor diesen Wahlen wurde viel von Verkehr (SS 38) und vom Bau einer Aufstiegsanlage in Partschins gesprochen, glauben Sie, dass demnächst etwas verwirklicht werden kann? Was den Verkehr auf der SS 38 in Töll und Rabland betrifft, so wurde in der letzten Amtsperiode gute Vorarbeit geleistet. Aufgabe der neu gewählten Organe der Gemeinde – Verkehrskommission, Ausschuss, Gemeinderat – wird es sein, die entsprechenden politischen Entscheidungen zu treffen und diese mit Druck bei den zuständigen Landesstellen zu vertreten. Wie immer die Gemeinde entscheiden wird, jemand wird immer dagegen sein, entweder weil er Grund für die Straße abtreten muss, oder weil die Straße zu nahe an sein Haus verlegt wird u.a.m. Grundsätzlich muss die Gemeinde in ihren Entscheidungen öffentliche, und nicht Privatinteressen vertreten. Was den Bau einer Aufstiegsanlage betrifft, so wird die Gemeinde dieses Vorhaben moralisch und finanziell unterstützen. Sicher kann die Gemeinde dieses Vorhaben nicht allein als öffentliche Arbeit finanzieren, wie z. B. eine Schule, einen Kindergarten, einen Friedhof u.a.m. Sobald ein klares Konzept über Finanzierung und Führung der Aufstiegsanlage (Tourismusverein, Aktionäre, Gemeinde) vorliegt, kann man an die Verwirklichung des Bauvorhabens schreiten. In manchen Gemeinden gibt oder gab es bei der Nominierung der Referenten, sprich Bestellung des Ausschusses, große Schwierigkeiten, hatten auch Sie mit solchen Problemen zu kämpfen? Ich hatte bei der Nominierung der Referenten und der Bestellung des Ausschusses keine größeren Probleme. Ich legte größten Wert darauf in kurzer Zeit den Ausschuss zu bestellen, um die vielen Probleme einer Lösung zuzuführen. Welches politische Projekt liegt Ihnen für diese Amtsperiode besonders am Herzen? In dieser Amtsperiode werden der Neubau des Sportzentrums, die Kirchplatzgestaltung in Partschins und verschiedene Tiefbauarbeiten die Schwerpunkte der Investitionstätigkeiten bilden. London-Ausflug Wir, 11 Gemeindebedienstete, senden „greetings“ von unserem London-Trip, den wir an einem April-Wochenende auf eigene Faust unternahmen. Leider konnten wir die Queen nicht persönlich begrüßen, da wir in diesen 2 Tagen sehr viele „attractions“ gesehen haben: nach einem Morgenspaziergang im Hyde Park fuhren wir mit der London-Underground und dem Doppeldecker-Bus ins Wachsfigurenkabinett Madame Tussaud, weiter zur TowerBridge und nach einer Stärkung in einem urigen Pub mit dem Schiff der Themse entlang nach Westminster (Big Ben). Einige fuhren mit dem größten Riesenrad der Welt, dem London Eye, um einen sagenhaften Ausblick auf die „City of London“ zu genießen. Den Höhepunkt bildete die Wachablöse vor dem Buckingham Palace und den Abschluss der Besuch in Covent Garden mit verschiedenen Straßenkünstlern und einem „Guinness“.... Raiffeisenkasse Partschins Politik Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Referenten für die Verwaltungsperiode 2005 - 2010 Der unterfertigte Bürgermeister, welcher am 08.05.2005 direkt von den Bürgern der Gemeinde gewählt wurde, schlägt für die anstehende Verwaltungsperiode folgende Ausschussmitglieder mit den dazugehörigen Aufgabenbereichen vor: 1. Sebastian BERNHART Aufgabenbereich: Land- und Forstwirtschaft, Naturparke, Umwelt: technischer Bereich. (stellvertretender Bürgermeister) 2. Florian GAMPER Aufgabenbereich: öffentliche Arbeiten, Gemeindebauhof, Jugend. 3. Ewald LASSNIG Aufgabenbereich: Schule, Kultur, Museum, Betreuung der Grünanlagen, Friedhof, Öffentlichkeitsarbeit. 4. Karl MOSER Aufgabenbereich: Sport, Stromversorgungsdienst, öffentliche Spielplätze. 5. Evelyn TAPPEINER WEITHALER Aufgabenbereich: Frauen, Familie: Kinderhort, Sommerkindergarten, Schulausspeisung; Soziales, Umwelt: Aufklärungsarbeit. 6. Hans WEISS Aufgabenbereich: Wirtschaft, Tourismus, öffentliches Freischwimmbad, Lizenzwesen, Wanderwege, SS 38: Mitspracherecht. Folgende Aufgabenbereich werde ich selbst wahrnehmen: allgemeine Koordinierung der Dienste, Urbanistik und Raumordnung, Haushalt und Finanzen, Gemeindepolizei, Verkehr, Trinkwasserversorgung. Der Bürgermeister Dr. Robert Tappeiner Fortsetzung Interviews Gemeindeverwalter Karl Moser Herr Moser, für welche Bereiche sind Sie im neuen Gemeindeausschuss zuständig? Für den Bereich Sport, Stromversorgung und für die öffentlichen Kinderspielplätze. Was sind Ihre Schwerpunkte für die zugewiesenen Bereiche in den nächsten fünf Jahren? Evelyn Tappeiner Weithaler Herzlichen Glückwunsch zum Wahlerfolg; als Quereinsteigerin sogleich in den Ausschuss zu kommen ist eine politische Leistung. Würden Sie Ihr Referat genauer definieren und erklären, welche Bereiche es umfasst? Ich bin für die Aufgabenbereiche Frauen, Familie, Soziales und für einen Teil der Umwelt und zwar für die Umweltsensibilisierung zuständig. Wie gedenken Sie Ihre politische Arbeit, die ja Neuland für Sie ist, zu gestalten? Mit welchen Vereinen und Verbänden werden Sie Kontakte pflegen und wie geden- Beim Sport ist der Neubau des Sportzentrums das wichtigste Vorhaben für die Bürger. Im Bereich Stromversorgung steht die Realisierung des Vorprojektes für den Neu- bzw. Umbau unserer gemeindeeigenen E-Werke im Vordergrund - ein bürokratisch aufwendiges Vorhaben bis zum Erlangen aller Genehmigungen und Konzessionen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Änderung der Betriebsform des E-Werks gelegt werden. Spiel- und Freizeitplätze fertigstellen, neue z.B. Töll und Pfarrwiese Partschins sollen errichtet werden. Haben Sie vor, diese Projekte auch öffentlich vorzustellen? Ja, auf jeden Fall. Nachdem sie der neuen Verwaltung vorgestellt wurden, wird man jeweils einen Zeitpunkt für die öffentliche Vorstellung vereinbaren und ihn frühzeitig bekannt geben. ken Sie die Anliegen der Bürger/Innen in Ihre Arbeit aufzunehmen? Zuerst will ich mich mit meinem Referat vertraut machen, um zu verstehen, was genau meine Aufgaben sein werden. In dieser Form hat es dieses Referat bisher in unserer Gemeinde ja nicht gegeben. Besonders wichtig ist mir, die Bedürfnisse und Anliegen der Gemeindebevölkerung kennen zu lernen, um nicht am Ziel vorbei zu arbeiten. Deshalb möchte ich unbedingt wöchentliche Sprechstunden abhalten, damit die Bevölkerung ihre Anliegen direkt bei mir deponieren kann. Was die Vereine und Verbände betrifft, möchte ich hauptsächlich mit jenen aus meinen Bereichen in Kontakt treten, die in unserer Gemeinde aktiv sind. können Sie Ihre Erfahrungen auf diesem Sektor in Ihre Arbeit im Ausschuss einbringen? Gerade weil ich bereits beruflich Erfahrungen im Umweltschutz sammeln konnte, hat man mir einen Teil dieses Referates zugewiesen. Ich glaube, dass sich auch für meine Gemeindearbeit vorhandene Kontakte zu Fachleuten im Umweltbereich nützen lassen. Für eine gezielte Informationsarbeit würde sich sicher auch der „Zielerwind“ anbieten. Von Ihrer bisherigen beruflichen Arbeit sind Sie der Umwelt verpflichtet. Wie Welches politische Projekt liegt ihnen für diese Amtsperiode besonders am Herzen? Eine gemeinsame Lösung des Verkehrproblems Rabland und Töll. Welche Projekte liegen Ihnen besonders am Herzen und welche möchten Sie so schnell als möglich angehen? In dieser Sache möchte ich mich mit dem Sozialausschuss beraten und versuchen gemeinsam die Prioritäten festzulegen. Im Dienste der Allgemeinheit 5 Politik Ewald Lassnig Herzlichen Glückwunsch zum großartigen Wahlergebnis. Der Bürger hat Ihre Arbeit als Kulturreferent belohnt. Sie haben nun für die kommende Verwaltungsperiode das Referat „Schule und Kultur“ über? Das hervorragende Wahlergebnis, über welches ich mich sehr gefreut habe, hat meine Erwartungen bei weitem übertroffen. Es ist für mich eine große Genugtuung und ein Beweis dafür, dass die Wählerinnen und Wähler meinen unermüdlichen Einsatz für das Allgemeinwohl zu schätzen wissen. Als Vollzeitreferent habe ich wirklich schwer gearbeitet, sodass die Grenzen meiner Belastbarkeit oft erreicht, zeitweise auch überschritten wurden. Es ist mir ein tief empfundenes Bedürfnis, allen für das entgegengebrachte Vertrauen ein herzliches Vergelt’s Gott zu sagen! Hans Weiss Herr Weiss, zuerst einmal herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Wahlerfolg, worauf glauben Sie, sind die vielen Vorzugsstimmen zurückzuführen? Vielen Dank für die Glückwünsche. Von der hohen Anzahl an Vorzugsstimmen war ich selbst überrascht. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, mich bei den Wählern und all jenen die mich aktiv unterstützt haben, für ihr Vertrauen zu bedanken. Worauf die vielen Vorzugsstimmen zurückzuführen sind, ist schwierig zu sagen. Dr. Michael Reusch von der Ärztekammer Hamburg sagte „Wichtig ist, dass man sich überzeugt, ob man den Puls noch da hat, wo das Herz schlägt“ Wenn man überzeugt ist, von dem was man sagt, glauben einem das auch die Bürger. Als Neuling im Ausschuss hat Ihnen der Bürgermeister allerhand Aufgaben übertragen, wo werden Sie Ihre Schwerpunkte setzen? 6 Welche Kompetenzbereiche umfasst im Konkreten Ihr Referat? Nachdem nun der Gemeindeausschuss um 2 Referenten erweitert worden ist, konnte eine Neuverteilung bzw. Umverteilung der verschiedenen Sachbereiche vorgenommen werden. Meine zugewiesenen Kompetenzbereiche sind folgende: Kultur, Schule und Kindergarten, Museum, Friedhof, Pflege der Grünanlagen, Ortsgeschichte, Senioren, Öffentlichkeitsarbeit. Was werden Sie, nachdem größere Projekte (Museum, Kindergarten, Friedhof, Kulturwanderweg „Peter Mitterhofer“, Sagenweg usw.) bereits abgeschlossen sind, in Zukunft in Angriff nehmen? Es ist auf kulturellem Gebiet wirklich vieles getan worden; es bleibt aber noch vieles zu tun. Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 b) Platzgestaltung in Partschins (mit Musikpavillon) und Rabland; Mehrzwecksaal für die Gemeinde. c) Schreibmaschinenmuseum: Es wird mich weiterhin viel Zeit kosten, da es als öffentliche Einrichtung regelmäßig geöffnet ist, und die Gemeinde sich für die vielen anfallenden Arbeiten nur eine Arbeitskraft leisten kann. Ich werde mich daher weiterhin für Urlaubsvertretungen, Veranstaltungen für Weiterbildung, Führungen, Werbefahrten u. dgl. mehr zur Verfügung stellen müssen. Mir ist bewusst, dass die Verwirklichung der vielen Vorhaben von der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung (Tourismus usw.) abhängen wird. Im Übrigen werde ich mich als richtungsungebundener Gemeindeverwalter weiterhin mit bestem Wissen und Gewissen und mit ganzer Kraft für die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belange der ganzen Gemeinde einsetzen. a) Um- und Ausbau der Grundschule und des Kindergartens und Errichtung eines Turnraumes und einer neuen Bibliothek in Rabland. Als Referent für Wirtschaft ist es meine Aufgabe, mich um die wirtschaftlichen Belange unserer Gemeinde zu kümmern. Besonders im Tourismus erleben wir ein schleichendes Verschwinden der kleinen Betriebe. Dem können wir nur entgegenwirken indem wir alles daran setzen unsere Gemeinde attraktiver für den Gast zu machen. Ein konkretes Projekt dazu ist die Aufstiegsanlage ins Zieltal. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Verkehrsproblem auf der SS 38. Hier reicht es nicht nur einfach einen Tunnel zu bauen. Wir müssen uns auch darüber Gedanken machen, was danach kommt. Der Vorschlag von Florian Gamper und auch Sigmund Kripp ein Leitbild zu erstellen und somit auch die Bevölkerung in diese Zukunftsplanung mit einzubeziehen, ist sicher der richtige Weg. Sie haben sich besonders für eine neue Aufstiegsanlage in unserer Gemeinde eingesetzt, wie weit sind da die Verhandlungen? Die Aufstiegsanlage ist, zumindest aus der Sicht der Wirtschaftstreibenden, eines der dringendsten Projekte. Gerade im Tourismus würden wir ohne Aufstiegsanlage massiv an Attraktivität für Feriengäste verlieren. In der heutigen Zeit können wir uns das nicht erlauben. Dennoch - vor dem Bau brauchen wir ein stimmiges Führungs- und Finanzierungskonzept. Daran arbeiten wir zur Zeit. Auch wenn der Druck nach einem schnellen Bau immer größer wird, müssen wir uns die Zeit nehmen, ein vernünftiges und vor allem bezahlbares Projekt zu realisieren. Die Aufstiegsanlage darf nicht zu einer permanenten finanziellen Belastung der Gemeinde werden und Gelder binden, die wir für andere Zwecke, wie Gehsteige oder soziale Projekte benötigen. Welches politische Projekt liegt Ihnen für diese Amtsperiode besonders am Herzen? Wie vorhin gesagt, kann ich der Leitbildidee von Florian Gamper und Sigmund Kripp sehr viel abgewinnen. Wenn wir es schaffen, dass unsere Bürger sich aktiv an der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde beteiligen haben wir sehr viel erreicht. Raiffeisenkasse Partschins Politik Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Bernhart Sebastian Herr Bernhart, Sie haben den Einzug in den GemeindeAusschuss wiederum geschafft und wurden mit demselben Referat „Land- und Forstwirtschaft“ betraut. Einen Teil des Umweltreferates hat man Ihnen ebenfalls zugeteilt. Können Sie kurz ausführen, welche Kompetenzbereiche Ihr Referat umfasst? Der technische Bereich des Umweltrefe- Florian Gamper Herr Gamper, wie sind Sie als Ortsobmann der SVP mit dem Wahlergebnis als Partei, sowie mit Ihren persönlichen Vorzugsstimmen zufrieden? Mit meinem persönlichen Wahlergebnis bin ich sehr zufrieden, obwohl ich natürlich als Bürgermeisterkandidat angetreten bin und insofern mein Wahlziel verfehlt habe. Als Jäger sag ich „knapp daneben ist auch vorbei“, nun geht es aber darum, mit konkreter Arbeit das große Vertrauen der Mitbürgerinnen und Mitbürger fruchtbar zu machen und mit den Kolleginnnen und Kollegen im Gemeinderat und im Ausschuss gut zusammenzuarbeiten. Als Ortsobmann wäre ich glücklicher, wenn die SVP einen Sitz mehr bekommen hätte, denn wir haben leicht an Stimmen eingebüßt. Ich hoffe, dass die SVP durch gute und konkrete Arbeit das Vertrauen neuer Wähler bis zur nächsten Wahl wiedergewinnen kann. Im Allgemeinen lässt sich aber sagen, dass die Wahl in Partschins Ausdruck einer ausgewogenen Meinungsvielfalt ist. Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, was Sie als Referent für öffentliche Arbeiten, Bauhof und Jugend in den nächsten Jahren verwirklichen möchten? Natürlich habe ich mich mit meinen Arbeitsbereichen auseinandergesetzt und mir viele Gedanken dazu gemacht. Jetzt müssen sich diese Ideen in einem Leit- rates umfasst die Bereiche Müll, Kläranlage „Grüne Tonne - Hilbertal“ usw. In den Bereich „Land- und Forstwirtschaft“ fällt auch der Aufgabenbereich Naturpark. Mit welchen Institutionen und Verbänden haben Sie es im Konkreten zu tun? Mein Referat sieht eine enge Zusammenarbeit vor allem mit dem Bauernbund (Landwirtschaft), mit der Forstbehörde (Forstwirtschaft), mit der Bezirksgemeinschaft (Abwasser) vor! Das Projekt „Grüne Tonne - Hilbertal“ ist ein Gemeinschaftsprojekt an den neben Partschins noch weitere 5 Gemeinden beteiligt sind. faden niederschlagen, um während der nächsten 5 Jahre nach einem guten Konzept arbeiten zu können. Ich bin dabei, für meine Arbeit ein durchdachtes Konzept auszuarbeiten, um diverse Projekte langfristig erfolgreich planen und durchführen zu können. Deshalb möchte ich jetzt nicht aufs Geradewohl große Worte schwingen. Um seriöse Aussagen treffen zu können, bedarf es für mich als Neueinsteiger in den Gemeinderat vorerst einer gewissen Einarbeitungszeit in meine neuen Arbeitsbereiche. Von der SVP-Jugend hat man auf Ortsebene in letzter Zeit eher wenig gehört, wo könnte man da die Hebel ansetzen um die Politik für die Jugend wieder attraktiver zu machen? Im Mai hat sich die SVP-Jugend auf Ortsebene neu konstituiert, und ich bin überzeugt, dass wir durch neue Köpfe auch frische Ideen und Impulse bekommen. Wichtig ist allerdings, dass sich die Jugend im Dorf auch selber rührt und Eigeninitiative zeigt, um ihre Bedürfnisse geltend zu machen. Ich wünsche mir, dass die jungen Leute mitarbeiten und so weit als möglich mitentscheiden. Der Gemeinderat will eine neue Kommission für Jugendanliegen einsetzen, welche sich ganz neu mit den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen im Dorf auseinandersetzt. Welches politische Projekt liegt Ihnen für diese Amtsperiode besonders am Herzen? Das was vor den Wahlen galt soll auch weiterhin gelten! Ein wichtiges politisches Projekt ist für Mit diesen Gemeinden muss am Projekt eng zusammengearbeitet werden. Für die Anliegen und Probleme der Gemeindebürger/Innen werden wir in Zukunft Sprechstunden vorsehen. Genaueres wird noch in der nächsten Zielerwind-Ausgabe bekannt gegeben. Welche Projekte müssen in nächster Zukunft in Angriff genommen werden? Eine große Aufgabe wird der weitere Ausbau des Abwassernetzes und der Trennkanalisation insbesondere in Rabland und Vertingen sein. Des weiteren unterstütze ich mit meinem Einsatz alle programmatischen Punkte des Wahlprogrammes der SVP. mich die Zusammenarbeit zwischen Gemeindepolitik und Bevölkerung. Hier gilt es, das Gleichgewicht zu finden, zwischen Idealzielen und dem praktisch Machbaren, zwischen Einzelinteressen und den Interessen der Gemeinschaft. Außerdem waren mir vor den Wahlen folgende drei Ziele zentrale Anliegen für unsere Gemeinde Partschins. Diese bleiben auch jetzt, nach den Wahlen, aufrecht: – Die unverzügliche Lösung des Verkehrsproblems Töll – Rabland – Ein verantwortungsbewusster Umgang mit unserer wertvollen Landschaft – Die Ankurbelung unseres touristischen Angebotes mit der Seilbahnanbindung auf den Meraner Höhenweg Zudem möchte ich in meinen Bereichen, öffentliche Arbeiten, Bauhof und Jugend, konzeptionelle Arbeit für die Zukunft leisten, Leitbilder erarbeiten und langfristig geltende Aktionen setzen. Gerade im Bereich öffentliche Bauten ist es deshalb wichtig, mich gut einzuarbeiten, um zukunftsweisende Projekte anzugehen. Zielerwind E-mail-Adresse [email protected] Impressum: Eigentümer und Herausgeber: Zielerwind Verantwortlicher im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Oskar Peterlini Eingetr. im Landesgericht Bozen am 6. 5. 91 Nr. 11/91 Druck: Union, Meran - Auflage 1.280 Stück Redaktion: Renate Gstrein-Schweitzer, Oswald Gufler, Heinz Tappeiner Ständiger Mitarbeiter: Ewald Lassnig Abgabetermin: für die nächste Nummer ist der 1. August 2005 Im Dienste der Allgemeinheit 7 Ve r s c h i e d e n e s Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Sponsoren für Kulturwanderweg „Peter Mitterhofer“ Trotz Gewährung eines großzügigen Beitrages durch unseren Landeshauptmann Dr. Luis Durnwalder, werden für die Restfinanzierung des Kulturwanderweges „Peter Mitterhofer“ (12 Stationen, 14 Schautafeln) und die Kennzeichnung und Beschreibung der 17 Sehenswürdigkeiten unserer Gemeinde noch 5 Sponsoren gesucht. Die Texte auf den Schautafeln werden in deutscher, italienischer und englischer Sprache angebracht, um auch den Feriengästen die Ortsgeschichte Bekanntgabe Waschtermine der grünen Tonne Die Gemeindeverwaltung teilt nachstehend die Waschtermine der grünen Tonne für das Jahr 2005 mit: Montag - 6. Juni Montag – 27. Juni Montag - 11. Juli Montag - 1. August Montag - 22. August Montag - 19. September Montag - 10. Oktober Es wird ersucht, die Tonnen nach der Entleerung stehen lassen, da das Waschauto erst später vorbeikommt. Schneiden von Bäumen, Hecken und Sträuchern Ich ersuche alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, deren Bäume, Hecken und Sträucher über öffentliche Wege, Strassen und Plätze hinausragen, bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Der Bürgermeister Dr. Tappeiner Robert 8 und die Objekte von besonderem historischen und kulturellen Wert näher zu bringen. Gegen Bezahlung von 1000,00 t (inkl. Mwst.) wird an der jeweiligen Station auf einer Fläche von 8 x 20 cm folgender Werbetext angebracht. gefördert von con il sostegno di N.N. Für den genannten Betrag, welcher von der Steuer absetzbar ist, wird von der beauftragten Firma eine Rechnung ausgestellt. Die an der Schautafel angebrachte Werbung ist steuerfrei. Informationen erteilt der HGV-Obmann Thomas Kaserer, Hotel „Rössl“, Rabland. Ich hoffe zuversichtlich, dass für dieses sicher wertvolle Vorhaben, welches zur Hebung des Kulturbewusstseins beiträgt, die noch fehlenden Sponsoren gefunden werden. Der Kulturreferent Ewald Lassnig Zur Eröffnung des Partschinser Sagenweges veranstaltet der Tourismusverein am Donnerstag, den 14. Juli 2005 eine Wanderung in die „Anderswelt“ Mystische Kultstätten, geheimnisumwobene Sagen, spektakulärer Hexenzauber und Überraschungsimbiss am „Saltenstein“. Einheimische und Gäste sind herzlich dazu eingeladen (kostenlos)! Anmeldung bis Donnerstag, 14.07.2005 10.30 Uhr: Tourismusbüro Partschins oder Rabland - Tel. 0473 967157 Einladung zur Ausstellungseröffnung Friedrich Gurschler Freitag, 15. Juli 2005, 19 Uhr im Schreibmaschinenmuseum Begrüßung: Ewald Lassnig, Kulturreferent Robert Tappeiner, Bürgermeister Einführung: Mathias Frei Eröffnung: Sabina Kaslatter-Mur Umtrunk mit musikalischer Umrahmung 22 Uhr: Filmvorführung auf dem Kirchplatz: Kurzfilm über Leben und Werk des Künstlers Dauer der Ausstellung: vom 15. Juli 2005 – 15. Oktober 2005 Raiffeisenkasse Partschins Spielen mit Wasser und Sand Kindersand In unserem Kindergarten geben wir den Kindern an warmen Tagen die Möglichkeit mit Sand und Wasser zu hantieren, zu experimentieren und zu „matschen“, wobei sie zu intensivem Spiel angeregt werden. Das Schönste für Kinder ist Sand. Die weiche, nachgiebig anschmiegende Natur von Sand und Wasser bietet die Möglichkeit zu ständigem Tun wie Gießen, Spritzen, Schütten, Wühlen, Graben und Anhäufen. In diesen Aktivitäten können sowohl gehemmte als auch sehr aktive Kinder ihre aggressiven und andere Gefühle ausdrücken. Die Beobachtung zeigt, dass Spiel mit Sand und Wasser die Kinder entspannt und von ihren Konflikten entlastet. Ihn gibt's immer reichlich. Er rinnt unvergleichlich Zärtlich durch die Hand. Weil man seine Nase behält, Wenn man auf ihn fällt, Ist er so weich. Kinderfinger fühlen, Wenn sie in ihm wühlen, Nichts und das Himmelreich. Denn kein Kind lacht Über gemahlene Macht. (Aus: Joachim Ringelnatz, Kinder-Verwirr-Buch, 1969 © Karl H. Henssel Verlag, Berlin) Im Spiel mit Sand und Wasser eignet sich das Kind aber auch Kenntnisse und Fertigkeiten an, entwickelt seine Denkfähigkeit und wird zu schöpferischem Tun angeregt. Im Spiel verändert das Kind die Wirklichkeit: Ein Sandhaufen wird z.B. zu einem Kletterberg und ein Sandloch zu einem See umfunktioniert. In den Variationsmöglichkeiten, die Sand und Wasser bieten, liegt für das Kind ein besonderer Anreiz. In das Spiel gehen aber auch seine Träume und Wünsche ein: Sand-Schatz-Schüttler Unter dem Sand könnte z.B. ein Schatz oder eine goldene Du brauchst: Kugel liegen. - einen Karton Wir haben auch die Eltern über - Muscheln unsere Aktivitäten mit Sand - Sand und Wasser informiert und möchten uns auf diesem Wege für ihr Verständnis bezüglich schmutziger Kleidung und Bereitstellung von Wechselwäsche bedanken. Somit ermöglichen sie ihrem Kind, wichtige entwicklungsfördernde Erfahrungen zu machen. Fülle einige Muscheln in den Karton und bedecke sie dicht mit Sand. Nun schüttelst du den Karton hin und her. Was passiert? Obwohl die Muscheln schwerer sind, wandern sie mit der Zeit durch den Sand nach oben! Genau genommen ist es aber anders herum: Der feine Sand rutscht durch das Schüttlen immer weiter nach unten. Schule Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Ein erlebnisreiches Schuljahr an der GS Partschins ist zu Ende An der Grundschule Partschins wurde in allen Klassen das Projekt „Gesunde Haltung“ durchgeführt. Es wurden 24 Haltungsübungen zusammengestellt, beschrieben, fotografiert und den Schülern beigebracht. In zwei Abschnitten von jeweils zwei Wochen (Jänner, April) machten die Schüler/innen täglich je eine Übung aus den Bereichen - A-Herz-Kreislauf ( aufwärmen) - B-Mobilität der Wirbelsäule und Körpererfahrung - C-Dehnen der verkürzten Muskulatur - D Kräftigen der zu schwachen Antagonisten Zu Beginn und am Ende des Projektes wurden alle Schüler von Dr. Pechlaner auf Haltungsfehler untersucht. Am 4. Juni fand das Sportfest statt. Leider spielte das Wetter nicht mit, aber wir Kinder ließen uns den Spaß bei den verschiedenen Spielen nicht verderben. Einige fleißige Eltern versorgten uns mit „hot dogs“ und zum Schluss bekam jeder einen tollen Preis. Wir bedanken uns herzlich bei den Eltern, die mitgeholfen haben. Besonderer Dank gilt der Raika Partschins für ihre großzügige finanzielle Unterstützung. Vom 14.Jänner bis 1.April 2005 fand an der Grundschule Partschins mit Herrn Alexander Wild ein Schachkurs für die 2. bis 5.Klassen statt. Sie erlernten die grundlegenden Züge des Schachspiels und entwickelten dabei auch schon eigene Strategien. Am 3.März nahmen einige Schüler in Naturns an der Landesmeisterschaft teil und konnten so die Atmosphäre eines Schachturniers miterleben. 10 Die 3. und 4. Klasse der Grundschule Partschins, fuhr im Februar nach Bozen, um den Landesrettungshubschrauber Pelikan 1 u. die Landesrettungszentrale zu besichtigen. Mit Interesse folgten sie den Erläuterungen u. Informationen, die ihnen Herr Franz Volgger, Vater eines Mitschülers, bzw. Herr Innerhofer vermittelten. Herzlichen Dank an beide. Während die Jungs viele Fragen zu technischen Daten stellten, begeisterten sich die Mädchen für die unterschiedlichen und erfolgreichen Rettungsmaßnahmen. Im Frühjahr durften die Schüler aller Klassen Wichtiges über Erste-HilfeMaßnahmen erfahren. Zudem wurde ihnen von Frau Huber Carmen und Antonia Ganthaler erklärt, wie man eine stabile Seitenlage und eine Schocklagerung durchführt. Alle Schüler erprobten die richtige Lagerung eines Patienten. Im Rahmen der Ergänzenden Tätigkeiten wurde von Jänner bis Ende März mit dem Tennislehrer Gerstgrasser Andreas ein Kurs für die Unter- und Oberstufe abgehalten. Dabei wurde den Schülern nicht nur die grundlegende Technik des Tennisspielens vermittelt, sondern auch Wert auf gute Koordination gelegt. Am 30. März 2005 gingen wir, die 3. und die 4. Klasse, zum Partschinser Lido. Dort wartete Frau Paula mit ihrem Hallo Auto. An diesem Vormittag lernten wir, wie man sich auf der Straße verhält. Wir lernten den Reaktionsweg, den Bremsweg und den Anhalteweg kennen. Am besten hat uns gefallen, dass wir mit dem Auto fahren und selbst bremsen durften. Als die 5. Klassen das Thema „Leben der Menschen in der Urzeit“ behandelten, wandten sich die Lehrpersonen an die Expertin Frau Renhart Silvia. Sie begeisterte die Schüler durch Erzählungen aus erster Hand zum Thema „Ötzi“ und dadurch, dass sie Tätigkeiten der Menschen von damals vorzeigte und die Kinder nachahmen oder darstellen ließ. Am Ende durfte jedes Kind symbolträchtige Tattoos machen lassen und sich als Krieger, Jäger oder weise Frau schminken. Da es in unserer Umgebung eine Vielzahl von urzeitlichen Siedlungsresten gibt, machten wir uns mit Herrn Lassnig Ewald einen Vormittag lang auf die Suche nach ihnen. Mit Wissenschaftlichem und Sagenhaftem, mit Lustigem und Schauerlichem unterhielt Herr Lassnig die Kinder. Wir bedanken uns bei Frau Renhart und Herrn Lassnig, dass sie uns Geschichte hautnah erleben ließen. Am 27. April besuchten die 5. Klassen schließlich noch das ArchäologieMuseum in Bozen. In der Abteilung aus der Römerzeit suchten sie Gegenstände zu den Comics von Asterix und Obelix. Sie verkleideten sich auch und spielten wie die Römer. Am Ende besichtigten sie noch die Mumie des Mannes aus dem Eis. Aus all diesen Unternehmungen haben wir die Einsicht gewonnen: Geschichte muss nicht langweilig sein! Raiffeisenkasse Partschins Schule Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Nachrichten aus der Grundschule Rabland Die Schüler der 5. Klasse haben bei den Sprechtagen Kuchen und Getränke verkauft. Einen Teil dieser Einnahmen haben sie dem Verein „Medicus comicus“ gespendet. Aus diesem Grund haben sie am Montag, den 06.06.05 Besuch vom Vorsitzenden des Vereins und von einem lustigen Clown bekommen. Vom 20.-23.03.05 waren die Schüler der 5. Klasse in der „Erlebnisschule Langtaufers“. Hier einige Eindrücke: Die Feier umrahmten die Grundschüler mit fröhlichen Liedern. Die Grundschule Rabland dankt der RAIKA Partschins für die finanzielle Unterstützung und hofft, dass sie auch im kommenden Schuljahr auf ihre Hilfe bauen kann. „Spaßolympiade“ An 18 verschiedenen Stationen konnten die Schüler ihr Können beweisen. Die Stationen wurden von Eltern und Lehrern betreut. Bei jedem Spiel wurden Punkte verteilt und zuletzt zusammengezählt. Einige Mütter bereiteten für alle „Hot dogs“ zu. „Hurra, die Feuerwehr war da“ Am 16. April fand in der Schule eine Evakuierungsprobe mit der Feuerwehr statt. Die Kinder der 2. Klasse wurden sogar mit der Drehleiter aus dem 2. Stock „gerettet“. Alle Kinder durften anschließend die Feuerwehrautos besichtigen. Zum Abschluss konnten sich alle Beteiligten an einem leckeren Büffet, das von den Eltern zubereitet wurde, stärken. Danke an Feuerwehr und Eltern! Malwettbewerb 2004/05 Unter dem Motto „Flieg zu den Sternen“ organisierte die Schule in Zusammenarbeit mit der RAIKA Partschins den diesjährigen Malwettbewerb. Walter Kaserer moderierte die Preisverleihung in der Grundschule Rabland. Er überreichte den einzelnen Siegern kleine Sachpreise. Folgende Kinder haben gewonnen: 1. Klasse: Carolin Lutz und Stefanie Vent 2. Klasse: Simon Raffl, Andreas Tragust und Anna Ennemoser 3. Klasse: Annalena Tappeiner, Johanna Nischler 4. Klasse A: Armin Hofer und Fabian Schwarz 4. Klasse B: Patrick Reiner und Stefanie Pföstl 5. Klasse: Andreas Holzner und Lisa Haller Erstkommunion in Rabland Im Dienste der Allgemeinheit 11 Bibliothek Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Infos aus der Bibliothek Rabland eingeladen. Die aus Deutschland stammende Künstlerin Eva Weiss erzählte den begeisterten Kindern u. a. das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ und benutzte dabei immer wieder selbst gebastelte Instrumente, um Tierstimmen, Geräusche und Stimmungen nachzuahmen. Anschließend hatten die Kinder noch Gelegenheit, die einzelnen Instrumente anzuschauen und zum Teil selbst auszuprobieren. Die Bibliothek Partschins bleibt vom 27. Juni bis 6. Juli wegen Inventur geschlossen! Für Sie geöffnet hat in dieser Zeit unsere Zweigstelle in Rabland: St. Jakobstr. 2 (1. Stock Feuerwehrhalle). Bibliothek Rabland: Sommeröffnungszeiten (ab 15. Juni bis 14. September): Montag und Donnerstag 9 - 11 Uhr Dienstag und Freitag 17 - 19 Uhr Samstag 18 - 19 Uhr Musikgeschichten mit Eva Weiss Rund 40 Kinder des Kindergartens Rabland und der 1. Klassen der Grundschu- 12 Sponsorvertrag bereits zum 2. Mal verlängert! Kultursponsoring by Raika Partschins len Partschins und Rabland wurden von der Bibliotheksleiterin zu einer besonderen Kinderlesung in die Bibliothek Im März 1999 wurde erstmals ein dreijähriger Sponsorvertrag zwischen der Raiffeisenkasse Partschins und der Öffentlichen Bibliothek Partschins bzw. dem Bibliotheksverband Südtirol (bvs) abgeschlossen. Im Frühjahr 2002 wurde der Sponsorvertrag um drei weitere Jahre verlängert und die Summe sogar erhöht. Neben der Finanzierung eines Internetanschlusses nutzte die Bibliothek die im Rahmen des Sponsorvertrages zur Verfügung gestellten Mittel vor allem im Bereich der Lese- und Medienförderung für Kinder und Jugendliche. Des Weiteren wurden die Geldmittel für diverse Ausgaben (Getränke, Blumen, Gebäck, Bastelmaterial, Fotos, Preise u. dgl.) bei Autorenlesungen und Ausstellungen verwendet. Ich möchte der Raiffeisenkasse Partschins nochmals ein herzliches Dankeschön aussprechen, auch im Namen des Bibliotheksrates und aller Bibliotheksbesucher! Ein Dank gebührt natürlich auch dem Bibliotheksverband Südtirol, der für die korrekte buchhalterische Abwicklung gesorgt hat! Im Juni dieses Jahres ist der Sponsorvertrag wiederum um weitere drei Jahre in großzügiger Weise verlängert worden. Diese zusätzliche Finanzierungshilfe ermöglicht es der Bibliothek auch weiterhin einen Internetanschluss zur Verfügung zu stellen sowie größere Projekte vor allem für Kinder und Jugendliche zu organisieren und durchzuführen und verschiedenste kulturelle Veranstaltungen in der Bibliothek zu Raiffeisenkasse Partschins Kulturelles Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 einem besonderen Erlebnis werden zu lassen. Neu dazugekommen ist bei diesem Sponsorvertrag ein einmaliger Betrag für den Ankauf eines eigenen PCs für die Internetnutzung! Wir, das Bibliotheksteam, bedanken uns jetzt ganz herzlich bei der Raika für ihr großes Interesse an der Bibliothek als Informations- und Kulturzentrum der Gemeinde. Von links: Raika-Geschäftsführer Christoph Ladurner, Bibliotheksleiterin Barbara Rechenmacher, Präsidentin des Bibliotheksrates Renate Gstrein-Schweitzer, Raika-Obmann Luis Götsch Internationales Büromaschinen – Sammlertreffen in Pfäffikon (CH) Vor kurzem ging das Internationale Sammlertreffen des „Sammlerclub historischer Büromaschinen Schweiz und Liechtenstein“ in Pfäffikon bei Zürich erfolgreich über die Bühne. Dazu konnte der Vereinspräsident, Stefan Beck, über 200 Sammler aus 14 Nationen begrüßen. Das Treffen, an dem als Vertreter des Schreibmaschinenmuseums „Peter Mitterhofer“ in Partschins, Museumsstifter Kurt Ryba mit Gattin Hannelore, Kulturreferent Ewald Lassnig und Museumsleiterin Maria Mayr teilnahmen, dauerte 3 Tage. In seinem Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr erwähnte Beck speziell das gelungene Sammlertreffen zu Pfings- ten 2004 in Partschins. Der Präsident des SHBS, der im kommenden September mit Wanderfreunden in unserer Gemeinde seinen Urlaub verbringen wird, bat mich, ihn und seine Freunde bei einigen Wanderungen zu begleiten, was ich ihm gerne zusagte. Die Grüße der Gemeindeverwaltung überbrachte Bürgermeister Hans Heinrich Raths, ein guter Kenner und Freund Südtirols. Zum Sammlertreffen gehörte auch eine Auktion und eine Tauschbörse von historischen Schreib- und Rechenmaschinen, darunter einige interessante Raritäten, die so manches Sammlerherz höher schlagen ließen. Herr Ryba erwarb aus dem reichhaltigen Angebot Ewald Lassnig überreicht Bürgermeister Hans Heinrich Raths (links) als Gastgeschenk einen Bildband über Südtirol und einen Museumsführer Stefan Beck, Präsident des SHBS, Ewald Lassnig, Bürgermeister Hans Heinrich Raths und Kurt Ryba (v. l. n.r.) einige Sammelstücke für unser Museum. Das dreitägige Sammlertreffen in Rätikon bot viele Höhepunkte – u. a. wurde ein sehr vielseitiges Rahmenprogramm geboten – und war ein voller Erfolg für die Organisatoren. Mit dem Versprechen auf ein Wiedersehen 2006 beim Sammlertreffen in Partschins verabschiedeten sich die vielen Freunde antiker Büromaschinen von einander. Auch Bürgermeister Raths, mit dem ich einen interessanten Gedankenaustausch pflegen durfte, hat mir die feste Zusage zu einem Besuch in Partschins gegeben. Ewald Lassnig Im Dienste der Allgemeinheit 13 Kulturelles Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 12. Partschinser Ziachorglspieler-Treffen Bereits zum 12. Mal in ununterbrochener Reihenfolge ging am 1. Mai in der „Kronenwirt’s Stub’n“ in Partschins das traditionelle Ziachorglspieler-Freundschaftstreffen über die Bühne. Es war wiederum ein unterhaltsames und gemütliches Beisammensein der Freunde und Anhänger des beliebten Alleinunterhalter-Instruments und gestaltete sich wiederum zu einem Bombenerfolg. Zur Freude der Veranstalter beteiligten sich 37 Ziachorglspieler und Ziachorglspielerinnen aus 4 Generationen, vom Gelegenheitsspieler bis zum Vollprofi, aktiv und trugen wenigstens 2-3 Pflichtstücke vor. Dabei war nicht die Leistung gefragt, sondern der Mut zum Mitspielen. Eröffnet wurde die gesellige Veranstaltung mit der Hymne „Die Gamslan schwarz und braun“, vorgetragen vom „Fünferklee“. Jüngster Teilnehmer war mit 7 Jahren Patrick Prantl, der älteste Teilnehmer mit 85 Jahren Otto Lutz. Das Treffen war ganz im Zeichen vieler junger und talentierter Nachwuchsspieler; ein Zeichen, dass die Ziachorgl auch in Zukunft ein beliebtes Musikinstrument bleiben wird. Die größte Ziachorgl, „Königin“ genannt, war die sechsreihige „Paolo Soprani“ (18 kg!) unseres Ziachorgl-Königs Sepp Blaas, vulgo „Karl-Sepp“. Unter den Spielern war wiederum unser prominentes Komiteemitglied Hubert Tumler von den international bekannten „Orig. Südtiroler Spitzbuam“. Die beliebte und sympathische Gruppe Otto Lutz, mit 85 Jahren ältester Teilnehmer, lässt seine „Hohner“ erklingen. Der „Robenstuaner Hans“, Jahrgang 1921, ein unverwüstlicher Haudegen, spielt „Die Gamslan ...“. Die „Partschinser Variante“ dieses Liedes stammt von ihm. Benjamin Gorfer mit seiner Vierreihigen. Der kleine Fan bewundert das Können von Martin Pföstl und Felix von Sölder. ist am 11. Juni 05 in Bozen erstmals zu Gast beim „Musikantenstadel“ von Karl Moik. Alle Ziachorglspieler und Ziachorglspielerinnen und die vielen Fans beglückwünschen ihren „Hubi“ zu diesem Erfolg und wünschen weiterhin viel Freude und Genugtuung! Die „Stiagnhiasl Hanni“, älteste Teilnehmerin, spielt den „Ochsnprunzer“. 14 Patrick Prantl war mit 7 Jahren jüngster Teilnehmer. Das Komitee „Fünferklee“ dankt allen Musikantinnen und Musikanten für die aktive Teilnahme und grüßt mit Ziachorgl Heil! Hubi 1, Hubert 2, „Karl-Sepp“, „Schorschi“ und Ewald Der „Fünferklee“ präsentiert stolz die Ziachorgeln. Raiffeisenkasse Partschins Kirchliches Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Fronleichnamsprozession in Rabland Sehr viele Gläubige beteiligten sich an der heurigen Fronleichnams-Prozession, die von der Kirche ins Unterdorf und wieder zurück zur Kirche führte. Die Idee, die Prozession am Abend durchzuführen, scheint bei der Bevöl- kerung gut anzukommen. An der Prozession nahmen auch die Rablander Schützen und einige Bläser der Musikkapelle Partschins teil. Erfreulicherweise sind auch viele Prozessionsteilnehmer in Tracht erschienen. Ehe-Jubilare 2005 Partschins 8 Jubelpaare folgten heuer der Einladung der Kath. Frauenbewegung zum gemeinsamen Dankgottesdienst am Pfingstmontag. Herr Pfarrer Josef Schwienbacher zelebrierte den feierlichen Gottesdienst, an dem auch die Pfarrgemeinde sehr zahlreich teilnahm. Der Kirchenchor sorgte für die musikalische Umrahmung. Die Frauen hatten für jedes Jubelpaar eine Kerze verziert, die während der Messe angezündet, und zum Abschluss zusammen mit einem Wiesenblumenstrauß, als Andenken überreicht wurde. Nach dem Gottesdienst luden die Frauen, die Jubelpaare mit ihren Angehörigen zu einem Umtrunk ins Haus der Dorfgemeinschaft ein. Das Trio Andrea, Sepp und Hias sorgten traditionsgemäß für fröhliche Stimmung und spielten zum Tanz auf. Wir möchten auf diesem Wege allen herzlich danken, die wiederum zum guten Gelingen dieses Festes beigetragen haben, und wünschen den Jubilaren noch schöne gemeinsame Jahre. Im Dienste der Allgemeinheit Kath. Frauenbewegung Partschins 15 Ve r s c h i e d e n e s Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Südtiroler Spitzbuam im Musikantenstadl am 11. Juni Am Samstag, den 11. Juni mit Beginn um 20.15 Uhr sind die Südtiroler Spitzbuam zum 1. Mal zu Gast im Musikantenstadl in Bozen. In den letzten Jahren waren sie beinahe in allen großen und namhaften Fernsehsendungen zu sehen, nur die Einladung von Karl Moik hat bis heute gefehlt. Erstmals steht dabei auch der Spitzbuam Nachwuchs im Rampenlicht. Manuel, der Sohn von Kurt wird mit den 3 kleinen Trompetern und den Spitzbuam gemeinsam auftreten. Viele namhafte Komponisten haben für die Spitzbuam bereits Erfolgstitel geschrieben, um so erfreulicher, dass diese Einladung durch eine Eigenkomposition zustande gekommen ist. Das Lied „Biene Maia, Wickyzeit“ stammt aus der Feder von Bandleader Hubert Tumler und ist genau auf die 3 Jungs und die Südtiroler Spitzbuam zugeschnitten. „Bahnhofsgalerie Vinschgau“ Am 05.05.2005 wurde die Vinschgerbahn zwischen Meran und Mals / Südtirol, feierlich wieder eröffnet. Die 18 historischen Bahnhöfe aus der K.u.k. Zeit um die Jahrhundertwende wurden nach denkmalpflegerischen Vorgaben der Südtiroler Landesregierung beispielhaft renoviert. Als besondere Attraktion gilt die bislang in Europa einzigartige Bahnhofsgalerie – Kunst am Bahnhof – an den 17 Haltestellen der renovierten Vinschger Regionalbahn. Thema des Projekts ist eine Reise durch europäische Landschaften, die in ihrer Vielfalt – von mediterranen, atlantischen bis hin zu nordischen und alpinen – im Stile ihrer Epoche dargestellt sind. Die Meisterwerke sind als großformatige Farbproduktionen zusammen mit einer spannenden Geschichte über Werk und Künstler. In repräsentativen Rahmen, von den Reisenden zu besichtigen. Diese imaginäre Zugreise durch europäische Landschaften ist gleichzeitig auch eine Zeitreise ausgehend von der 16 Renaissance des 15.Jh. bis in die klassische Moderne des 20.Jh. Um die Attraktivität zu steigern, hat das Projekt den Charakter einer „Wanderausstellung“, bei der die ausgestellten Werke in periodischen Zeitabständen um eine Station vorgerückt werden, so daß am Ende an jedem Bahnhof 18 verschiedene Werke zu sehen sind. Die Produktion wurde mit Unterstützung international renommierter Institutionen und Museen wie z.B. Metropolitain Museum, New York, Guggenheim Museum New York, Musée d´Orsay, Paris, National Gallery, London, Kunsthistorisches Museum, Wien, Rijksmuseum Amsterdam u.v.a ermöglicht. Kunst und Landschaften aus Österreich sind durch die Werke Tre Croci – Dolomitenlandschaft von Oskar Kokoschka, Leopold Museum Wien und Erzberg I von Herbert Boeckel, Joanneum Graz, repräsentiert. Raiffeisenkasse Partschins Ve r e i n s n a c h r i c h t e n Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 AVS Partschins – Herz Jesu Bergfeuer Mit dem Entzünden der Herz-JesuBergfeuer auf den Bergen im gesamten Tirol demonstrieren alljährlich viele traditionsbewusste Bergfreunde ihre Verbundenheit mit dem Bündnis, das ihre Väter mit dem Heiligsten Herz Jesu geschlossen haben. Das HerzJesu-Gelöbnis geht auf das Jahr 1796 zurück: angesichts anrückender französischer Truppen empfahlen die Tiroler Landstände das Land dem Heiligen Herz Jesu. Auch ca. 60 „Feurer“ aus Partschins folgten dem Aufruf und entzündeten auf den Gipfeln der Texelgruppe (Ohrnknott, Zielspitz, Blasius, Lodner, Sattelspitz, Plattenspitz, Gamsegg, Tschigat, Kaserstoan ) ihre Feuer. Die AVS-Ortsstelle Partschins stellt den Feurern alljährlich die Feuer (ca. 300 Schachteln) zu Verfügung. Es werden schon seit mehreren Jahren nicht mehr Autoreifen oder Altöl verwendet, sondern umweltfreundliches Kolophonium. Ein Feuer besteht aus einem Schuhkarton gefüllt mit Hobelspänen, auf denen das erhitzte flüssige Kolophonium (eine Art Pech) gegossen wird, das in erkaltetem Zustand hart wird. Dieser alternative Brennstoff ist in der Anschaffung jedoch sehr teuer und wurde in den letzten Jahren immer aus der Vereinskassa des AVS bezahlt. Heuer erklärte sich die Raiffeisenkasse Partschins bereit, die anfallenden Spesen von ca. 600 Euro zu tragen. Sie trägt damit wesentlich zur Beibehaltung der Herz-Jesu-Bergfeuer Tradition in unserem Dorf bei. Ihr sei auf diesem Wege herzlich gedankt. Der AVS Partschins bedankt sich ebenfalls bei den vielen Feurern für die rege Teilnahme und lädt alle schon im voraus fürs Jahr 2006 ein, am Feuern teilzunehmen. Die AVS Ortsstelle Partschins Ausflug der Ehrenzeichenträger Am 22. Mai organisierte der Alpenverein Partschins den 2. Ehrenzeichenträgerausflug. 34 Teilnehmer trafen sich am Bahnhof in Rabland. Gemeinsam fuhren wir mit der neuen Vinschgerbahn nach Latsch, und von dort mit der Seilbahn nach St. Martin am Kofel. An der Bergstation angekommen, war es nebelig und die Wolken zogen vom Tal herauf. Aber wir Bergsteiger ließen uns nicht entmutigen und wanderten frohen Mutes zur Jausenstation „Egghof“. Bald lösten sich die Wolken auf, die Sonne ließ sich öfters wieder blicken und es wurde freundlicher und wärmer. Diejenigen, die das erste Mal hier waren, staunten über die Steilheit der Felder und die harte Arbeit der Bergbauern. Auf der großen Sonnenterrasse des Egghofes machten wir es uns gemüt- lich und genossen die herrliche Rundsicht. Die Kartenspieler widmeten sich eifrig ihrem Spiel und die anderen unterhielten sich angeregt über frühere Wanderungen und Bergtouren. Für musikalische Unterhaltung sorgte unser bewährter Ziachorglspieler Hermann Pixner gelegentlich unterstützt von Albert Bernhart. Zum Essen wurde typische Südtiroler Hausmannskost angeboten, die allen ausgezeichnet schmeckte. Bei Musik und Tanz und Bombenstimmung verging die Zeit im Fluge. Mit der letzten Bahn schwebten wir nach Latsch hinunter, von wo uns der Vinschger Zug sicher und bequem nach Hause brachte. Die Ehrenzeichenträger des AVS danken der Vereinsleitung für die ausgezeichnete Organisation des Ausfluges und freuen sich schon auf ein gesundes und frohes Wiedersehen im nächsten Jahr. Ewald Lassnig Im Dienste der Allgemeinheit 17 Ve r e i n s n a c h r i c h t e n Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Mit den Bäuerinnen der Gemeinde Partschins in die Wachau Am 23.-24. April war es wieder soweit. Um 6 Uhr früh startete Thomas Kohl mit einem vollbesetzten Bus netter Leute Richtung Wachau. Auf der 550 km langen Fahrt machten wir kleine Pausen. Unser erstes Ziel war die Besichtigung des Benediktiner Stifts Melk. Stift Melk ist eines der bekanntesten und mächtigsten Klöster Österreichs und thront über der Stadt Melk mit einer wunderbaren Aussicht auf die Donau. Im Klosterrestaurant nahmen wir unser Mittagessen ein und dann ging es weiter Richtung Krems, wo wir das Hotel Klingelhuber bezogen. Am nächsten Tag fuhren wir in das 60 km entfernte Städtchen Retz. Das Örtchen ist aufgrund seiner Lage in einem wichtigen Weinbaugebiet sehr bekannt. Wir besichtigten in Retz den größten Weinkeller Österreichs, dessen Gänge sich in rund 20 Meter Tiefe unter der Stadt erstrecken. Nach dem Mittagessen im Weinschlössl ging die Fahrt weiter ins Strassertal. Dort konnten wir den Weinkeller des Peter Dolle besichtigen. Auf seinem 30 ha großen Hof werden Riesling, Grüner Veltiner, Weißburgunder und Chardonay angepflanzt. Nach der Besichti- gung wurden die Weine auch verkostet. Der dritte Tag war der Tag, an dem es wieder hieß, nach Haus zu fahren. Nach zwei sonnigen Tagen meinte es der Wettergott an dem Tag nicht mehr so gut mit uns. Nach dem Frühstück fuhren wir auf der Donau mit dem Schiff von Krems nach Melk zurück. Das Mittagessen nahmen wir ebenfalls auf dem Schiff ein. Andrea gab auf der Okarina ihr Bestes und bald mangelte es nicht an Publikum und Applaus. Von Melk fuhren wir mit dem Bus weiter nach Gmunden und dann ging es Richtung Partschins. Dort kamen wir spät und müde an. Aber ich hoffe und glaube, dass es für alle Teilnehmer eine nette, lehrreiche und auch lustige Fahrt war. Gerda Schönweger, Klingelhuberin Ausflug des Jahrganges 65 Am 04. Juni war es endlich so weit. Unser Jahrgang (22 an der Zahl) startete um 06.65 Uhr mit dem SchupferBus Richtung Zillertal. In Strass wartete eine schöne nostalgische Dampflok auf uns, mit der wir nach Mayrhofen „rollten“. Ein eigener Waggon mit der Aufschrift „Reserviert Jahrgang 65“ wurde angehängt. In Mayrhofen wurde in geselliger Runde zu Mittag gegessen. Nach einer Dorfrunde chauffierte uns Helmut mit dem Bus nach Rattenberg. Wir löschten in dem romantischen Städtchen unseren Durst und traten anschließend die Heimreise an. In Partschins ließen wir den herrlichen Tag im Formerkeller ausklingen. Willi und Maria verwöhnten uns mit einer zünftigen Brettlmarende. So mancher Witz wurde erzählt und die Lachmuskeln wurden dabei arg strapaziert. 18 Müde und zufrieden gingen die einen früher, die anderen später nach Hause. Im Herbst wird unser rundes Jubiläum bei einer Törggele-Partie noch einmal gefeiert. Denn so jung kommt man nur einmal zusammen! Raiffeisenkasse Partschins Das Fünfundsechziger-Komitee Ve r e i n s n a c h r i c h t e n Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Schützenkompanie Partschins Internes Preiswatten 2005 Am Samstag, 9. April 2005 war es wieder soweit: Mitglieder und Freunde der Schützenkompanie Partschins trafen sich im Schützenlokal zum alljährlichen internen Preiswatten. Heuer bereits zum 4. Mal ausgetragen, hat sich diese Veranstaltung als fixer Termin im Jahresprogramm der Kompanie etabliert. Auch wenn hart um Punkte und Siege gerungen wurde, standen doch die Kameradschaft und das gemütliche Beisammensein im Vordergrund. Nachfolgend die Platzierungen: 1. Waltraud Oberperfler und Hubert Tappeiner 2. Christian Oberperfler und Johannes Pircher 3. Walter Leiter und Manfred Pircher 4. Monika Bernhart und Johann Oberperfler 5. Daniel Pezzei und Markus Pföstl 6. Elmar Abler und Florian Fritz 7. Marialuise Zerz und Jürgen Zerz 8. Georg Bernhart und Michael Götsch 9. Martin Hofer und Leonhard Hueber 10. Gerhard Zerz und Josef Oberperfler 11. Josef Leiter und Roland Gstrein 12. Hansjörg Pircher und Alexander Müller 13. Andrea Innerhofer und Martin Haller 14. Patrick Götsch und Stefan Platzgummer Nach der Preisverteilung gab es für alle Teilnehmer ein Essen. Ein besonderer Dank geht dabei an Josef Leiter, der das Ragout für die Nudeln zubereitet hat. Die Kompanie dankt außerdem nachfolgenden Personen und Firmen für die zur Verfügung gestellten Preise: • Anna Hofer • Fischer & Fischer OHG • Gasthaus Prünster • Gasthaus Salten • Haller Günther & Co. KG • Meraner Milchhof • Obstgenossenschaft Partschins • Pizzeria Ennemoser • Pizzeria Laterne • Putzer KG des Zerz Jürgen • Raika Partschins • Röfix AG • Sennereigen. Algund • Teisenladen des Alexander Schönweger • Ungerer Christian Co. OHG „Saubere Energie“ schont unsere Umwelt! Täglich verbrauchen wir elektrische Energie; zum Wärmen, für die Beleuchtung, zum Verrichten der unterschiedlichsten Arbeiten. Damit im Alltag alles reibungslos klappt, wird Strom erzeugt, umgewandelt und transportiert. Kaum jemand macht sich Gedanken, woher diese Energie kommt. Zum größten Teil wird Energie in umweltbelastenden Atom-, Kohle, Ölund Gaskraftwerken erzeugt. „Saubere Energie“, die aus Wasser- und Windkraft, aus Sonnenenergie und Biomas- se erzeugt wird, ist selten. Wenn wir unsere Umwelt schonen wollen, müssen wir auf alternative Energieformen setzen. Wir in Partschins haben diese Möglichkeit! Diese Möglichkeit zu nutzen ist unsere Aufgabe. Der E-Werk-Referent Karl Moser Sport befreit Kopf und Geist! Sport befreit unseren Kopf und unseren Geist vom Alltagsstress, dem wir ständig ausgesetzt sind. Alt und Jung braucht körperliche Bewegung als Ausgleich zur täglichen Hektik und dem Leistungsstress; den hohen Anforderungen, die das Leben in der heutigen Zeit an uns stellt. Sport macht fit, hält jung und der Mensch fühlt sich wohl in seiner Haut. Das Bedürfnis nach körperlicher Bewegung verlangt seinen Platz. Diesen Platz müssen wir schaffen. Das ist unsere Aufgabe. Das neue Sportzentrum ist eine Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Bürger! Der Sportreferent Karl Moser Im Dienste der Allgemeinheit 19 Ve r s c h i e d e n e s Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 40.000 Besucher im Schreibmaschinenmuseum Er wurde bereits am späten Nachmittag des 8. Juni erwartet, aber das schöne Wetter hat ihn davon abgehalten, ins Museum zu gehen. Donnerstag, der 9. Juni sollte für Herrn Peter Razer aus Deutschland ein eher ruhiger wanderfreier Tag werden, da am nächsten Tag die Heimreise geplant war. So begab er sich zusammen mit seiner Frau Angelika gleich am Morgen nach Partschins, und wie es das Glück wollte, wurden die beiden von Museumsleiterin Maria Mayr und Kulturreferent Ewald Lassnig mit einem Geschenkskorb überrascht. Peter Razer aus Gera in Thüringen ist der 40.000ste Besucher des Schreibmaschinenmuseums! Er und seine Gattin, die bereits zum 3. Mal in Südtirol Urlaub gemacht haben, haben sich sichtlich über die Überraschung an ihrem letzten Urlaubstag gefreut. BürgerInnen Partschins Einen schönen Erfolg hatte die BürgerInnen Liste bei den Gemeinderatswahlen: Mit zwei Sitzen konnte sie in den neuen Gemeinderat einziehen. Für die Liste werden Sibille BRAUN und Sigmund KRIPP im Gemeinderat arbeiten. Wichtige Anliegen der Gruppe sind: Verminderung des Autoverkehrs auf der Staatsstraße durch Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel, eine öffentliche Diskussion über ein zukünftiges Leitbild im Dorf, der Ensembleschutz und eine familienfreundliche Verkehrsplanung in den verschiedenen Ortsteilen. Ganz oben steht die Einrichtung einer stationären Radar-Anlage in den Dörfern Rabland und Töll, um ein starkes Zeichen gegen rücksichtslose Autofahrer zu setzen. Noch immer wird viel zu schnell in die Dörfer eingefahren und die Menschen sind einer dauernden (Lebens)gefahr ausgesetzt. Die beiden Gemeinderäte sind erreichbar unter: Sibille Braun: 348-0467867 und [email protected] Sigmund Kripp: 0473- 968014 und [email protected] Die Gemeinderatskandidaten der Union für Südtirol bedanken sich recht herzlich bei ihren Wählern für das geschenkte Vertrauen. 20 An alle Mitglieder und Freunde der Sektion Fußball! Hiermit laden wir Sie herzlichst zur Generalversammlung der Sektion Fußball/Raiffeisen am Donnerstag, 16. Juni 2005 um 20 Uhr im Sportzentrum (Sportplatz Partschins) ein Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Sektionsleiters 2. Grußworte des Präsidenten und des Sportreferenten 3. Tätigkeitsbericht 4. Kassabericht mit Entlastung des Kassiers und des Ausschusses 5. Allfälliges Anschließend an die Versammlung schließen wir die Saison 2004/2005 mit einem kleinen Imbiss. Mit sportlichen Grüßen Sportverein Partschins/Raiffeisen Sektion Fußball Grundseminar für Hauswirtschaft: die Anmeldungen laufen In der Fachschule für Hauswirtschaft „Frankenberg“, Tisens beginnt im Oktober 2005 erneut das Grundseminar für Hauswirtschaft. Das Seminar richtet sich an berufstätige Frauen und Männer, die sich für die Themen Gesundheit, Ernährung mit Kochpraxis und Haushaltsmanagement interessieren. Der Unterricht findet jeweils am Dienstag- und Donnerstagabend statt. Das Grundseminar umfasst 180 Stunden und endet Mitte Mai 2006 Informationen zu den Inhalten und zur Anmeldung erhalten Sie unter der Tel. Nr. 0473 / 920962 oder per E-Mail: [email protected] Raiffeisenkasse Partschins Ve r s c h i e d e n e s Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Der Verein Hands hilft seit 1982 Menschen mit Abhängigkeitsproblemen Seit dem Jahre 1982 ist der Verein Hands, anfangs noch unter dem Namen R.e.z.a.m, im Bereich Abhängigkeitserkrankungen tätig. Neben einem Ambulatorium, einer Therapiegemeinschaft, einer geschützten Werkstätte und Wohnung in Bozen, einem Sitz in Brixen, leitet Hands einen Second Hand Shop für Möbel in Lana und eine geschützte Werkstätte in Tscherms. Neu eröffnet wurde vor kurzem der Sitz in Meran. Die Tätigkeit des Vereins umfasst Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Abhängigkeitsphänomenen. Zielgruppe sind Menschen, die einen schädlichen Gebrauch von Alkohol, Medikamenten oder anderen Substanzen machen oder davon abhängig sind, genauso wie diejenigen, die ein damit verbundenes süchtiges Spiel- oder Essverhalten wahrnehmen. In allen Bereichen arbeitet Hands mit anderen Diensten und Einrichtungen zusammen und wird von Landesverwaltung, Die Obstgenossenschaft POG Partschins möchten allen Detailkunden mitteilen, dass ab 01.07.05 der Detailverkauf nur mehr von 10,00 Uhr bis 12,00 Uhr geöffnet ist. Vermiete Einzimmerwohnung in Rabland. Anrufen unter - 329 8614950 Schöne, teilmöblierte 3 Zimmerwohung in Partschins - Wasserfallweg zu verkaufen. Nähere Informationen unter 339-6069734 ! Obstgenossenschaft POG Partschins sucht für wochentags Putzfrau. Arbeitszeit von 17,30 bis 20,30 Uhr, Samstag Sonntag frei. Interessierte melden sich bitte bei Oswald Gufler POG Partschins, Tel. 0473 967130. Gemeinde, und Bezirksgemeinschaft unterstützt. Die Behandlung und Hilfestellung basiert, unter Berücksichtigung des bio-psycho-sozialen Suchtmodells, auf den neuesten Erkenntnissen der Suchtforschung, wobei unterschiedliche, situationsgerechte; Therapiemethoden angewandt werden. Einen besonderen Platz finden die Gruppenaktivitäten, sowohl in der Form der therapeutischen Gruppen, als auch der Selbsthilfegruppen für Abhängige und Angehörige. Im Blickfeld steht immer der Mensch in seinem gesamten Lebensbereich, deshalb wird auch die Wiedereingliederung in die Arbeitswelt aktiv gefördert. Der methodenübergreifende Ansatz hat sich als äußerst hilfreich und produktiv erwiesen, die Einbeziehung von Angehörigen vergrößert die Heilungschancen. Hauptziel der Einrichtungen ist es, den dort betreuten Menschen eine Planung ihres zukünftigen Lebens zu ermögli- chen und sie durch Betreuung in Verhaltensmustern zu motivieren, die von der Abhängigkeit wegführen. In den Werkstätten werden Möbel restauriert und Teppiche gefertigt, sowie Gebrauchtmöbel für den kostengünstigen Weiterverkauf repariert und bereitgestellt, gleichzeitig wird dem dort tätigen Menschen bei der Suche nach einer Arbeitsstelle geholfen (Öffnungszeiten Second Hand Shop: Mo bis Do von 16 bis 18 Uhr, Fr von 9 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr, Sa von 8 bis 12 Uhr). Ein neues Projekt befasst sich mit der Aufklärungsarbeit um das Thema Alkohol am Arbeitsplatz und unterstützt Firmen und ihre Mitarbeiter bei der Lösung dieses oft totgeschwiegenen Problems. Im Sitz in Meran, Alfieristr. 2 werden von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 10 Uhr alle notwendigen Informationen erteilt und die Teilnahme an den verschiedenen Gruppen ermöglicht: Tel. 0473 221793. Lotterie zur Jugendförderung Gewinnerlose der Verlosung vom 29. Mai 2005 in Naturns Preis Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Beschreibung Losnummer Scooter „Piaggio NRG“ (50 DD) 50 ccm 5997 Mountainbike „Bemmex“ (Shimano Deore) 9425 Home Cinema „Panasonic SC-HT 870“ (700 W) 2410 Fernsehgerät „Mivar“ Flachbildschirm (100 HZ) 1484 Digitalkamera „FinePix F440“ 3177 Stereoanlage „Panasonic SC-AK 320“ (300 W) 1907 Familienzelt „Amenity“ 4 Personen 9216 Saisonskarte 2005/06 Ortler Skiarena 5809 Gutschein für 4 Sommerreifen „195/65/15 HR TOJO“ 7534 Jahreskarte 2006 Erlebnisbad Naturns 7929 Espressomaschine „Krups FNC 158“ 7478 DVD-Player „Grundig 2400“ 9245 Radiorecorder mit CD „Grundig 4203“ 8919 Fondue-Set „Fissler-Zermatt“ 6568 Raclette-Grill „Petra“ 802 Die Preise müssen innerhalb 19.06.2005 im Sporttreff am Fußballplatz in Naturns, Bahnhofstraße 67, von 19.00 bis 23.00 Uhr abgeholt werden (Montag Ruhetag). Auskünfte unter Tel. 0473 667422 oder 338 9089673. Die Sektion Fußball im SV Partschins dankt allen die fleißig an dieser Aktion mitgearbeitet und auch jenen welche die vielen Lose gekauft haben. Im Dienste der Allgemeinheit 21 Sportliches Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Sportverein Partschins - Sektion Kegeln 13. Partschinser Dorfkegeln AUSGETRAGEN: vom 10. Mai - 21. Mai 2005 DURCHGEFÜHRT: von den SPORTKEGELVEREINEN PARTSCHINS I+II + KC NIEDERMAIR der Sektion Kegeln des Amateur-Sportvereins Partschins TEILNEHMER: 58 Mannschaften (15 Damen- + 43 Herrenmannschaften) 234 Einzel (63 Damen + 171 Herren) Wir danken allen, die zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, besonders den Spendern der Pokale und sonstiger Preise. 22 Ergebnis Damenmannschaft 1. Die flotten 4 866 2. F.C. Partschins/Niedermair-Damen 807 3. Kath.Fam.Verb.Partschins/Damen I 760 4. Bauernjugend V 735 5. Kath.Fam.Verb.Partschins/Damen II 722 Ergebnis Herrenmannschaft 1. Nichtraucher I 2. Handwerker I 3. Musikkapelle VI 4. Bauernjugend I 5. Graswegerkeller II 882 866 855 851 846 Ergebnis Damen Einzel 1. STIEGER Hanni 2. PEZZEI Margherita 3. UNTERTHURNER Rosy TUMLER Theresia 5. HOLZKNECHT Erika 230 228 214 214 211 Ergebnis Herren Einzel 1. GASSER Josef WEITHALER Karl PERKMANN Siegfried 4. BACHER Georg 5. PIRCHER Josef KASERER Willi 241 241 241 235 233 233 Raiffeisenkasse Partschins Sportliches Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Liste der Spender für das 13. Partschinser Dorfkegeln 2003 1 Abler Ehard Bauunternehmung/Rabland 2 Alpiplast - Partschins/Töll 3 Aster Hans - Zetnalm/ Naturns 4 Bar Ifinger/Götsch Walter - Meran 5 Bernhart Norbert Schlosser/Partschins 6 Blaas Hans - Partschins 7 Cafè Andrea - Algund 8 Cafè Baumgartner - Naturns 9 Cafè König - Meran 10 Cafè Lahn - Rabland 11 Cafè Rudi - Partschins 12 Cafè Steinach - Algund 13 Cafè Taufenbrunn Partschins 14 Cafè Überbacher - Algund 15 Consorzio Agrario - Meran 16 Dorfcafè Plaus 17 Eccli & Laimer - Meran 18 Eisenkeil Martin - Partschins 19 Elektro TV - Rabland 20 Euroagrar - Bozen 21 Fischer & Fischer Erdbewegungen/Partschins 22 Fischerladen Kastelbell (Gstrein Günther) 23 Forcher August - Winkler/ Sonnenberg 24 Frei Miriam - Partschins 25 Furlan Robert -Fische/Töll 26 Gamper Arthur - Tischler/ Partschins 27 Gamper Hermann Metzgerei/Partschins 28 Gamper Sepp - Plaus 29 Garberstub - Partschins 30 Gasthaus Brünnl - Quadrat 31 Gasthaus Cutraunstube - Rabland 32 Gasthaus Giggelberg Sonnenberg 33 Gasthaus Greiter - Vertigen 34 Gasthaus Gruberhof Sonnenberg 35 Gasthaus Happichl- Rabland 36 Gasthaus Hochwart - Plaus 37 Gasthaus Kronenwirts Stub’n - Partschins 38 Gasthaus Nassereith - Tabland 39 Gasthaus Prünster - Tabland 40 Gasthaus Salten - Tabland 41 Gasthaus Wasserfall - Tabland 42 Gasthof Niedermair - Vertigen 43 Gasthof Sonne - Partschins 44 Gasthof Stern - Algund 45 Gasthof Stiege - Partschins 46 Gasthof Wiedmair - Plars 47 Gasthof Weißes Rößl (Zollwirt) - Töll 48 Gemeinde Partschins 49 Gögele Erwin - Maler/Rabland 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 Götsch Matthias - Partschins Gorfer Alfred - Plaus Grasweger-Keller - Vertigen Grillstube Rabland Gruber R.-Juwelier - Naturns Haller Günther & Co. Landw. Artikel/Töll Hofer Herbert/Niedereben - Partschins Hotel Berghotel Tyrol Unserfrau/Schnals Hotel Edelweiß - Töll Hotel Hanswirt - Rabland Hotel/Pizzeria Panorama - Rabland Hotel Rössl - Rabland Hotel Weiss - Rabland Kälteproject - Rabland Kegelbahn Naturns Lamprecht Josef - Plaus Maxi C+C - Meran Merano Speck - Plaus Moser Speck - Naturns Nägele-Getränke - Algund Niederbacher - Kaltern Nischler Frieda Schönleiterhof/Sonnenberg Oberperfler Christian Partschins Oberperfler Anton - Partschins Oberperfler Stefan Durster/Sonnenberg 75 P.O.G. - Partschins 76 PALBOX - Mair Willi Partschins 77 Pension Himmelreich Tschars 78 Pircher Franz & Co. KG. - Bäckerei/Rabland 79 Pircher Günther & Co. KG. - Partschins 80 Pizzeria Ennemoser - Rabland 81 Raiffeisenkasse Partschins 82 Ratschiller Alwin - Plaus 83 Ratschiller Josef - Meran 84 Reiner Stefan - Partschins 85 Restaurant Caregnato Naturns 86 Restaurant Seilbahn - Tirol 87 Restaurant Zur Laterne - Rabland 88 Rossin-Furlan - Meran 89 Rungg Willi - Formerkeller Partschins 90 Salon Ewald - Naturns 91 Salon Hairdesign Andrea - Partschins 92 Salon Ida - Partschins 93 Salon Jasmin - Algund 94 Salon Rosy - Rabland 95 Salon Walter - Algund 96 Schmieder Karl Schwimmbad - Algund 97 Schnalser Speck - Töll 98 Schnitzer Erben/DESPAR - Rabland 99 Schnitzer Friedl - Weine Obst/Gemüse 100 Schnitzer-Gemüse - Meran 101 Schutzhaus Lodnerhütte - Partschins 102 Schweitzer Getränke Latsch 103 Sennereigen. Algund 104 Sölva Richard-Speckkeller - Oberplanitzing 105 Sport Franz - Algund 106 Sportzentrum Partschins 107 Stocker Sigi - Brennerei Algund/Forst 108 Stricker Christian - Rabland 109 Südtiroler Kunstkeramik - Töll 110 Thaler Horst OHG. - Maler - Töll 111 Torggler - Baumaterialien - Marling 112 Ungerer-Kühlanlagen Partschins 113 UNION-Druckerei - Meran 114 Unterweger-Gärtnerei Algund 115 Verdorfer Alois - Töll 116 Werth Valentin - Vertigen Wir danken allen Spendern für die gestifteten Preise! Mehrzweckanlage Rabland wieder geöffnet Wie bereits im letzten Zielerwind angekündigt, ist die Beachanlage an der Etsch in Rabland seit Ende Mai wieder geöffnet; sie wird in diesem Sommer von der Sektion Volleyball des ASV Partschins Raiffeisen geführt. Wie auch im letzten Jahr ist die Anlage für alle Interessierten kostenlos zugänglich, und zwar täglich außer Sonntag von 17 bis 24 Uhr (Sonntag Ruhetag, im Juli und August Dienstag erst ab 19 Uhr). Von Montag bis Freitag haben Gruppen zudem die Möglichkeit, einen der drei Plätze zum Preis von 8 € pro Stunde zu mieten; um Einheimische zu bevorzugen, können Auswärtige eine Reservierung erst ab 21 Uhr vornehmen. Zwei Plätze bleiben jeden Tag frei, zudem kann dieselbe Gruppe nur einmal pro Woche reservieren. Auch heuer werden wieder einige Veranstaltungen auf der Anlage organisiert: am Samstag 18. Juni findet ein Beachsoccerturnier mit anschließender Beachparty, am 25./26. Juni ein Südtirol weites Beachvolleyballturnier („Bank-the-Future-Cup“) mit Rahmenprogramm und am 30. Juli nochmals ein Beachvolleyballturnier statt. Weitere Veranstaltungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Für Reservierungen und weitere Informationen steht die Sektionsleiterin der Sektion Volleyball, Eder Lydia, unter der Telefonnummer 3334124507, zur Verfügung. Der Schriftführer des ASV Partschins/ Raiffeisen Stefan Ganterer Im Dienste der Allgemeinheit 23 Sportliches Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Sektion Fußball – Rückblick auf die Saison 2004/05 Die erste Mannschaft Unsere 1. Mannschaft mit Trainer Perathoner Dieter erreichte den 3. Tabellenplatz in der Meisterschaft der 2. Amateurliga. Derzeit laufen die Planungen für die bevorstehende Saison, in der man wieder einen gesicherten Platz in der 2. Amateurligameisterschaft erreichen will. Die Reservemannschaft: Neu war im Herbst letzten Jahres die Anmeldung einer Mannschaft zur Meisterschaft „3. Amateurliga Reserve. Trainiert wurde die Mannschaft von unserem Ausschussmitglied Nischler Martin. Man konnte den 4. Schlussrang erreichen. Mannschaft von Trainer Ganterer Stefan noch keinen Punkt, eine Leistungssteigerung in den letzten Spielen war aber deutlich zu erkennen. Damenmannschaft: In der abgelaufenen Saison nahm erstmals auch eine Damenmannschaft des ASV Partschins/ Raiffeisen an der Meisterschaft (Serie D) teil. Diese besteht aus 20 Spielerinnen (15 aus der Gemeinde Partschins), das Durchschnittsalter ist mit 16 Jahren bei weitem das niederste der gesamten Meisterschaft. Zwar ergatterte die Unsere Jugend-Spielgemeinschaft „Zusammenarbeit ist Zukunft“ – davon sind die Funktionäre der vier Vereine der Spielgemeinschaft (Partschins, Naturns, Plaus und Schnals) überzeugt und legen ihr Handeln auch in den kommenden Saisonen danach aus! Vier gemeinsame Mannschaften von den Junioren bis zur B-Jugend stellten die 4 Vereine der SpG, zudem schickte Partschins und Plaus gemeinsam eine C-Jugend und eine U-11 Mannschaft ins Rennen. In den Kategorien U-10 und E-Jugend arbeitet jeder Verein autonom. Junioren (SpG): Die älteste Jugendmannschaft unserer Spielgemeinschaft um den Gargazoner Trainer Georg Niederbacher spielte in der provinzialen Kategorie eine eher langweilige Hinrunde, da nur drei Gegner ihren Namen verdienten und die restlichen Spiele sich großteils als Spaziergänge ohne größere Vorkommnisse erwiesen. In der Rückrunde wurden aber die Karten neu gemischt, indem die besten Mannschaften aller 3 Kreise unseres Landes in einer Gruppe um den Landesmeistertitel spielen. Mit nur einer Niederlage aus 11 Spielen belegte die Mannschaft den 3. Schlussrang. 1. Mannschaft - 2. Amateurliga Hier eine zusammenfassende Darstellung der Saison 2004/05: (SpG = Spielgemeinschaft Partschins-Naturns-Plaus-Schnals) 24 Mannschaft Trainer Betreuer Junioren provinzial SpG Niederbacher Georg Unterholzner Peter, Raich Wolfram und Parth Florian 3. Platz A-Jugend regional SpG Platzgummer Willi Parth Florian und Pföstl Alois 11. Platz B-Jugend regional SpG Grünfelder Engl Wielander Sepp, Albrecht Angelika, Platzgummer Christl, Gradl Gerd, Christanell Georg und Unterholzner Peter 8. Platz B-Jugend provinzial SpG Grünfelder Engl Müller Franz, Albrecht Angelika, Platzgummer Christl, Unterholzner Peter 1. Platz der Kategorie „C“ C-Jugend provinzial Filipovic Davor Huber Walter 8. Platz U-11 VSS SpG (mit Plaus) Gerstgrasser Armin Gögele Christine 2. Platz U-10 I VSS Nischler Hartmann, Fissneider Andreas Nischler Hartmann und Fissneider Andreas 6. Platz der Leistungskl.„A“ U-10 II VSS Schönweger Mathias Schönweger Mathias 7. Platz der Leistungskl.„C“ E-Jugend und Fussballschule Schönweger Matthias, Schnitzer Daniel, Gruber Christian Schönweger Matthias und einige Eltern In dieser Kategorie wird noch keine Tabelle erstellt Raiffeisenkasse Partschins Endplatzierung Sportliches Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 A-Jugend (SpG): Der Ruhm vergangener Tage (Vize-Regionalmeister im Vorjahr) ist verblasst und die Jungs von Willi Platzgummer kamen in der knallharten regionalen Meisterschaft erst im achten Spiel zum ersten Sieg, konnten sich dann aber steigern und sogar einige Topmannschaften bezwingen. Schlussendlich erreichte die Mannschaft den 11. Rang B-Jugend (SpG): In dieser Kategorie stellte unsere Spielgemeinschaft je eine Mannschaft in der regionalen und eine in der provinzialen Meisterschaft, welche beide von Engl Grünfelder trainiert wurden. Das regionale Team erreichte einen sehr guten Mittelfeldplatz, die provinziale Elf steigerte sich in der Rückrunde und gewann diese Meisterschaft der Leistungsklasse „C“. C-Jugend: Zusammen mit 2-3 Spielern des SV Plaus erreichten die Jungs von Trainer Dado Filipovic in einer sehr attraktiven Meisterschaft den 8. Schlussrang. Unter 10 (VSS): Hier beteiligten wir uns mit 2 Mannschaften welche von Fissneider Andreas, Nischler Hartmann und Schönweger Hias trainiert und betreut wurden. Während sich die U10 I für die Leistungsklasse A qualifizieren konnte und dort den 6. Schlussrang erreichte, spielte die U-10 II in der Leistungsklasse C. Die ca. 20 Kinder dieser 2 Mannschaften haben den Respekt vor den Gegnern langsam abgelegt und gute Fortschritte gemacht. E-Jugend und Fußballschule: Auch unsere Fußball-Knirpse, welche zuerst Die Mannschaft der „Radler“ aus Rabland beim Kleinfeld-Gaudi-Turnier von Christian Gruber und ab dem Frühjahr von Schönweger Hias und Schnitzer Daniel betreut wurden, waren fleißig bei der Sache, trainierten auch im Winter in der Turnhalle, und gaben bei einigen Freundschaftsspielen und dem Turnier in Lana und Gargazon eine gute Figur ab. Weitere Veranstaltungen Am 16. Mai (Pfingstmontag) wurde zum Saisonabschluss das traditionelle Hueber Ludwig Gedächtnisturnier für U-10 Mannschaften auf unserem Sportplatz abgehalten. Dabei nahmen 8 Mannschaften aus der Umgebung teil. Interessiert verfolgten wir alle die spannenden Spiele unserer U-10 Mannschaft die den hervorragenden 3. Rang hinter dem FC Obermais und dem SSV Naturns belegte. Am Samstag, 28. Mai organisierte die Sektion ein Kleinfeld-Gaudi Fußballturnier. Auch hier beteiligten sich 8 Mannschaften. Bei sommerlichen Temperaturen fanden sich die „Barfuß Bethlehems“ am besten zurecht und siegten vor dem Bayern Fanclub „Groswegerkeller“. Den dritten Patz belegte die Mannschaft „Tom und seine Kollegen“ vor den Keglern aus Partschins. Glücklicherweise konnte auch dieses Turnier ohne größere Verletzungen abgehalten werden. An dieser Stelle möchte sich die Sektion Fussball bei allen Trainern, Betreuern, Eltern und freiwilligen Helfern recht herzlich bedanken. Nur durch Ihre Mithilfe können wir für eine reibungslose Durchführung der Meisterschaftsspiele mit ca. 150 Aktiven garantieren und die zusätzlichen Veranstaltungen organisieren. Unsere C-Jugend bei einem Ausflug mit Freundschaftsspiel in Brescia Einzimmerwohnung möbliert in Partschins zu vermieten. Tel. 0473 564430 Im Dienste der Allgemeinheit 25 Sportliches Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Fliegender Wechsel - SV Partschins- Sektion Volleyball … von der Halle auf den Sand für Volleyballer/innen. Mit 4. Juni bei Vereinsmeisterschaft und Vollversammlung auf dem Beach – Platz schließt die Sektion Volleyball ihre Hallensaison ab. Die 6 VSS – Mannschaften kämpften am 29. Juni 2005 in Prad bei der heurigen Landesmeisterschaft um verschiedene Ränge. Eine unserer Mannschaften verpasste um einen einzigen Punkt das Finale und erreichte den 3. Platz (im Vorjahr war diese Gruppe auf Platz 40). Die Bubenmannschaft hätte Schwarz Fabian, Frei Andre, Eder Michi (Betreuerin), Prantl Lukas, Prantl Manuel, Raffeiner Aaron, Gander Elias (fehlt) Pföstl Julia, v.Sölder Silvy, Kuen Franziska (Betreuerin), Tappeiner Daniela, Erlacher Laurin 26 beinahe den Landesmeistertitel geholt. Auch die übrigen Mannschaften konnten ihre Platzierungen verbessern. Die FIPAV – Meisterschaften der U14 und U 17 liefen vom Oktober 2004 bis April 2005. Unsere „girls“ konnten mit namhaften Mannschaften des Landes Schritt halten und Siege verbuchen. Die Sektion Volleyball hat für diesen Sommer die Führung des Beach-Platzes übernommen. Öffnungszeiten ab Schulschluss: Lorenzetti Chiara, Bacher Silvia, Rungg Evi (Betreuerin), Kuen Maria, Kuen Barbara, Forrer Claudia, Schönweger Sarah Tappeiner Lisa, Klotz Sarah (Betreuerin), Abler Katja, Wiedemann Bettina, Pfitscher Nadine Montag 17.00 – 24.00 Uhr Dienstag 18.00 - 24.00 Uhr Mittwoch 17.00 – 24.00 Uhr Donnerstag 17.00 – 24.00 Uhr Freitag 17.00 – 24.00 Uhr Samstag geschlossen Sonntag 17.00 - 24.00 Uhr Der Vorstand der Sektion Volleyball dankt allen aktiven Spielern/innen und deren Eltern, allen Mitgliedern, Helfern und Gönnern für ihren Einsatz und wünscht allen einen schönen Sommer – „man siacht sich, afn beach!“ Unterholzner David, Tappeiner Lena, Unterholzner Christian, Klotzner Daniel, Pixner Sabine, Frank Eva Maria, Gamper Anja Mädchenmannschaft U14: Eller Sarah, Taber Evelyn, Ladurner Karin, Forrer Valentine, Kofler Monica, Nischler Maria, Fischer Johanna, Fischer Vera, Steck Tina und Steck Sandra (fehlen) Raiffeisenkasse Partschins Schupfer Michaela, Zöschg Delia, Forrer Valentine (Betreuerin), Kienzl Stefanie, Hofer Magdalena Mädchenmannschaft U 17: Kaserer Claudia, Tomasi Patrizia, Kuen Franziska, Schönweger Isabella, Santer Caroline, Niederfriniger Stefanie, Eder Michaela Es fehlen: Schönweger Petra, Schönweger Sofia, Laimer Magdalena, Tomasi Franziska Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Die Seite der Raika Im Dienste der Allgemeinheit 27 Die Seite der Raika 28 Raiffeisenkasse Partschins Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005 Die Seite der Raika Im Dienste der Allgemeinheit 29 Die Seite der Raika 30 Raiffeisenkasse Partschins Jahrgang 15 - Nr. 3 / Juni 2005
Documenti analoghi
Datei herunterladen - - Gemeinde Natz
besprochen, welzwei "Pruschelen" BaumGefäß für die heiligen Öle
che Fahnen sie bei
wolle vor: das eine wird
(C u. S = Öl für die Taufe, I = Öl für die Krankensalbung
den anstehenden
Kreuzgängen neh...