Mitteilungsblatt_Mai_2016
Transcript
Mitteilungsblatt_Mai_2016
Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: [email protected] Amtliches Publikationsorgan 18. Jahrgang Mai 2016 Nr. 204 Redaktionsschluss: per 20. des Monats www.rickenbach-tg.ch Geschätzte Rickenbacherinnen und Rickenbacher Der Wonnemonat Mai mit seinen vielen Facetten verabschiedet sich und schickt uns Richtung Sommer. Es wurde gelacht, getanzt, geheiratet und noch vieles mehr. Für die Einen ein ganz normaler Monat und für die Anderen ein Unvergesslicher. Für die Einen: nicht weinen, weil vorüber, sondern lachen, weil gewesen! Jetzt steht der Juni vor der Tür und es braucht den Blick nach vorne in die Zukunft und den Mut zum Risiko. Unsere Talente, Begabungen und Fähigkeiten wollen entdeckt und eingesetzt werden. Möglichkeiten dazu bieten sich haufenweise in unserem Dorf! Aus dem Gemeinderat 100 Jahre Eugen Brunschwiler Am 30. April 1916 erblickte Eugen Brunschwiler das Licht der Welt. Am 30. April 2016, also genau 100 Jahre später, empfing der noch sehr rüstige Rentner den Gemeindepräsidenten Ivan Knobel für den Geburtstagsbesuch im Alterszentrum Tannzapfenland in Münchwilen. Dabei wurden die besten Wünsche des Gemeinderats überbracht. Wir sollen nicht ängstlich zurückschauen, alles so lassen wie es schon lange ist. Wir dürfen meines Erachtens nicht konservieren, damit ja alles möglichst unversehrt bleibt. Schreiten wir mutig voran! Dies gilt für Wirtschaft, Politik, Nachbarschaftshilfe und ein gutes Neben- und Miteinander leben in Rickenbach. Meine Amtszeit als Vizepräsidentin neigt sich dem Ende entgegen und ich darf diese vielfältige und spannende Aufgabe ab 1. Juni getrost meinem Nachfolger Hans Suter übergeben. Ihnen allen danke ich herzlich für das mir entgegengebrachte Vertrauen, Ihre Unterstützung und Wertschätzung. Ich freue mich auf viele weitere Begegnungen mit Ihnen. Ihre Vize-Gemeindepräsidentin Brigitte Rebsamen-Hilfiker Eugen Brunschwiler erzählte von seiner Familie – er wuchs mit acht Geschwistern auf – aus seiner Zeit als fleissiger Schütze und von seinem Handwerk als Sticker, das er in der Neugasse betrieben hat. Dabei wies der Rickenbacher nicht ohne Schalk darauf hin, dass in seinem Betrieb vor allem schöne Spitzen für Damenunterwäsche hergestellt worden seien. Seit 2009 ist er im Alterszentrum in Münchwilen daheim. „Mir gefällt es sehr gut hier. Vor allem geniesse ich die Spaziergänge auf den schönen Wegen rund um das Zentrum“, erklärte der 100-Jährige, der noch gut zu Fuss ist. So nehme er sein Essen auch immer einen Stock tiefer in der Cafeteria ein. Dort sei der Service besSTRASSMANN DRUCK 9532 RICKENBACH 23. Mai 2016 Seite 2 18. Jahrgang Nr. 204 ser und die Portionen grösser, meint er mit dem Hinweis, dass er sehr viel Essen könne und das seiner Linie überhaupt nicht schade. Im Gegenteil: Als wegen einer Grippewelle die Mahlzeiten in den Abteilungen zu sich genommen werden mussten, habe er mehrere Kilo in einer Woche abgenommen, da er nicht nachschöpfen konnte, und dabei sei er ja nicht einmal krank gewesen, erinnert er sich schmunzelnd. Politische Gemeinde Auf seinen Fernseher im Zimmer angesprochen erklärt Eugen Brunschwiler, dass er nicht viel fernsehe. Höchstens, wenn Fussball komme. Bei diesem Thema gerieten der Gemeindepräsident und der Jubilar vor allem im Hinblick auf die anstehenden Europameisterschaften ins Fachsimpeln. Identitätskarten und Pässe Am Geburtstag von Eugen Brunschwiler wurde eines klar: Der Rickenbacher war an diesem Tag ein gefragter Mann, gaben sich doch die Gratulanten wortwörtlich die Türklinke in die Hand. Bewilligte Baugesuche Baugesuch Nr. 2016/12, Magdalena Hvalic, Rickenbach: Renovation Atelier, Parzelle 51, Kirchstrasse 2. Baugesuch Nr. 2016/11, Primarschulgemeinde Rickenbach: Erneuerung WC-Anlagen, Einbau IVWC, Parzelle 30, Kirchstrasse 18. Baugesuch Nr. 2016/9, AK Gebäudekonzept AG, Frauenfeld: Sanierung Mehrfamilienhaus, Parzelle 220, Mattfeldstrasse 5 + 7, Rickenbach. Baugesuch Nr. 2016/8, Christian Krauer, Rickenbach: Bau Geräteunterstand / Erneuerung Garten, Parzelle 818, Rainstrasse 15. Baugesuch 2016/7, Arthur Breitenmoser, Rickenbach: Erstellung von vier Unterflurgaragen, Parzellen 919 + 1052, Hochbühlstrasse 31a/32. Baugesuch Nr. 2016/6, Daniel und Anita Braunwalder, Rickenbach: Anbau einer Garage, Parzelle 934, Rainstrasse 10. Geburtstagsgratulation 26.06.1931 85. Geburtstag Gertrud Reinhard wohnhaft an der Rotbaldstrasse 4. Schon bald beginnen wieder die Sommerferien. Sind Ihre Reisedokumente noch gültig? Bitte beachten Sie, dass die Lieferfrist für einen Pass oder eine ID bis zu 10 Arbeitstage betragen kann. Bei den Einwohnerdiensten Rickenbach können nur noch Identitätskarten beantragt werden. Wünschen Sie einen Pass oder das Kombiangebot (Pass und ID), müssen diese direkt bei der Kantonalen Ausweisstelle in Weinfelden oder Frauenfeld beantragt werden: Erfassungszentrum Weinfelden Bahnhofstrasse 12 Postfach 240 8570 Weinfelden Tel.: 058 345 13 80 Fax: 058 345 13 81 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag – Freitag, 8 – 12 / 13.30 – 17 Uhr Erfassungszentrum Frauenfeld Schlossmühlestrasse 7 8500 Frauenfeld Tel.: 058 345 13 70 Fax: 058 345 13 71 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag – Freitag, 8 – 11.30 / 13.30 – 17 Uhr Mütterberatung Wann: Erster und dritter Montag im Monat Wo: Turnhallenschulhaus 1. Stock, Kirchstrasse 22 (071 393 32 82) www.mutter-vater-beratung.ch Zeit: 14.30 bis 16 Uhr Mütterberatung - nächste Daten: Montag, 6. Juni 2016 ohne Anmeldung Montag, 20. Juni 2016 mit Anmeldung 23. Mai 2016 Ruhezeit über Mittag Die Tage sind wieder länger, alles wächst und blüht – auch der Rasen. Man sitzt gerne im Freien und geniesst die Ruhe, ohne störendes Geräusch vom Rasenmäher der Nachbarn. Damit alle gleichermassen von der schönen Jahreszeit profitieren können, wird an die üblichen Ruhezeiten erinnert: 12 bis 13.30 Uhr sowie 20 bis 22 Uhr. Während der Ruhezeiten soll auf Lärm verursachende Arbeiten (Rasenmähen, Häckseln usw.) verzichtet werden. Für die eigentliche Nachtruhe gilt allgemein die Zeit von 22 bis 6 Uhr. Kein Mitteilungsblatt Ende Juli Bitte beachten Sie, dass wegen der Sommerpause das Mitteilungsblatt (Ausgabe Juli) erst Ende August erscheinen wird. Redaktionsschluss ist Samstag, 20. August. Seite 3 18. Jahrgang Nr. 204 Dienstag, 28. Juni, 19 Uhr: Gebet der Stille „Unterm Dach“ im Pfarreiheim 24. bis 26. Juni: Obermini-Alphüttenweekend mit Johannis-Feuer Mittwochs nach dem 9 Uhr Gottesdienst und am Donnerstag von 15.30 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung ist Sabine Leutenegger jeweils im Büro Rickenbach für Sie da. Telefonnummer Büro im Pfarreiheim: 071 923 01 51. Hauskommunion Ist es für Sie zu beschwerlich zum Gottesdienst in die Kirche zu kommen, oder kennen Sie Menschen aus Rickenbach, denen es so geht? In unserem Dorf gibt es Männer und Frauen, die den Auftrag haben, Kranken und Betagten die Kommunion zu spenden. Bitte melden Sie sich bei unserer Seelsorgerin Sabine Leutenegger. Katholische Pfarrei und Seelsorgebereich Rickenbach Vereine und Soziale Institutionen Gottesdienste an Sonn- und Festtagen Primarschulgemeinde Rickenbach Samstag, 4. Juni – 10. Sonntag im Jahreskreis, 17 Uhr: Eucharistiefeier Samstag, 11. Juni – 11. Sonntag im Jahreskreis, 17 Uhr: Eucharistiefeier Sonntag, 19. Juni – 12. Sonntag im Jahreskreis, 10.30 Uhr: ökumenischer Familiengottesdienst bei jedem Wetter beim Ägelseeschulhaus mit MGBrass Band Wilen und MVHarmonie Rickenbach mit anschliessendem Apéro Samstag, 26. Juni – 13. Sonntag im Jahreskreis, 17 Uhr: Eucharistiefeier Vorschau Samstag, 2. Juli, 17 Uhr Familiengottesdienst Hurra – Ferien sind da! Mit der Singbox und anschliessendem Apéro Gottesdienste an Werktagen und besondere Anlässe Mittwoch, 1./8./15./22./29. Juni, 9 Uhr: Eucharistiefeier (am 8. mit anschliessendem Kaffeetreff im Pfarreiheim ) Tagesstrukturen – Start Nachmittagsbetreuung Auf das Schuljahr 2016/17 wird als Ergänzung zum bestehenden Mittagstisch eine Nachmittagsbetreuung angeboten. Das Konzept Tagesstrukturen ist modulartig aufgebaut. Im Herbst 2014 wurde mit dem Mittagstisch gestartet. Auf das neue Schuljahr im August 2016 wird mit der Nachmittagsbetreuung als Pilotprojekt gestartet. Die Nachmittagsbetreuung ist ein gemeinsames Projekt der Politischen Gemeinde Rickenbach und der Primarschulgemeinde Rickenbach. Die Politische Gemeinde beteiligt sich auch finanziell am Projekt. Die operative Leitung der Nachmittagsbetreuung liegt in den Händen der Primarschulgemeinde. Die Nachmittagsbetreuung findet auch in den Räumen der Primarschule statt. Die Nachmittagsbetreuung wird an jenen Tagen angeboten, an welchen auch der Mittagstisch stattfindet, also am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag. 23. Mai 2016 Seite 4 Für die Morgenbetreuung, die Betreuung am Mittwoch und die Betreuung z.T. während der Ferien können interessierte Eltern sich mit der Kinder-Tagesstätte Rickenbach (Kita) direkt in Verbindung setzen. Die Administration hat über das Sekretariat der Kindertagesstätte KiTs in Wil (www.kits-kita.ch) zu erfolgen. Die Primarschule hat mit der KiTs die Vereinbarung getroffen, dass die Schüler und Schülerinnen der Primarschulgemeinde Rickenbach dieses Angebot als Ergänzung zum Angebot der Primarschule nutzen können. Somit steht ab August 2016 das Angebot der familienergänzenden Betreuung, bei welchem bei Bedarf Kinder der Primarschulgemeinde Rickenbach von 7 bis 18 Uhr betreut werden. Die Primarschulbehörde behält sich das Recht vor, das Angebot der Primarschule zu kürzen, falls der Bedarf nicht ausgewiesen wird. Als Ausweichmöglichkeit besteht das Angebot der Kita Rickenbach. Die Anmeldeformulare und Tarife für die Tagesstrukturen (Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung) können auf der Homepage der Primarschule (www.ps-rickenbach.ch) runtergeladen werden. (Für die Kita Rickenbach gelten eigene Tarife.) Die Anmeldefrist für den Start der Nachmittagsbetreuung ab August 2016 läuft bis Ende Mai 2016. Die neuen Stundenpläne werden ca. eine Woche vor Anmeldeschluss verteilt. Die Kosten für die Nachmittagsbetreuung werden aufgrund des gültigen Stundenplans für das Kind berechnet. Die Tarife für den Mittagstisch bleiben unverändert und werden weiterhin dank der Subvention durch die Politische Gemeinde einkommensabhängig angeboten. Ansprechperson für Fragen zum Projekt Tagesstrukturen ist die Projektleiterin der Tagesstrukturen, Frau Cornelia Rotach (E-Mail: [email protected], Tel. 071 923 81 58), Mitglied der Schulbehörde. Primarschulbehörde Rickenbach Seniorenclub Rickenbach Fahrt ins Blaue 2016 Hält das Wetter? Oder doch nicht? Diese Frage ist kein Grund für die Rickenbacher Senioren, um in der warmen Stube sitzen zu bleiben, vor allem nicht, wenn es auf Reisen geht. 18. Jahrgang Nr. 204 Abseits der Autobahn, durch die faszinierende Appenzeller Landschaft, erreichen wir schon bald Appenzell, und bei herrlichem Sonnenschein bleibt uns Zeit, die schönen Häuser und vor allem auch viele schöne Schaufenster und Läden näher zu begutachten. Da wird schon einiges eingekauft, um ein Mitbringsel nach Hause zu tragen. Im Restaurant Sonne ist schon der Tisch gedeckt, und innert Kürze hört man von den 36 Teilnehmenden nur noch, mmhh, dieser Apfelkuchen schmeckt wunderbar! Da bringt uns nicht mal das inzwischen aufgezogene Gewitter, das mit Blitz und Donner, und einem gehörigen Regenguss über dem inzwischen dunklen Ort all seine Register zieht, aus der Ruhe. Ein kurzer Spurt im Regen zum Bus, und sogar bei trüber Aussicht ist die Fahrt nach Teufen ein Genuss. Im Restaurant Waldegg, auch bekannt als Schnuggebock, werden wir vom Personal herzlich willkommen geheissen, und Kellner Egon aus Köln, versucht alle unsere Wünsche zu erfüllen. Bei einem feinen garnierten Wurstsalat lassen wir es uns gutgehen. Erwartungsvoll wird nachher zur Hausbesichtigung aufgebrochen, und es gibt auch wirklich viel zu sehen. Das alte Schulzimmer, der Tante Emma Laden, aus der Holzofenbäckerei ein betörender Duft, und, nicht zuletzt die Toiletten, das war ein Geheimtipp, das durfte Mann / Frau nicht verpassen. Wie alles im Leben, hatte auch dieser schöne Nachmittag ein Ende. Mit vollem Bauch, vollen Taschen und vielen schönen Eindrücken brachte uns Ruggiero Mattioli, unser bewährter Chauffeur, elegant wieder nach Hause. Wie zum Trost, oder mit einem Augenzwinkern, beglückte uns Petrus bei unserer Ankunft in Rickenbach, mit ein paar Sonnenstrahlen. Ich freue mich bereits auf den Ausflug 2017, und bin schon jetzt gespannt, wohin uns dann die Reise führt! Rosmarie Keller 23. Mai 2016 Nächster Senioren-Treff: Grillnachmittag am 7. Juni, 14 Uhr Auch dieses Jahr sind wir wieder zu Gast bei Lina Lenzlinger, und zwar bei jedem Wetter. Ein herzliches Dankeschön an die ganze Familie Lenzlinger für die Gastfreundschaft. Falls jemand eine Mitfahrgelegenheit benötigt, bitte Rosmarie Keller, Tel. 076 500 52 27 anrufen. Nächster Stricktreff: 13. Juni, 14 Uhr im Pfarreiheim Pro Senectute Liebe Seniorinnen und Senioren Der nächste Mittagstisch findet bereits wieder am 9. Juni 2016 im Restaurant Toggenburgerhof in Kirchberg statt. Wir treffen uns wie immer um 11.30 Uhr. Susanne Drexel-Inauen, Telefon 071 923 10 51 Pro Senectute Thurgau, Ortsvertretung Rickenbach Schützen Wilen-Rickenbach Eidgenössisches Feldschiessen 2016 Am Wochenende vom 27. bis 29. Mai findet das Feldschiessen statt. Machen Sie mit! Beim weltgrössten Schützenfest heisst das Motto: „ALLE ans Feldschiessen“. Aber auch das Motto: „Mitmachen kommt vor dem Rang!“ gilt. Verschiedene Schützenvereine organisieren diesen Anlass jeweils abwechselnd. Dieses Jahr schiessen alle Wilener und Rickenbacher Schützen auf dem Schiessstand Hochwacht in Sirnach. Schiesszeiten: Freitag, 27. Mai von 17 bis 20 Uhr; Samstag, 28. Mai von 13.30 bis 16.30 Uhr und am Sonntag, 29. Mai von 9 bis 11 Uhr. Wer älter als 10 Jahre alt ist, ist am Feldschiessen herzlich willkommen. Dieser traditionelle Schiessanlass ist für alle Teilnehmer kostenlos. Selbstverständlich stehen erfahrene Schützen bereit um Ungeübtere zu unterstützen. Einer der Höhepunkte dieses Festes wird bestimmt das Platzkonzert der Musikgesellschaft Brass Band Wilen im Anschluss ans Schiessen am Abend des 27. Mai. Seite 5 18. Jahrgang Nr. 204 Die „Schützen Wilen - Rickenbach“ freuen sich auf eine rege Teilnahme und wünschen dabei viel Spass und natürlich „Gut Schuss!“ Obligatorische Bundesübung 2016 Am Donnerstag, 16. Juni bietet sich in der Schiessanlage Thurau die Gelegenheit, die obligatorische Schiesspflicht zu erfüllen. (Organisation durch den SV Zuzwil). Die Schiesszeiten sind von 18 bis 20 Uhr (Standblattbezug bis ca. 19.30 Uhr). Dazu sind unbedingt Dienst- und Schiessbüchlein sowie das PISA-Formular mitzubringen. Ebenfalls muss ein amtlicher Ausweis vorgelegt werden. Schützen ohne diese Unterlagen können zurückgewiesen werden (Schiesspflichtig ab RS bis Jahrgang 1982). Die Erfahrung zeigt, dass es bei Obligatorischen Bundesübungen vor den Sommerferien kaum zu Wartezeiten kommt. Nutzen Sie die Gelegenheit! Wer für einen dieser Anlässe noch etwas üben möchte, ist herzlich eingeladen unsere Trainings am Mittwochabend zu besuchen. In der Schiessanlage Thurau sind wir jeweils ab 18 Uhr anzutreffen. Aktuelle Informationen zu unserem Verein finden sich auf unserer Homepage: www.schuetzenwilenrickenbach.ch. 9. Quartierfest 2016 Beginn der Sommerferien. Zeit zum ausspannen und neue Leute kennen lernen. Das „Mattfeldler„ Quartierfest macht es Ihnen möglich, nutzen sie diese Gelegenheit. Genießen Sie einen lustigen, gemütlichen Sommerabend auf der Strasse. Natürlich sind auch weitere Dorfbewohner herzlich willkommen und eingeladen. Freitag, 1. Juli ab 18 Uhr mit einer kleinen Festwirtschaft. DJ Heli unterhält sie musikalisch Nutzen Sie die Gelegenheit, das gute Quartierklima zu pflegen und neue Bekanntschaften zu knüpfen. Ab 24 Uhr kein Ausschank mehr. Das Fest findet nur bei trockener Witterung statt! 23. Mai 2016 Seite 6 18. Jahrgang Nr. 204 Weihnachtsmarkt Rickenbach www.weihnachtsmarkt-rickenbach.ch Liebe Rickenbacher und Rickenbacherinnen Der Weihnachtsmarkt Rickenbach findet dieses Jahr bereits zum 13. Mal statt und ist somit ein etablierter Anlass in der Rickenbacher Agenda. Viele Gäste aus dem Dorf und aus der Umgebung erfreuen sich jedes Jahr wieder an den weihnächtlich geschmückten Ständen und den Auftritten der Schülerchöre und Musikanten. Nach dem letzten Weihnachtsmarkt musste sich das Organisationskomitée auf die Suche nach einem Ersatz für Bea Gubser machen, welche nach 12 Jahren Weihnachtsmarkt ihren Rücktritt bekannt gab. Wir möchten Bea Gubser an dieser Stelle nochmals für ihr langjähriges Engagement und die zahlreichen Arbeitsstunden bedanken, welche sie für den Weihnachtsmarkt Rickenbach geleistet hat. VIELEN DANK! Es freut uns sehr, dass wir neu Cornelia Allenspach in unserem Team begrüssen dürfen. Frau Allenspach lebt und arbeitet in Rickenbach und übernimmt das Ressort Marktstände. HERZLICH WILLKOMMEN! Im Namen des OK Weihnachtsmarkt Rickenbach freue ich mich, Sie alle wieder am nächsten Weihnachtsmarkt begrüssen zu dürfen. Samstag, 26. November 2016, Kirchgasse Rickenbach Bruno Stauffer OK-Präsident 11. Schweizer Wandernacht ! in Fischingen! Samstag, 18. Juni 2016! Start: 19:00 Uhr, Sekundarschule Oberwangen! Wanderzeit: ca. 2,5 Stunden! Route: Oberwangen - Hunzenberg - Thalhof - Steinbruch - Wiezikon - Hurnen Hackenberg - Dussnang - Oberwangen! Unterwegs erwarten Sie eine Zwischenverpßegung vom Grill und ein feines Dessert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Wanderung Þndet bei jeder Witterung statt. ! Weitere Informationen: www.Þschingen-tourismus.ch! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 23. Mai 2016 Seite 7 18. Jahrgang Nr. 204 Am 27. Juni ins Kino Der Gemeinderat lädt alle zwischen Mai 2015 und Mai 2016 neu nach Rickenbach Zugezogenen zur Neuzuzügerbegrüssung ins Kino ein. Der Anlass findet am Montag, 27. Juni, um 18 Uhr im Cinewil in Wil statt. Nach einem Apéro wird um 19 Uhr der Film „Schellen-Ursli“ gezeigt. Den Kinderbuchklassiker «Schellen-Ursli» aus dem Jahr 1945, getextet von Selina Chönz, illustriert von Alois Carigiet, hat der Innerschweizer Xavier Koller (Die Schwarzen Brüder) im Bündnerland verfilmt. Der Bub Ursli, eigentlich Uorsin, fühlte sich in seinem Stolz getroffen, will kein «Schellen-Ursli» beim Chalandamarz sein, sondern eine eigene grosse Glocke tragen. Dafür wagt er einiges. Filmer Koller hat die bekannte Geschichte um einige spannende Momente und Figuren angereichert, verwurzelt im Engadin. Ein spannendes Familiendrama. Neben den neu Zugezogenen sollen auch alle anderen Rickenbacher die Möglichkeit erhalten, an diesem Anlass teilzunehmen. Der Gemeinderat freut sich auf einen kurzweiligen Abend mit den Einwohnerinnen und Einwohnern. ******************************************************************************************* Bitte melden Sie sich bis am 17. Juni an: Name:_______________________ Vorname:________________________ Strasse:______________________ Anzahl Personen: _________________ Anmeldung senden an: Gemeindekanzlei Rickenbach, Wilenstrasse 41, 9532 Rickenbach Fax: 071 929 70 41, E-Mail: [email protected] 23. Mai 2016 Seite 8 18. Jahrgang Nr. 204 Abfall-Kalender 2016 Papier- und Kartonsammlung Juni Metallsammlung Grünabfuhr 14. 9./23. Juli August 7./21. 16. September Oktober 4./18. 20. 1./15./29. 18. 13./27. November Dezember 10. 20. Veranstaltungen Juni 2016 Datum Anlass Veranstalter Ort Lokalität Zeit 27. bis 29.05.2016 Eidgenössisches Feldschiessen Schützen Sirnach Hochwacht Info Mitteilungsblatt 05.06.2016 Eidgenössische Abstimmungen 07.06.2016 Grillplausch Seniorenclub Rickenbach Info im Mitteilungsblatt 14.00 h 08.06.2016 Kaffeetreff Frauengemeinschaft Rickenbach Pfarreiheim 09.30 10.30 h 09.06.2016 Senioren-Mittagstisch Pro Senectute Kirchberg Toggenburgerhof 11.30 h 13.06.2016 Stricknachmittag Seniorenclub Rickenbach Pfarreiheim 14.00 h 16.06.2016 Obligatorische Bundesübung Schützen Wil Schiessanlage Thurau 18.00 20.00 h 17.06.2016 Letztes Meisterschaftsspiel 1. Mannschaft FC Rickenbach Rickenbach Fussballplatz Au 18.00 h 17.06. bis 19.06.2016 Turnfest Seerugge Männerturnverein Illhart-Sonterswil 18.06.2016 Letztes Meisterschaftsspiel 2. Mannschaft FC Rickenbach Rickenbach Fussballplatz Au 14.00 h
Documenti analoghi
Aktuell - Mammern
Der Versand des Flyers „Naturstrom schafft Vertrauen in die Zukunft!“ ist auf reges
Interesse gestossen. Zahlreiche Mammerner wünschten weitere Informationen und bis
heute haben sich 19 Personen da...
Ausgabe Nr. 3 2014
verbinden wir uns mit uns selbst, miteinander in
der Gemeinschaft und mit allen Menschen auf
der Welt.» Ihr Gebet sei gleichzeitig Verkündigung der Liebe Gottes. «Uns werden viele Anliegen gebracht...