Glossario – Istruzioni
Transcript
Glossario – Istruzioni
Glossario – Istruzioni Il glossario contiene le parole e le espressioni che ricorrono in tutte le unità di “Blaue Blume”, sia all’interno dei testi che negli esercizi. Per agevolare l’apprendimento, queste espressioni vengono di volta in volta accompagnate dalle forme grammaticali più importanti.Troverete delle spiegazioni alla fine di questa pagina. Di volta in volta, le forme grammaticali saranno presentate, nel glossario, soltanto quando esse vengono discusse anche nel manuale. dall’unità 2: articolo e plurale dei sostantivi dall’unità 4: forme irregolari dei verbi al presente (3a persona singolare) dall’unità 6: verbi che reggono l’accusativo dall’unità 8: segnalazione del prefisso nei verbi separabili; sostantivi che presentano solo la forma di plurale dall’unità 10: forme del perfetto dei verbi irregolari dall’unità 13: verbi che reggono il dativo e l’accusativo dall’unità 18: forme del preterito nei verbi irregolari Vocaboli da imparare I vocaboli che bisogna imparare compaiono nel glossario in scrittura “normale”. Le espressioni in corsivo non devono essere imparate; esse servono ad aiutare la comprensione del testo. Spiegazioni: Sostantivi der Mensch, -en die Nacht, Nächte das Nomen, die Leute Pl. der Himmel Verbi fahren, fährt, fuhr, ist gefahren auf/stehen haben jdn./etw. machen etw. faszinieren jdn. sich freuen auf jdn./etw. gehören zu jdm./etw. helfen jdm. bringen jdm. etw. leben von etw. (D) gelten als jd./etw. vor A, D von D durch A infolge G Preposizioni vor A, D von D durch A infolge D „-en“: La forma di plurale è Menschen Le forme di plurale con l’Umlaut e la desinenza vengono riportate interamente „-“: La forma di plurale è identica a quella del singolare. „Pl.“: Questi sostantivi hanno solo la forma di plurale. Nessuna indicazione: il sostantivo non ha plurale. Infinito, 3a persona singolare presente, 3a persona singolare preterito, 3a persona singolare perfetto „/“: prefisso separabile haben + complemento all’accusativo (persona/cosa) machen + complemento all’accusativo (cosa) faszinieren + accusativo (persona) sich freuen auf + accusativo (persona/cosa) gehören zu + dativo (persona/cosa) helfen + dativo (persona) bringen + dativo (persona) + accusativo (cosa) leben von + dativo (cosa) gelten als + nominativo (persona/cosa) vor + accusativo o dativo von + dativo durch + accusativo infolge + genitivo vor + accusativo o dativo von + dativo durch + accusativo infolge + genitivo Abbreviazioni jd. jdn. jdm. etw. jemand jemanden jemandem etwas 4 Blaue Blume Handbuch Italienische Ausgabe ISBN 211620-X © Max Hueber Verlag 2002 Einheit 1 Einheit 1 Das Gespräch das Gespräch il dialogo 1a Das Gespräch Was? Hä? Che cosa? Eh? 2b Das finde ich toll! Genial ist das! Ein Meisterwerk! Du hast ja keine Ahnung! Kannst du mir helfen? Ich brauche Geld. 2000 Euro Bitte, du musst mir helfen! Ja der Erwin! Ja der Erwin! 4 Hallo! Guten Tag! Grüß Gott! Gruezi! Servus! Wie geht es Ihnen? Wie geht es dir? Wie geht’s? Danke gut. Sehr gut, danke. Es geht. Schlecht. Schön! Gut! Tut mir Leid. Wie bitte? Warum? Ach so. Ja so. Schade! Klar! O.K. Natürlich! Ja, also ... Also dann ... O.K. dann ... Auf Wiedersehen! Auf Wiederhören! Ciao! Tschüs! Lo trovo magnifico! È proprio geniale! Un capolavoro! Non ne capisci niente! Mi puoi aiutare? Ho bisogno di soldi. 2000 Euro Per favore, mi devi aiutare! To’, Erwin ...! Salve! Pronto (al telefono)! Buongiorno! Saluto usato nella Germania meridionale Saluto usato in Svizzera Saluto usato in Austria Come sta? Come stai? Come va? Bene, grazie. Molto bene, grazie. Così così. Male. Mi fa piacere! Bene! Mi dispiace. Come, scusi? Perché? Ah ecco. Ah sí. Peccato! Certo! OK Naturalmente! Dunque, allora ... Be’, allora ... OK, allora ... Arrivederci! A risentirla! Ciao! Ciao! Glossario Intonation: Satzmelodie, Satzakzent Intonation Intonazione Satzmelodie Melodia di frase Satzakzent Accento di frase 8 Hallo, Sie! Hallo, Sie! Ja, bitte? Wissen Sie, wie ich heiße?! Nein. Hab ich mir gedacht! Und du? Weißt du, wie ich heiße? Aha. Na, dann tschüs! Ehi, senta! Sì, prego? Sa come mi chiamo?! No. Me lo immaginavo! E tu? Sai come mi chiamo? Ah, ecco. Be’, allora ciao. 10 Entschuldigung! Entschuldigen Sie! Hallo, du! Entschuldige! heißen Wie heißen Sie? Wie heißt du? Wie ist Ihr Name? Wie ist dein Name? Mein Name ist ... Ich heiße ... Scusa! Scusi! Scusi! Ehi, tu! Scusa! chiamarsi Come si chiama? Come ti chiami? Com’è il Suo nome? Com’è il tuo nome? Il mio nome è ... Mi chiamo ... 14 BahnCard I sostantivi vengono presentati con l’articolo e la forma del plurale; guardate la nota nell’unità 2. die BahnCard die Frau, -en der Herr, -en der Vorname, -n der Name, -n die Straße, -n das Haus, Häuser Nr. = die Nummer, -n die PLZ (Postleitzahl) der Wohnort, -e der Staat, -en das Geburtsdatum, Geburtsdaten der Tag, -e der Monat, -e la tessera ferroviaria annuale, dà diritto a uno sconto sul prezzo del biglietto la signora il signore il nome di battesimo il cognome la via la casa Nr. = il numero il cap (codice di avviamento postale) il luogo di residenza Lo stato, il paese la data di nascita il giorno il mese 5 Blaue Blume Handbuch Italienische Ausgabe ISBN 211620-X © Max Hueber Verlag 2002 Grammatica A Das Verb 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Modalverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Infinitiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verben mit Reflexivpronomen . . . . . . . . . . . Verben mit Präposition . . . . . . . . . . . . . . . . Imperativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konjunktiv II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Redewiedergabe: direkte und indirekte Rede Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Partizip I und II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite . 72 . 75 . 76 . 77 . 78 . 78 . 79 . 80 . 81 . 82 Nomen und Artikelwörter . . . . n-Deklination . . . . . . . . . . . . Maskulin, feminin oder neutral? Pluralformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Das Nomen 1 2 3 4 . . . . 83 84 84 85 C Das Adjektiv 1 Adjektiv nach bestimmtem und unbestimmtem Artikel . . 2 Adjektiv ohne Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Der Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 85 86 D Das Pronomen 1 2 3 4 . . . . 87 87 87 87 ......................................... 88 Aussage,Wortfrage, Satzfrage Sätze verbinden . . . . . . . . . Ergänzungen . . . . . . . . . . . Architektur von Sätzen . . . . E Präpositionen Das Personalpronomen Das Reflexivpronomen Das Relativpronomen . Fragewörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F Der Satz 1 2 3 4 . . . . . . . . 89 89 93 94 G Verblisten 1 Verben mit Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Präteritum und Perfekt der wichtigsten unregelmäßigen Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 97 71 Blaue Blume Handbuch Italienische Ausgabe ISBN 211620-X © Max Hueber Verlag 2002 Grammatica A Das Verb 1 Zeit a) Verwendung Vergangenheit Brigitte hat sich nicht nach Südfrankreich abgesetzt. Brigitte ist nach Italien gegangen. Brigitte wollte die DDR verlassen. 1990 standen plötzlich sechzehn Millionen Menschen, sobald sie nur einen Schritt vor die eigene Haustür traten, auf fremdem Terrain. Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Descrive qualcosa che nel passato era già passato. Nachdem die erste Euphorie verflogen war, spürten sie einen scharfen Wind. Sie hatten es nicht gelernt, weil sie es früher nicht lernen mussten. Gegenwart Präsens a) Adesso a) Die Bundesländer der ehemaligen DDR nennt man die „neuen Bundesländer“. b) Brigitte lebt seit 1987 in einem Dorf in Süditalien. b) Qualcosa è iniziato nel passato e dura ancora adesso. Zukunft Präsens (con indicazione temporale) Ich komme nächste Woche zurück. Ich werde dir jeden Tag schreiben. Futur b) Formen Präsens Personalpronomen regelmäßige Verben unregelmäßige Verben hören arbeiten sehen wissen haben sein ich du Sie er/sie/es/man hör hör hör hör e st en t arbeit arbeit arbeit arbeit e est en et seh e sieh st seh en sieh t weiß weiß t wiss en weiß hab e ha st hab en ha t bin bist sind ist wir ihr Sie sie hör hör hör hör en t en en arbeit arbeit arbeit arbeit en et en en seh seh seh seh wiss wiss wiss wiss hab hab hab hab sind seid sind sind en t en en en t en en 72 Blaue Blume Handbuch Italienische Ausgabe ISBN 211620-X © Max Hueber Verlag 2002 en t en en Grammatica Se la radice verbale finisce in -d, -t, -m, -n, allora la forma con du, la forma con er/sie/es/man, la forma con ihr prendono una e: per es.: reden, du redest; rechnen, du rechnest; öffnen, du öffnest; atmen, du atmest. Se la radice verbale finisce in -s, -ss, -z, allora la forma con du ha solo una -t: lesen, du liest; vergessen, du vergisst; sitzen, du sitzt. Alcuni verbi sono irregolari. Essi cambiano la vocale radicale nella forma con du e in quella con er/sie/es/man: a ä: per es.: fahren, du fährst, er fährt; schlafen, du schläfst, sie schläft; e i/ie: per es.: sprechen, du sprichst, er spricht; lesen, du liest, er liest; e talvolta anche la consonante: nehmen, du nimmst, er nimmt. Perfekt Il perfetto consiste di due parti: haben o sein + il participio passato. Ich Ich habe bin die Hausaufgaben noch nicht nämlich gestern ins Kino haben/sein gemacht. gegangen. Partizip II Satzklammer Partizip II regelmäßige Verben zählen ge arbeiten ge diskutieren – einkaufen ein ge wiederholen – – / ge unregelmäßige Verben zähl arbeit diskutier kauf wiederhol t et t t t t kommen schreiben sprechen ausgehen verstehen ge ge ge aus ge – – / ge komm schrieb sproch gang verstand en en en en en en eccezione per es. denken: ge dach t Nei verbi col prefisso separabile, ge- sta tra il prefisso e la radice verbale: aufmachen – aufgemacht. I verbi in -ieren costruiscono il participio senza ge-: buchstabieren – buchstabiert. Quando la radice verbale finisce in -t o -d, la terminazione del participio è -et: warten – gewartet. I verbi col prefisso non separabile (per es.: be-, ge-, er-, ver-) costruiscono il participio senza ge-: vergehen – vergangen, besuchen – besucht. Perfekt mit haben oder sein haben + P II sein + P II Was hast du gestern gemacht? – Ich habe gearbeitet. La maggior parte dei verbi costruisce il perfetto con haben. Er ist schon nach Hause gekommen. – Er ist früh aufgestanden. I verbi che esprimono un cambiamento di luogo (per es. kommen, gehen) o di stato (per es. aufstehen), formano il perfetto con sein. Nello stesso modo bleiben, sein, werden: Ich bin ... geblieben. Du bist ... gewesen. Er ist ... geworden. 73 Blaue Blume Handbuch Italienische Ausgabe ISBN 211620-X © Max Hueber Verlag 2002 Grammatica Präteritum regelmäßige Verben hören warten unregelmäßige Verben schlafen wissen haben sein war war st war en war ich du Sie er/sie/es/man hör hör hör hör t t t t e est en e wart wart wart wart et e et est et en et e schlief schlief st schlief en schlief wuss wuss wuss wuss t t t t e est en e hatt e hatt est hatt en hatt e wir ihr Sie sie hör hör hör hör t t t t en et en en wart wart wart wart et et et et schlief schlief schlief schlief wuss wuss wuss wuss t t t t en et en en hatt hatt hatt hatt en et en en en t en en en et en en war war war war en t en en regelmäßige Verben: radice + segnale t di preterito + desinenze Se la radice verbale termina in -d, -t, -m, -n, allora tutte le persone, prima del segnale di preterito t, prendono una e: per es.: reden, ich red et e; warten, ich wart et e; öffnen, ich öffn et e. unregelmäßige Verben: I verbi irregolari si caratterizzano per l’apofonia vocalica (cambiamento di vocale) (schlafen schlief ) o per l’apofonia vocalica e consonantica (gehen ging) + desinenza. In alcuni verbi (i cosiddetti verbi misti) ricorre anche il segnale di preterito t e la desinenza come nei verbi regolari (denken dachte, kennen ich kannte, bringen ich brachte). La forma con du e quella con ihr al preterito sono rare, perché nei discorsi orali si usa prevalentemente il perfetto. Plusquamperfekt Il piuccheperfetto consiste di due parti: hatte o war + il participio passato. Plusquamperfekt Präteritum oder Perfekt Ich war gerade nach Hause gekommen, da hat sie angerufen. Nachdem/Als wir alles erledigt hatten, gingen wir nach Hause. Futur Il futuro consiste di due parti: werden + l‘infinito. Wir werden einander Du wirst für mich einzig werden brauchen. sein. Infinitiv Satzklammer Il futuro non esprime solo un avvenimento nel futuro, ma anche una previsione, una promessa. Quando si vuole esprimere solo l’aspetto temporale del futuro, basta il presente, in particolare in unione con indicazioni temporali, per es.: bald, morgen, am Montag, nächste Woche, dann, … : Nächste Woche fliege ich in die Karibik. 74 Blaue Blume Handbuch Italienische Ausgabe ISBN 211620-X © Max Hueber Verlag 2002 Grammatica 2 Modalverben a) Verwendung Ich kann das (nicht) auf Deutsch sagen. capacità (incapacità) Ich kann (nicht) hier bleiben. Du kannst den Brief (nicht) lesen. (nessuna) possibilità/permesso Sie dürfen nach Hause gehen. permesso Du darfst den Brief nicht lesen. divieto/nessun permesso Kann ich Sie etwas fragen? Darf ich etwas sagen? Darf ich bleiben? domanda cortese Ich muss (nicht) Deutsch lernen. (nessuna) necessità Ich will (nicht) hier bleiben. desiderio/decisione/progetto Ich möchte jetzt nach Hause gehen. Ich möchte eine Fahrkarte nach Hamburg. desiderio/preghiera Birgit macht heute ein Fest. Wir sollen alle kommen. desiderio indiretto (Birgit vuole che noi tutti veniamo.) Sollen wir gehen oder sollen wir noch ein bisschen bleiben? Ich soll mehr Sport machen und nicht so viel am Computer sitzen. Desideri che andiamo, o vorresti restare ancora un pò? Er mag Ilona (nicht). Magst du (keine) Schokolade? (Isst du [nicht] gern ...?) (nessuna) simpatia/preferenza Spielen wir Billard? Nein, ich mag nicht. non avere voglia Mi hanno detto che devo fare più sport e non stare seduto tanto tempo davanti al computer. b) Wortstellung Ich Ich Ich muss muss muss viel heute viel heute nicht so viel Modalverb arbeiten. arbeiten. arbeiten. Verb im Infinitiv Satzklammer 75 Blaue Blume Handbuch Italienische Ausgabe ISBN 211620-X © Max Hueber Verlag 2002 Lista dei termini grammaticali e fonetici Adjektiv Akkusativ Akkusativergänzung Aktiv Artikel Ausrufezeichen Aussage Aussprache bestimmter Artikel betont Dativ Dativergänzung direkte Frage direkte Rede Doppelpunkt Ergänzung Ergänzung mit Präposition fakultative Ergänzung Frage Fragewort Fragezeichen Futur Gegenwart Genitiv Gleichzeitigkeit Grundform Hauptsatz Imperativ indirekte Frage indirekte Rede Infinitiv Infinitiv mit zu Infinitiv ohne zu Intonation Kardinalzahlen Knacklaut Komma Komparativ Kompositum Konjunktion Konjunktiv I Konjunktiv II Konsonant Konsonantenverbindung Mittelfeld Modalverb Nachfeld n-Deklination Nebensatz Negation Nomen Nomengruppe Nominativ Nominativergänzung Nullartikel, obligatorische Ergänzung Ordnungszahl aggettivo accusativo complemento all‘accusativo attivo articolo punto esclamativo frase enunciativa pronuncia articolo determinativo accentato dativo complemento al dativo domanda diretta discorso diretto due punti complemento complemento con preposizione complemento facoltativo domanda avverbio interrogativo punto interrogativo futuro presente genitivo contemporaneità grado positivo frase principale imperativo domanda indiretta discorso indiretto infinito infinito con zu infinito senza zu intonazione numeri cardinali colpo di glottide virgola comparativo parola composta congiunzione Konjunktiv I Konjunktiv II consonante incontro delle consonanti campo centrale verbo modale campo posteriore declinazione in -n frase secondaria negazione sostantivo gruppo sostantivale nominativo complemento al nominativo articolo zero (senza articolo) complemento obbligatorio numero ordinale Orthographie Ortsergänzung Partizip I Partizip II Passiv Perfekt Personalpronomen Plural Plusquamperfekt Possessivartikel Präfix Präposition Präsens Präteritum Pronomen Punkt Redeeinleitung Redewiedergabe reflexive Verben Reflexivpronomen regelmäßige Verben Relativpronomen Relativsatz rhythmisches Sprechen Satz Satzakzent Satzfrage Satzklammer Satzmelodie Satzteil Satzverbindung Semikolon Singular stimmhaft stimmlos Subjekt Suffix Superlativ temporale Konjunktionen trennbare Verben Umlaut unbestimmter Artikel unbetont unregelmäßige Verben Verb Vergangenheit Vergleich Verneinung Vokal Vorfeld Wortakzent Wortart Wortbildung Wortfrage Zahl Zukunft ortografia complemento di luogo participio presente participio passato passivo perfetto pronome personale plurale piuccheperfetto aggettivo possessivo prefisso preposizione presente preterito pronome punto introduzione al discorso resa del discorso verbi riflessivi pronome riflessivo verbi regolari pronome relativo frase relativa parlare ritmicamente frase accento di frase interrogativa totale struttura ‚a parentesi‘ melodia di frase elemento della frase unione delle frasi punto e virgola singolare sonoro sordo soggetto suffisso superlativo congiunzioni temporali verbi separabili dieresi articolo indeterminativo non accentato verbi irregolari verbo passato paragone negazione vocale campo anteriore accento della parola categoria grammaticale formazione delle parole interrogativa parziale numero futuro 100 Blaue Blume Handbuch Italienische Ausgabe ISBN 211620-X © Max Hueber Verlag 2002
Documenti analoghi
GRAMMATICA TEDESCA
Non scatta il fenomeno dell’inversione quando la frase assertativa inizia con: Ja,
Nein, Doch (si), und (e), oder (oppure), aber (ma), sondern (bensì, ma
avversativo), noch (ancora), nicht (non), d...