Lehrveranstaltungen für Portugiesisch im SS 2006

Transcript

Lehrveranstaltungen für Portugiesisch im SS 2006
Lehrveranstaltungen für Portugiesisch im SS 2006
Einführungsübung
Sprachwissenschaft
10 090 00546 UE
Einführung in die italienische und portugiesische Sprachwissenschaft Beck-Busse, Gabriele
Di 11-13 HG 205
Beginn: 25.4.2006
Wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltung wird im WS 2006/07 NICHT noch einmal für Portugiesisch
angeboten. EV: keine ZG: Studienanfänger (LA/MA) BA Sprache und Kommunikation (Modul Propädeutikum)
Philologische Wahlbereiche anderer BA-Studiengänge (Literaturwissenschaft bzw. Sprachwissenschaft) GL: Der
Kurs richtet sich an Studierende sowohl der Italianistik wie auch der Lusitanistik. In dieser
Einführungsveranstaltung wollen wir uns mit einigen grundlegenden Aspekten der Beschäftigung mit Sprachen
auseinandersetzen. Dazu gehören z. B. allgemeine Fragen wie: Was ist eine Sprache? Was unterscheidet sie von
einem Dialekt? Was tun wir beim Sprechen? Wie handeln wir sprechend? Welche Instanzen sind beim Sprechen
zu unterscheiden? Wie „funktionieren“ Sprachen? Dazu gehören aber auch Fragen, die die Beschreibung des
Italienischen und des Portugiesischen betreffen: Worin unterscheiden sich die einzelnen Laute des Italienischen
bzw. des Portugiesischen? Welche Verfahren gibt es, um den italienischen / portugiesischen Wortschatz für die
Versprachlichung neuer Gegebenheiten „aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Italienischen respektive des
Portugiesischen beschreiben? Und dazu gehören auch Fragen, die auf die Situation der Sprechergemeinschaft
Bezug nehmen: Welche anderen Sprachen werden noch auf dem italienischen Staatsgebiet bzw. in Portugal
gesprochen? Wie ist die Stellung des Staates zu diesen Sprachen? Wo wird Portugiesisch gesprochen?
Ausgangspunkt der gemeinsamen Arbeit ist eine Textsammlung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen
dabei jeweils einen inhaltlichen Schwerpunkt vorstellen, der in der Gruppe vertiefend und klärend besprochen
wird. Dabei stellt es zweifellos eine interessante Bereicherung dar, einmal über die studierte Sprache etwas
hinauszuschauen. LN: Regelmäßige Teilnahme, wöchentliche Lektüre, Vorbereitung einer Sitzung, Klausur. EV:
Non sono richieste nozioni preliminari di linguistica; è consigliata una discreta conoscenza dell’italiano e del
portoghese ZG: Principianti; l’introduzione è indirizzata anche agli studenti del B.A. “Sprache und
Kommunikation” (Modul Propädeutikum) e philologische Wahlbereiche anderer BA-Studiengänge
(Literaturwissenschaft bzw. Sprachwissenschaft)
Questo corso s’indirizza sia agli studenti dell’italianistica che ai lusitanisti. L’ introduzione è finalizzata a fornire
le prime nozioni di linguistica. Tratteremo particolarmente i punti seguenti: a. livello generale: Che cos’è una
lingua? In che cosa si distingue da un dialetto? Come funzionano le lingue? Cosa facciamo quando parliamo?
Come si agisce parlando? b. livello descrittivo: In che modo il vocabolario italiano oppure portoghese si adatta al
mondo che cambia? Come realizziamo i diversi suoni della lingua italiana e del portoghese? Come si può
analizzare una frase italiana, una frase portoghese? Quali sono le sue parti? c. livello sociale: Quali sono le
lingue che si parlano sul territorio italiano, in Portogallo? Qual è la posizione dello Stato rispetto a queste lingue?
Dove si parla portoghese? Il punto di partenza del nostro lavoro sarà una selezione di testi che verrano presentati
dai partecipanti e discussi nel gruppo. Le indicazioni necessarie per il reader saranno fornite durante la prima
lezione. LN: Presenza regolare, lettura dei testi distribuiti, è inoltre obbligatorio presentare una relazione (anche
in gruppo), prova scritta (“Klausur”) alla fine del semestre. ECTS: 4 P.
Übungen
Sprachpraxis
10 090 00565 UE
Portugiesisch für Anfänger II
Peres Herhuth, Maria José
Mo 11-13 WR D 310a
Beginn: 24.04.2006
ZG: Studierende im Grundstudium
BA Sprache und Kommunikation Modul: 2. oder 3. Fremdsprache, Grundstufe
Philologische Wahlbereiche anderer BA-Studiengänge (Literaturwissenschaft bzw. Sprachwissenschaft)
Der Kurs schließt sich an den im WS 2005/06 gehaltenen Kurs „Portugiesisch für Anfänger“ an, steht aber auch
neu hinzukommenden Studierenden mit Grundkenntnissen offen.
ECTS: 3 P.
10 090 00566 UE
Gramática III
Peres Herhuth, Maria José
Mo 14-16 WR D 310 a
Beginn: 24.04.2006
ZG: Studierende im Grundstudium
BA Sprache und Kommunikation, Modul: 2. oder 3. Fremdsprache, Grundstufe
Philologische Wahlbereiche anderer BA-Studiengänge (Literaturwissenschaft bzw. Sprachwissenschaft)
Der Kurs schließt sich an den im WS 2005/06 gehaltenen Kurs „Gramática II“ an, steht aber auch neu
hinzukommenden Studierenden mit entsprechenden Vorkenntnissen (Rücksprache in der 1. Sitzung) offen.
ECTS: 3 P.
10 090 00567 UE
Expressão oral III
Peres Herhuth, Maria José
Mo 16-18 WR D 310a
Beginn: 24.04.2006
ZG: Studierende im Grundstudium
BA Sprache und Kommunikation, Modul: 2. oder 3. Fremdsprache, Grundstufe
Philologische Wahlbereiche anderer BA-Studiengänge (Literaturwissenschaft bzw. Sprachwissenschaft)
Der Kurs schließt sich an den im WS 2005/06 gehaltenen Kurs „Expressão oral II“ an, steht aber auch neu
hinzukommenden Studierenden mit entsprechenden Vorkenntnissen (Rücksprache in der 1. Sitzung) offen.
ECTS: 3 P.